Eingabehilfen öffnen

Strommasten vor Himmel (Foto: Charlotte Venema auf Unsplash)

Energieversorgung | Ohne sicheren (und bezahlbaren) Zugang zu Energie kann eine Brauerei nicht sinnvoll wirtschaften. Die wirtschaftlichen Aspekte des Themenkomplexes Nachhaltigkeit beim Verbrauch von Energie müssen ebenso berücksichtigt werden. Welchen Herausforderungen steht die Braubranche bei der Strom- und Gasbeschaffung gegenüber?

Die Brauerei Gundel – ein klassisches Beispiel für die fränkische Brauereilandschaft (Foto: Atlantic C)

Vollautomatisiert | Brauereiinhaber Jörg Gundel bringt es auf den Punkt: „Kleine Brauereien, die nur wenig Personal haben, müssen automatisieren, wo sie nur können.“ Jörg Gundel ist Inhaber der Brauerei Gundel in Barthelmessaurach nahe Schwabach im Nürnberger Land. Er braut rund 2500 hl Bier pro Jahr und bietet mit 13 Sorten ein breites Bierspektrum, auch mit saisonalen Spezialitäten.

Eine Hand, die einen Globus hält vor dem Hintergrund eines Sees (Foto: Anne Nygard on Unsplash)

Neue Perspektive | Während krisengestählte Boomer zunehmend in den Ruhestand gehen, übernehmen Angehörige der Generation X die Chefetagen in den europäischen Brauereien. Die Jüngeren bringen vielleicht eine neue Sichtweise in puncto Unter­nehmensführung mit, haben aber wenig Erfahrung im Um­gang mit politischen Risiken. In der heutigen Welt sind Risiken jedoch weitaus komplexere und herausfordernde Angelegenheiten, als sie es noch vor zwanzig oder gar zehn Jahren waren.

Bierglas im Freien

Aufwärtstrend | Die Wiedereröffnung der Gastronomie war verbunden mit großen Hoffnungen auf akzeptable Absätze und Umsätze. Tatsächlich stiegen bei fast allen Brauereien z. B. die Fassbiermengen an, die Menschen genossen das Leben außerhalb der eigenen vier Wände und besuchten Restaurants, Biergärten, Feste und Veranstaltungen. Im Außerhaus-Markt gab es 2022 also zunächst ein Plus zu verzeichnen.

Duvel-Bier wird in einem Café serviert (Foto: Amin, CC BY-SA 4.0, über Wikimedia Commons)

Die Brauerei der bekannten Marke Duvel ist zusammen mit ihren Gastro-Immobilien fast 2 Mrd EUR wert, berichtet das belgische Wirtschaftsmagazin Trends unter Berufung auf veröffentlichte Zahlen von PBM Holding, der 2022 gegründeten Holding der Familie Moortgat.

Leuchtreklame "Craft" (Foto: Tim Gouw auf Unsplash)

Als Mighty Craft, ein börsennotiertes Getränkeunternehmen und einer der größten Craft Bier-Brauer Australiens, am 25. August den Rücktritt von Trevor O‘Hoy aus dem Vorstand bekannt gab, wusste jeder, dass die Gruppe am Ende ist.

Menschen demonstrieren (Foto: Pyae Sone Htun auf Unsplash)

Eine interne Ermittlung der Carlsberg Gruppe hat Vorwürfe der NGO Justice for Myanmar vom März bestätigt, wonach Carlsberg 1996 in Myanmar investierte, obwohl man damals öffentlich erklärt hatte, das Land zu verlassen. Der Rückzug galt als Zeichen des Boykotts der Militärjunta.

Ansicht von Moskau (Foto: Peggy_Marco auf pixabay)

Was war das für eine Woche. Am 23. August starben bei einem Flugzeugabsturz der Wagner Chef Jewgeni Prigoschin sowie mehrere seiner Führungsleute. Drei Tage später gab Heineken überraschend bekannt, dass man von den russischen Behörden die Genehmigung erhalten hat, das lokales Geschäft für den symbolischen Preis von 1 EUR zu verkaufen. Heineken bezifferte seinen Verlust aus dem Verkauf auf 300 Mio EUR.

Sechs Budweiser-Flaschen in einer Reihe (Foto: Liv Hema auf Unsplash)

Bill Gates scheint davon auszugehen, dass der Brauer von Bud Light kurz vor einem Comeback steht, denn er zahlte kürzlich 95 Mio USD (89 Mio EUR) für den Kauf von 1,7 Mio AB-InBev-Aktien.

(v.li.) Roland Demleitner, Sabine Wiethaler-Dorn, Andreas Dorn und Georg Rittmayer

Brauerei Gasthof Wiethaler | In Neunhof, heute ein Ortsteil der Stadt Lauf an der Pegnitz, wurde vor 525 Jahren durch den Dorf- und Gerichtsherrn Martin III. Geuder ein Bauerngut in die Brau- und Schankstätte „Zur Goldenen Krone“ umgewandelt und damit der Grundstein für die Brauerei und den Gasthof Wiethaler gelegt.

Zwei Sudhausbehälter, installiert von GEA (Foto: Heineken UK)

GEA Group | GEA beliefert seinen langjährigen Kunden Heineken UK mit einem umweltfreundlichen Wärmesystem für das Werk in Manchester, Großbritannien. Damit unterstützt GEA das globale Ziel des Brauereikonzerns, bis 2030 über alle Standorte hinweg Net Zero (Scope 1 und 2) zu erreichen.

Matthias Hajenski

Vorteilsgemeinschaft | Am 13. Oktober 2023 feiert der Brauring ein besonderes Jubiläum: Vor genau 50 Jahren gründete Manfred Gebhardt-Euler mit zwei anderen Personen in Wetzlar eine Einkaufsgemeinschaft mit dem Namen Brauring. Ihr Ziel war die Bündelung von mittelständischen Unternehmen, um dem zunehmenden Einfluss von Großbrauereien etwas entgegenzusetzen. Ihr Motto: Stabiler Mittelstand als wichtige Säule einer stabilen Volkswirtschaft! Anlässlich des Jubiläums bat die BRAUWELT den heutigen Brauring-Geschäftsführer Matthias Hajenski zum Interview.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon