Eingabehilfen öffnen

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Leserbrief | Zum  Thema der zwangsweisen  Verwaltung ausländischer Firmen in Russland erreichte uns von Dr.  Tatiana  Vukolova, Juristin bei Rödl und Partner GmbH, Nürnberg, folgender Leserbrief.

BSI | Der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e. V. (BSI) hat die aktuelle Broschüre „Daten aus der Alkoholwirtschaft 2023“ veröffentlicht.

Die vier Braumeister der Brauerei Königshof in Krefeld in ihrem Sudhaus

DLG | Im Rahmen ihrer Internationalen Qualitätsprüfung für Bier und Biermischgetränke hat die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) in Frankfurt erstmals neben den bekannten DLG-Medaillen in Gold, Silber und Bronze auch eine Sonderauslobung für die besten Biere in relevanten Kategorien vergeben.

VDGE-Vorstand Andreas Vogel

VDGE | Die dem VDGE angeschlossenen 25 operativ tätigen Mitgliedsunternehmen konnten im ersten Halbjahr 2023 die robusten Umsatzzahlen des Vorjahres sogar noch leicht übertreffen.

Mitarbeiter der Forschungsbrauerei St. Johann

Jubiläum | Im Frühjahr 1998 wurde in der Hopfenveredlung St. Johann eine 2-hl-Versuchsbrauerei in Betrieb genommen und am 8. September 1998 im Beisein des bayerischen Wirtschaftsministers Dr. Otto Wiesheu festlich eingeweiht.

Sinus-Institut | Das gestiegene Preisbewusstsein und ein genereller Trend zu alkoholfreien Getränken zeigen Auswirkungen in der Bier-Nation Deutschland: So geben nur sieben Prozent der Deutschen nach eigenem Empfinden überdurchschnittlich viel Geld für Bier aus – das zeigt eine repräsentative Abfrage zur Ausgabebereitschaft innerhalb von insgesamt 27 Produkt-Kategorien und Dienstleistungen.

Menschen winken aus einer Hopfenkanzel oberhalb eines Hopfengartens

IGN | Langsam wird es schwierig, ausreichend große Räumlichkeiten zu finden: Der IGN Hopfentag lockt Jahr für Jahr mehr Teilnehmer an. Und so war auch bei der diesjährigen Veranstaltung am 24. August 2023 auf dem Hopfenbaubetrieb von Gerhard Kreitmair in Notzenhausen bei Mainburg die ausgeräumte Maschinenhalle mit ca. 200 Gästen mehr als gut gefüllt.

Personen stoßen mit Getränke an (Foto: Fred Moon auf Unsplash)

Verhaltensökonomische Perspektiven | Innovativ zu sein, ist Ziel der meisten Unternehmen. Wer innovativ ist, setzt Trends und bewegt Märkte. Leider sind die meisten Innovationen Flops, die sich im Markt nicht durchsetzen. Und viele Neuheiten erzeugen nur einen kurzfristigen Hype und verschwinden nach kurzer Zeit von der Bildfläche. Das Aufspüren potentieller Trends mit nachhaltiger Wirkung kommt der Suche nach dem heiligen Gral sehr nahe: Wie lässt sich mit Sicherheit sagen, was Verbraucher morgen am liebsten trinken wollen?

Trillerpfeife (Foto: Canva)

Gesetzliche Neuerungen | Beschäftigte, die Missstände bei ihrem Arbeitgeber aufdecken, hatten bis vor Kurzem in Deutsch­land mit schwerwiegenden Konsequenzen zu rechnen. Ob der Gammelfleisch-Skandal oder das Nichteinhalten von Corona-Regeln: Immer wieder wurden Hinweisgeber entlassen oder mussten massives Mobbing ertragen. Die Bundesregierung hat sich nach zähem Ringen und mehreren Anläufen auf den Schutz von Hinweisgebern verständigt.

Bierglas vor schwarzem Hintergrund (Foto: Alexa auf Pixabay)

Sortenvergleich | Wer kennt das Problem nicht? Eine bierige Runde bestellt verschiedene Sorten Bier, und beim Servieren sehen dann alle Gläser gleich aus. Gleich gelb, gleich trüb, gleich gute Schaumentwicklung. Jetzt ist mal wieder Bierkompetenz gefragt. Nachdem diese Serie mit den deutschen Klassikern Märzen, Helles und Export gestartet ist, geht es diesmal nach Belgien, Frankreich und die Niederlande und auch wieder nach Bayern bzw. Österreich.

Bild zeigt das östliche Betriebsgelände der Flensburger Brauerei (Foto: Flensburger Brauerei)

Roadmap für Flensburger | Zweifellos stellt die energetische Transformation eine der größten Herausforderungen der kommenden 20 Jahre in unserer Branche dar. Geförderte Transforma­tionskonzepte können Industriebetriebe dabei unterstützen, einen Leit­faden zu entwickeln, der bis 2045 den Weg zur CO2-neutralen Pro­duktion bereitet. Im Interview beantworten Michael Seip, techni­scher Leiter der Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH & Co. KG, sowie Dr. Georg Schu und Matthias Kern, beide Geschäfts­führer des Ingenieurbüros für Energie- und Umwelttechnik IGS, Fragen von IGS.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon