Eingabehilfen öffnen

dass bestimmte Inhaltsstoffe von Hopfen und Bier eine nachweisbare antivirale Aktivität gegen SARS-CoV-2 besitzen?

Vertreter der Hopfen- und Brauereiverbände mit Bier- und Hopfenköniginnen bei der Hopfenpressekonferenz

Pressekonferenz Hopfen | Am Mittwochvormittag der BrauBeviale luden der Verband deutscher Hopfenpflanzer e.V. und der Deutsche Hopfenwirtschaftsverband zur traditionellen gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Bayerischen Brauerbund und den Privaten Brauereien Bayern, um nach Abschluss der Hopfenernte und -zertifizierung das Erntejahr Revue passieren zu lassen.

Zwei Frauen mit Biergläsern (Foto: Paloma A. auf Unsplash)

Biergigantinnen | In dieser Reihe wurden bereits einige ­bemerkenswerte Frauen der Neuzeit porträtiert: Therese Wagner, Fanny Leicht und „Madame Rosa“ Merckx. Aber es gab seit Beginn der Biergeschichte viel mehr weibliches Zutun zu dieser, als viele Menschen wissen. Nur sind bei den meisten Frauen nicht genug Informationen verfügbar, um ihnen einen ganzen Artikel zu ­widmen.

Makroaufnahme von Klarglasflaschen (Foto: Pete Wright auf Unsplash)

Prozessoptimierung | Die Bierkultur erlebt einen stetigen Wandel. Aktuelle Trends prägen auch die Brauwirtschaft. Dabei bleiben hohe Produktqualität und effiziente Abfüllung inklusive eines maximal zuverlässigen Kennzeichnungssystems von zentraler Bedeutung für den Erfolg der Brauereien – insbesondere jetzt, da die Beliebtheit internationaler und exotischer Biere die Wettbe­werbs­situation weiterhin verschärft.

Die Falterbräu in Drachselsried aus der Vogelperspektive (Foto:broesele)

Schnelle Inbetriebnahme | Eigentlich rief Brauereibesitzer Michael Falter seinen langjährigen Geschäftspartner Peter Markl* an, weil der wieder einmal seinen „Pirzer“-Füller aus dem Jahr 1972 reparieren sollte. Doch das gute Stück war nicht mehr zu retten. Also musste ein neuer Flaschenfüller her, und zwar möglichst umgehend, denn es musste abgefüllt werden – eine große Lagerkapazität steht bei Falterbräu nicht zur Verfügung. Zwei Tage später sagte Markl ihm einen neuen Füller zu, fünf Tage später wurde er in Betrieb genommen.

Blick in die GEA Academy in Oelde mit verschiedenen Separatoren (Foto: GEA)

Bierrückgewinnung | Rohstoffpreise, Inflation, Energiekosten – die finanziellen Belastungen für Brauereien sind derzeit massiv, die Mehrkosten nicht einfach den Verbrauchern aufzubürden. Umso wichtiger ist es, dass Brauereien ihre Prozesse straffen und Produktverluste minimieren. Immer dann, wenn dem Bier beim Brauen ungewollte feste Inhaltsstoffe entzogen werden, steigt das Verlustrisiko – neueste Zentrifugengenerationen helfen, es zuverlässig zu mindern. Lukas Weber, Experte für zentrifugale Trenntechnik für Brauereien bei GEA, wirft einen Blick in die Trommeln der Multifunktionswunder und zeigt, wie diese Bierausbeute und -qualität erhöhen.

Stand von Kaspar Schulz auf der BrauBeviale 2023

BrauBeviale 2023 | Nach der drinktec 2022 in München ist nun auch die BrauBeviale in Nürnberg zurück. Die Freude darüber merkte man den Besuchern an. Sie füllten Stände und Hallen nachhaltig. Und damit sind wir beim Thema: Natürlich ist Bier ein hochsensibles Lebensmittel, das in allen Stufen seiner Entstehung ausreichend gewürdigt werden möchte. Doch spürbar steigende Preise für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie das sich ändernde Bewusstsein der jungen Generation zentrieren den Fokus der Branche immer öfter auf das Thema Nachhaltigkeit.

Gläser mit alkoholfreien Getränken

Dausch Technologies  | Alkoholfreie Getränke werden heute neben Wässern und Fruchtsaftgetränken dominiert von leichten oder zuckerfreien Cola-Getränken sowie solchen mit Zusatznutzen: ACE-, Sport-, Relax-, Mineralstoff- und Energy-Drinks, mit Vitaminen, Mineralien oder Proteinen.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Blick auf das ehemalige Kraftwerk der Tabakfabrik auf dem Gelände der Linzer Brauerei (Foto: Linzer Brauerei)

Etablierte Marke | In einem gesättigten Markt ist es theoretisch nicht sinnvoll, in eine zusätzliche Produktionsstätte zu investieren, die nur eine kleine Jahreskapazität hat. Aber wenn man damit eine lokale Marke wieder zu neuem Leben erwecken kann, sieht es doch ganz anders aus.

Spirulina-Pulver (Foto: Music4thekids, Wikimedia Commons, CC BY SA 3.0)

Biomasse | Bei der Keimung von Gerste in der Mälzerei und bei der Fermentation in der Brauerei entsteht eine erhebliche Menge an CO2. Im ersten Teil dieser zweiteiligen Artikelserie soll das Konzept der Algenproduktion in Brauerei oder Mälzerei mit Ausblicken auf die Nutzung z. B. zur Produktion von Biomasse vorgestellt werden. Im darauffolgenden zweiten Teil wird über die Fortschritte bei der Entwicklung eines Getränks aus Algentrockenpulver berichtet.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

19. Weihenstephaner Praxisseminar
Datum 23.10.2025 - 24.10.2025
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon