
Der fünftgrößte US-Brauer Pabst dürfte mit dem abgelaufenen Jahr höchst zufrieden sein. Er legte beim Absatz um 6,8 Prozent und beim Umsatz um 7,7 Prozent zu. Ein Teil dieses Zuwachses ist sicherlich auf den Verbraucherboykott des Rivalen Bud Light zurückzuführen, der im April letzten Jahres begann.

Die Produktion der Brauerei Duvel Moortgat in Puurs-Sint-Amands (Antwerpen) ist am 7. März wieder aufgenommen worden, nachdem ein Ransomware-Angriff drei Tage zuvor die Produktion in mehreren Brauereien in Belgien und den Vereinigten Staaten lahmgelegt hatte.

Mehr als 1200 Pubs haben im Jahr 2023 dichtgemacht. Laut CAMRA gingen fast 200 davon durch Abriss oder Umnutzung verloren. Es ist ein kleiner Sieg, dass die Eigentümer des berühmten Crooked House Pubs, das am 5. August letzten Jahres bei einem Feuer ausgebrannt ist, Ende Februar vom örtlichen Gemeinderat verdonnert wurden, es innerhalb von drei Jahren in seiner ursprünglichen Form wieder aufzubauen.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Auswirkungen für Betreiber | In Brauereien werden Kälte- und Klimaanlagen für zahlreiche Anwendungen benötigt. Auch wenn in diesem Segment bei Kälteanlagen größerer Leistung in den meisten Fällen das Kältemittel Ammoniak verwendet wird, gibt es dennoch auch viele Kälteanlagen mit fluorierten Sicherheitskältemitteln. Deren Einsatz wird durch die novellierte F-Gase-Verordnung jetzt neu geregelt – mit großen Auswirkungen für Bestands- und Neuanlagen.

Starker Konkurrent | Für diese Folge begeben wir uns wieder nach Wien. Dort gab es im 19. Jahrhundert nicht nur das Schwechater Bier Anton Drehers (siehe Teil 8 dieser Reihe in BRAUWELT 50, 2021, S. 1298–1301). Auch wenn die Schwechater Brauerei die größte weit und breit war, es gab dennoch Wettbewerb. Und der Mann, den man am ehesten als Konkurrent bezeichnen könnte, war im heutigen Tschechien als Sohn eines jüdischen Branntweinbrenners zur Welt gekommen: Adolf Ignaz Mautner Ritter von Markhof.

Schankqualität | Sätze wie „Mit Liebe gebraut, vom Wirt versaut“ beschreiben, was mit einem Getränk (nicht nur Bier kann gezapft werden) kurz vor dem Servieren häufig passiert – es wird in seiner ursprünglichen Eigenschaft verändert. Verantwortung übernimmt der Wirt hierbei vor allem bei der Reinigung und der Hygiene an der Schankanlage. Bei einer ehrlichen Betrachtung werden jedoch viele Wirte zu Unrecht verurteilt, da viele Ursachen auch in der Schankanlage selbst zu finden sind. Dr. Johannes Tippmann geht in dieser dreiteiligen Reihe den Ursachen für sensorische Fehler im Ausschank nach.

Geringstmöglicher Aufwand | Auch in der Qualitätssicherung der Brauerei gilt, dass mit minimalem Aufwand die maximale Lebensmittelsicherheit gewährleistet werden soll. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit kann dabei helfen, den Arbeitsaufwand auf die wesentlichen Merkmale zu begrenzen. Hier sind die Grundlagen. Im zweiten Teil folgen Beispiele für die Praxis.

Verpackungssicherheit | Verpackungen spielen in der Getränkeindustrie eine zentrale Rolle. Sie schützen das Füllgut und machen es transportfähig. Zudem sollen sie Kunden zum Kauf animieren, gleichzeitig darf keine Verletzungsgefahr von ihnen ausgehen. Eine wichtige Voraussetzung ist die problemlose Verarbeitung des Verpackungsmaterials. Um diese Merkmale ausreichend und kontinuierlich zu erfüllen, bedarf es Spezifikationen bzw. einer Form von Standards. Das können sogenannte Spezielle Technische Liefer- und Bezugsbedingungen (STLB) sein, die in der Braubranche eine weite Verbreitung haben.

Geomarketing | Die Kaufkraft der Deutschen wird im Jahr 2024 laut einer im Januar 2024 veröffentlichten GfK Kaufkraftstudie auf 27 848 EUR pro Kopf ansteigen. Dies entspricht einem rechnerischen Plus von nominal 2,8 Prozent und 767 EUR mehr pro Kopf.

Klimapositives Logistikzentrum | Die Brauerei zum Kuchlbauer GmbH & Co KG in Abensberg ist weithin bekannt für ihre Verbindung zur Kunst, insbesondere zur Kunst von Friedensreich Hundertwasser. Sie setzt sich aber auch stark für Umweltschutz und Nachhaltigkeit ein. Mit dem Kuchlbauer Weissbier-Quartier+ will die Brauerei das erste klimapositive Logistikzentrum in Bayern und eines der ersten in Europa eröffnen. Ein Interview mit Geschäftsführer Jacob Horsch.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG