Pate des modernen Bieres | Das 18. und 19. Jahrhundert war eine Zeit großartiger Erfindungen, die nicht nur die industrielle Revolution befeuerten. Angefangen mit dem Spinnrad „Spinning Jenny“ (um 1765) und der Dampfmaschine (1769 patentiert), führten diese Erfindungen den menschlichen Fortschritt in neue Dimensionen. Aber wohl selten hat eine einzelne Erfindung, hat ein einzelner Mensch den Fortschritt eines ganzen Industriezweigs so verändert und geprägt wie Carl von Linde und seine Kältemaschine. Und das gleich auf mehreren Ebenen: technisch-wissenschaftlich (erstmals künstliche Herstellung der für Brauer unentbehrlichen Kälte), stilistisch (Förderung der Untergärung) und gesetzlich (Ende des Sommerbrauverbotes).

Grund zum Feiern | 20 Jahre sind keine Ewigkeit, aber dennoch genug Zeit, um viele spannende Geschichten zu erleben. Die Rolec Prozess- und Brautechnik GmbH, Chieming, feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Gegründet wurde sie am 16. Juli 2003 von Wolfgang Roth und Karl Lechner. Geschäftsführer Ralph Wittkopp erzählt von den ersten Erfolgen des Anlagenbauers in den USA bis zum heutigen Tag als global agierender Anbieter für Prozess- und Brautechnik, der sich nicht nur im Craft-Segment einen festen Platz erarbeitet hat.

Stillstand vermeiden | Eine gute Instandhaltung ist überlebenswichtig. Aktuell wird sie oft durch fehlende Übersicht und ungeplante Stillstände erschwert. Diese Probleme lassen sich durch Visualisierungen und präzise Wartungsprognosen beheben. Das spart erhebliche Kosten für Stillstand, Arbeitszeit und Stress. Die Firma Flowsight hat in Zusammenarbeit mit der Brauerei S. Riegele in Augsburg den Grundstein gelegt.

Keimfrei abgefüllt | Im dritten Teil der BRAUWELT-Serie zum Thema Hygienic Design geht es um eine ganz spezifische Anwendung: die aseptische Getränkeabfüllung. Für diese Prozesse ist es wichtig, dass Armaturen besondere Eigenschaften aufweisen. Um zu prüfen, inwieweit Armaturen für aseptische Prozesse geeignet sind, bietet das Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität der TU München spezifische Testmethoden der EHEDG an. Diese sind unter anderem die Grundlage für eine EHEDG Aseptik Zertifizierung.

Mehrwegglas-Linie | Die Paulaner Brauerei Gruppe hat 2022 ihre Abfüllkapazität um eine neue Mehrwegglas-Anlage mit einer Leistung von 50 000 Flaschen pro Stunde erweitert. Für die vor acht Jahren neu gebaute Braustätte in München-Langwied erhielt Krones damit erstmals einen Auftrag für die Abfülltechnik von Paulaner. Die Mehrweg-Anlage punktet mit kompaktem und dennoch bedienerfreundlichem Layout, das auf nur 1400 Quadratmetern umgesetzt werden konnte.
Charakteristische Biere | Amerika ist Importland Nummer eins für Bier. Der Hauptteil stammt von großen, weltweit aufgestellten Marken. Mit der Craft Bier-Bewegung fanden auch Bierspezialitäten privater Brauereien aus Europa großen Zuspruch bei den amerikanischen Konsumenten. In post-pandemischen Zeiten scheinen Spezialbierimporte in die USA jedoch keine sichere Bank zu sein. BRAUWELT-Autorin Sylvia Kopp hat nachgefragt bei Biergastronom Michael Roper aus Chicago und Importeur Matthias Neidhart aus Connecticut.
Deutsches Verpackungsinstitut | Der Anlagenbauer Krones wurde mit seiner „ShoulderFlex“ 500-ml-PET-Flasche in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ mit einem der begehrten Awards des Deutschen Verpackungspreises 2023 ausgezeichnet.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Braugerstenreport Europa | Die Aufwuchsbedingungen für Sommergerste waren in diesem Jahr in vielen Regionen Europas mehr als schwierig. Nasses Frühjahr, anschließend Trockenheit und schließlich Regen während der Ernte brachten kaum gute Ergebnisse hervor. Die Bilanz wird in diesem Jahr dünn ausfallen. Ein finaler Überblick besteht jedoch häufig noch nicht.
Die Ultra- und Mikrofiltration mit Membranen haben sich in der Brauwirtschaft zu einem Standardverfahren entwickelt und nehmen in vielen Prozessen der Bierherstellung eine Schlüsselfunktion ein. Nicht zuletzt bei der Produktion alkoholfreier Biere kommt der Membrantechnologie eine neue Rolle zu.

Handwerksgeschichte | Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie das Bierbrauen in der Vergangenheit praktiziert wurde, muss man für gewöhnlich alte, verstaubte Folianten zu Rate ziehen. Es gibt jedoch einen Ort, an dem es möglich ist, mit Werkzeugen aus den frühen 1700er-Jahren in einem Sudhaus zu arbeiten: im Nachbau einer 300 Jahre alten Brauerei, nur einen Tagesausflug von München entfernt.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG