MEBAK | Die 101. Sitzung der Mitteleuropäischen Brautechnischen Analysenkommission (MEBAK) fand im Oktober 2023 in Oberthulba am Institut Romeis statt und bot reichlich Diskussionsstoff sowie Einblicke in aktuelle Entwicklungen in der Braubranche.

Arbeit auf Probe | Der Arbeitskräftemangel in der Braubranche wird anhalten, aller wirtschaftlichen Schwankungen zum Trotz. Sicherlich wird kein Kandidat als Biersieder eingestellt, der als einzige Qualifikation einen gelungenen Sud aus seiner häuslichen Küche anführen kann – andererseits werden auch Mitarbeiter gesucht, die einfach anpacken können, wenn es z. B. um Tätigkeit in der Logistik geht. Probearbeit kann hier das Mittel der Wahl sein.

Automatisierte Brauanlage | Da die Branche Lebensmittel und Getränke eine Fokusbranche bei Jumo ist, lag der Gedanke nahe, zum 75. Jubiläum eine Anwendung mit allen relevanten Jumo-Produkten zu realisieren. Die Wahl fiel auf eine automatisierte Brauereianlage, die den vollen Leistungsumfang der Jumo GmbH & Co. KG, Fulda, zusammenfasst und demonstriert.

Inline-Prozessanalytik | Speziell die Optimierung von Produktionsprozessen beschäftigt die Seli GmbH Automatisierungstechnik seit geraumer Zeit. Mit neuen Entwicklungen konnte Seli dazu beitragen, Ressourcen einzusparen und damit die Umwelt zu schonen. Es müssen nicht immer neue millionenschwere Projekte initialisiert werden, um hier einen Beitrag zu leisten. In den meisten Fällen bietet die vorhandene Struktur von Produktionsprozessen sehr viel Potenzial, um mit geringen Investitionen große Effekte zu bewirken.

Beste Voraussetzungen | Im vierten Teil unserer Hygienic Design-Serie soll die European Hygienic Engineering and Design Group (EHEDG) vorgestellt werden. Die Prüfstelle befindet sich im Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität (BLQ). Durch ihre besondere Ausstattung wird die Durchführung der in der Brau- und Lebensmittelindustrie so wichtigen Hygienic Design-Bewertung gewährleistet.

Sicherer Prozess | Der Genuss von Bier oder Wein hängt nicht vom Alkohol ab: Das zeigt der zunehmende Konsum von alkoholfreien Getränken dieser Art. Damit Menschen sich an einem erfrischenden Bier oder einem prickelnden Sekt auch ohne Rausch erfreuen können, sind zuverlässige und effiziente Verfahren zur Entalkoholisierung gefragt.

Desinfektionsverfahren | Chlorat ist ein gesundheitsschädliches Desinfektionsmittel-Nebenprodukt, das bei der Wasserdesinfektion entstehen kann und in diesem Zusammenhang bei der Getränkeherstellung kontrolliert werden muss. Es ist wichtig, sich mit den Ursachen, den rechtlichen Rahmenbedingungen, Empfehlungen, Eintragsquellen und gesundheitlichen Auswirkungen von Chlorat auseinanderzusetzen, um wirksame Präventionsmöglichkeiten und Strategien zur Vermeidung von Chlorat-Expositionen zu entwickeln. In diesem Fachartikel werden diese Themen unter dem Aspekt „Sicheres und chloratarmes Betreiben von Desinfektionsanlagen im Bestand und bei einer bevorstehenden Investition“ beleuchtet.

Neue Abfülllinie | Im Jahr 1899 beschloss der Landwirt Ernst Menschel, Limonaden abzufüllen. Bis 2021 taten er und seine Nachfahren das in einem kleinen Haus in Hainewalde (Sachsen) sehr erfolgreich. Jetzt zog Menschel-Limo mit einer neuen Abfüllanlage ein paar Kilometer weiter, die Planung und viele Maschinen dafür lieferte die Beyer Maschinenbau GmbH aus Roßwein.

Mikrobierprofil | Die Wahl der Hopfensorte ist einer der Hauptfaktoren, die das endgültige Aroma des Biers bestimmen. Während der Bierherstellung werden volatile Hopfenverbindungen chemisch und biologisch umgewandelt, um neue Verbindungen zu bilden, die in den Hopfendolden nur in geringen Mengen vorliegen. Um die Komplexität dieser Umwandlungen und deren Auswirkungen auf das endgültige Bieraroma zu untersuchen, wurden 14 Hopfensorten hinsichtlich ihrer Fähigkeit, Aromaverbindungen ins Bier einzubringen, miteinander verglichen.

Die richtigen Hebel finden | Sicher, am Anfang läuft es: Die Zielgruppenansprache ist knackig, das Design ist frisch, und der Geschmack trifft den aktuellen Gusto. Leider ist die Kundschaft jedoch schnell gesättigt. Ist der Hype nach ein paar Monaten vorbei, ist das Marktangebot zu groß, um nur mit den verbliebenen Stammkunden zu überleben. Wann und vor allem wie hätten Energie und Kapital investiert werden können? Neben Fleiß – und manchmal auch Glück – spielt hier Erfahrung eine große Rolle. Warum sich also nicht von gestandenen Mittelständlern ein paar Ideen abschauen?
Gastronomie- und Brauereikonzept | Mitten in Mexiko beweist eine Privatbrauerei, dass gehobene Bierkultur mit dem Brauen von hochwertigen Bieren noch lange nicht getan ist. BRAUWELT-Autorin Sylvia Kopp besuchte die Compañía Cervecera Hércules in Querétaro und entdeckte eine tolle Braustätte mit einladendem Biergarten und ein Unternehmen, das etwas von Brauen, Bierpflege und Gastronomie versteht.

Lüftungskonzept | Wenn es um die Qualität von Bier geht, versteht man in Brauereien keinen Spaß. Deshalb ist auch die Technik, die zur Produktion eines hochqualitativen Bieres eingesetzt wird, so wichtig. Das hat auch die Brauerei Gebr. Maisel erkannt und für die Modernisierung ihrer Produktion auf eine Lüftungsanlage von airinotec gesetzt.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG