Eingabehilfen öffnen

Wassertropfen über Wasser (Foto: Zhang Kaiyv auf Unsplash)

Desinfektionsverfahren | Chlorat ist ein gesundheitsschädliches Desinfektionsmittel-Nebenprodukt, das bei der Wasserdesinfektion entstehen kann und in diesem Zusammenhang bei der Getränkeherstellung kontrolliert werden muss. Es ist wichtig, sich mit den Ursachen, den rechtlichen Rahmenbedingungen, Empfehlungen, Eintragsquellen und gesundheitlichen Auswirkungen von Chlorat auseinanderzusetzen, um wirksame Präventionsmöglichkeiten und Strategien zur Vermeidung von Chlorat-Expositionen zu entwickeln. In diesem Fachartikel werden diese Themen unter dem Aspekt „Sicheres und chloratarmes Betreiben von Desinfektionsanlagen im Bestand und bei einer bevorstehenden Investition“ beleuchtet.

Die neue Abfülllinie von Menschel-Limonaden in Großschönau in der Oberlausitz (Foto: broesele)

Neue Abfülllinie | Im Jahr 1899 beschloss der Landwirt Ernst Menschel, Limonaden abzufüllen. Bis 2021 taten er und seine Nachfahren das in einem kleinen Haus in Hainewalde (Sachsen) sehr erfolgreich. Jetzt zog Menschel-Limo mit einer neuen Abfüllanlage ein paar Kilometer weiter, die Planung und viele Maschinen dafür lieferte die Beyer Maschinenbau GmbH aus Roßwein.

Zwei Hände halten Hopfendolden (Photo: BarthHaas)

Mikrobierprofil | Die Wahl der Hopfensorte ist einer der Hauptfaktoren, die das endgültige Aroma des Biers bestimmen. Während der Bierherstellung werden volatile Hopfenverbindungen chemisch und biologisch umgewandelt, um neue Verbindungen zu bilden, die in den Hopfendolden nur in geringen Mengen vorliegen. Um die Komplexität dieser Umwandlungen und deren Auswirkungen auf das endgültige Bieraroma zu untersuchen, wurden 14 Hopfensorten hinsichtlich ihrer Fähigkeit, Aromaverbindungen ins Bier einzubringen, miteinander verglichen.

Schloss Kühbach

Die richtigen Hebel finden | Sicher, am Anfang läuft es: Die Zielgruppenansprache ist knackig, das Design ist frisch, und der Geschmack trifft den aktuellen Gusto. Leider ist die Kundschaft jedoch schnell gesättigt. Ist der Hype nach ein paar Monaten vorbei, ist das Marktangebot zu groß, um nur mit den verbliebenen Stammkunden zu überleben. Wann und vor allem wie hätten Energie und Kapital investiert werden können? Neben Fleiß – und manchmal auch Glück – spielt hier Erfahrung eine große Rolle. Warum sich also nicht von gestandenen Mittelständlern ein paar Ideen abschauen?

Das Foto zeigt den Biergarten der Hércules Brauerei, für Schatten sorgen Sonnensegel und Bäume.

Gastronomie- und Brauereikonzept | Mitten in Mexiko beweist eine Privatbrauerei, dass gehobene Bierkultur mit dem Brauen von hochwertigen Bieren noch lange nicht getan ist. BRAUWELT-Autorin Sylvia Kopp besuchte die Compañía Cervecera Hércules in Querétaro und entdeckte eine tolle Braustätte mit einladendem Biergarten und ein Unternehmen, das etwas von Brauen, Bierpflege und Gastronomie versteht.

Flaschenfüller bei Maisel mit Frischluftrohr-Auslass in Bodennähe (alle Fotos: airinotec)

Lüftungskonzept | Wenn es um die Qualität von Bier geht, versteht man in Brauereien keinen Spaß. Deshalb ist auch die Technik, die zur Produktion eines hochqualitativen Bieres eingesetzt wird, so wichtig. Das hat auch die Brauerei Gebr. Maisel erkannt und für die Modernisierung ihrer Produktion auf eine Lüftungsanlage von airinotec gesetzt.

Massiv wirkende Kette vor blauem Hintergrund (Foto: Mike Alonzo auf Unsplash)

Sorgfaltspflichten | Das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten vom 16. Juli 2021 verpflichtet in Deutschland ansässige Unternehmen aller Branchen seit dem 1. Januar 2023 zur weltweiten Achtung von Menschenrechten und von bestimmten umweltbezogenen Risiken innerhalb der eigenen Lieferkette. Komplexe Lieferketten und die Struktur des hiesigen Einzelhandels führen zu einer besonderen Relevanz des Gesetzes für die Lebensmittelwirtschaft und damit einhergehend auch für die Getränkebranche.

Zwei Hände halten Hopfendolden hoch

Hopfenalterung | Während der Hopfenalterung laufen chemische Veränderungen ab, die seinen Brauwert senken. Solange sich die Hopfendolde im Hopfengarten an der Hopfenranke befindet und wächst, findet keine Oxidation statt. Sobald jedoch die Hopfenpflanze geerntet wurde, beginnt die Uhr zu ticken, noch ehe der Hopfen verpackt ist. Hohe Lagertemperaturen und die Zeit sind Feinde des Hopfens, und es ist ebenfalls zu beachten, ob er unter oxidativen oder nicht oxidativen Bedingungen gelagert wird. In diesem ersten Teil der Artikelreihe untersuchen die Autoren, was dies für den Brauer bedeutet, stellen den Hops Storage Index (Hopfen-Lager-Index) vor und beleuchten die wirtschaftlichen Folgen der Hopfenalterung.

Malz

Neues Verfahren | Die Vorteile der Malzkonditionierung sind unbestritten. Dass das Konditionieren des Malzes vor dem Schroten in kleinen und mittelständischen Brauereien nur selten Anwendung findet, war den hohen Anschaffungskosten und dem aufwändigen Betrieb geschuldet. Um dies zu ändern, entwickelte die Firma BrauKon eine kosteneffektive, wartungsarme und vollständig CIP-bare Fallstrom-Konditionierstrecke.

Braugerstenfeld in Oberschwaben im Juli 2023)

Braugerstenreport | Die Braugerstenernte 2023 gilt nach ersten Erhebungen der geernteten Mengen und Analyse der Qualitäten als die schlechteste Ernte in den vergangenen Jahrzehnten. Das berichtet die Braugersten-Gemeinschaft e.V., München, in ihrem ersten Erntebericht über die Braugerstenernte 2023 in Deutschland.

Straßenansicht der Brauerei Beck & Co in Bremen (Foto: Public domain, via Wikimedia Commons; https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5c/Bremen-Becks_Brewery.jpg)

Vom Baumeister zum Braumeister | Wir begeben uns in die Hansestadt Bremen. Aus einer alteingesessenen, bremischen Architektenfamilie stammte Lüder Rutenberg, der auch selbst den Beruf des Baumeisters wählte. Ein ungewöhnlicher Beruf für einen Biergiganten, aber neben seinen Bauwerken schuf er auch eine der bedeutendsten Brauereien des 20. Jahrhunderts in Deutschland – gemeinsam mit dem Braumeister Heinrich Beck, der weit mehr als seinen Namen beisteuerte.

Blauer Himmel auf dem Wolken den Schriftzug „CO2“ bilden (Foto: Matthias Heyde auf Unsplash)

Aufgrund der CO2-Knappheit und explodierender Preise entstand bei vielen Brauereien im vergangenen Jahr der Wunsch, Kohlendioxid aus dem Gärprozess zukünftig selbst zu gewinnen und zu nutzen. Zusätzlich kann damit der eigene CO2-Footprint verbessert werden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld