Eingabehilfen öffnen

Zerbrochene Glasflasche auf Pflastersteinen (Foto: erge auf Pixabay)

Rückruf-Handhabung | Öffentliche Rückrufe verursachen Imageschäden und enorme Kosten. Daran kann auch ein geschicktes Kommunikationsverhalten nichts ändern. Zum Glück halten sich öffentliche, nationale Rückrufe bei alkoholfreien und alkoholhaltigen Getränken in Grenzen. Der folgende Artikel möchte einige Ratschläge geben, wie man das Ausmaß eines Rückrufge­schehens auch im Sinne des eigenen Betriebes vernünftig steuert.

Geysir im Abendrot mit Silhouetten von Menschen (Foto: Valdemaras D auf Unsplash)

Multikausales Problem | Das spontane Überschäumen von Bier oder kohlensäurehaltigen Getränken nach dem Öffnen der Flasche ohne äußere mechanische Beeinflussung wie z. B. Schütteln wird als Gushing bezeichnet. Die daraus resultierenden Rücknahme- oder Rückrufaktionen können zu hohen finanziellen Verlusten sowie Imageschäden führen. Als multikausales Problem sind die Ursachen des Gushings noch nicht vollständig geklärt, obwohl im Laufe der Jahre viel geforscht wurde.

Nahaufnahme einer Mineralwasserflasche mit Glas (Foto: congerdesign auf Pixabay)

Sinkender Absatz | Vor ziemlich genau einem Jahr berichteten wir an dieser Stelle, dass die Branche das Vorjahr mit einem dicken Plus bei Absatz und Umsatz beendete und man nun aufatmen könne. Die aktuellen unerfreulichen Rahmenbedingungen des Krieges in der Ukraine waren bereits präsent. Inflation, Kauf­zurückhaltung und explodierende Kosten gehörten zum Alltag –­dennoch konnte wohl niemand ahnen, wie sehr die Getränke­branche erneut gebeutelt werden würde.

Detailansicht Festwagen Altöttinger Brauerei

Kompaktes Keg-System | Es war das fehlende Puzzlestück für die Vollendung eines langjährigen Modernisierungsprozesses: Die Hell Brauerei KG Altötting setzt als erster Kunde weltweit den Innokeg X von KHS ein. Das halbautomatische Modul zum Reinigen und Füllen von Fässern in nur einem Arbeitsgang stellt eine platzsparende Lösung für den niedrigen Leistungsbereich und damit für qualitätsbewusste Familienbetriebe wie die Hell Brauerei dar.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Kasten Paderborner Limo Cola-Orange-Mix

Aus dem Hause Paderborner gibt es ein neues Produkt: die Paderborner Limo Cola-Orange-Mix. Die Limo in dem beliebten Geschmacksprofil Cola-Orange ist das erste Erfrischungsgetränk dieser Art der Haus Cramer Gruppe.

Frau reicht volles Bierglas über eine Schanktheke (Elevate auf Unsplash)

Schankqualität | Im letzten Teil der dreiteiligen Reihe zu sensorischen Fehlern im Ausschank von Getränken behandelt Dr. Johannes Tippmann nach den Aspekten Schankgase (BRAUWELT Nr. 6, 2024) und Reinigung der Schankanlage (BRAUWELT Nr. 8, 2024) die Themen fachgerechtes Glashandling und Hygienic Design.

Tourenplanung am Computer (Foto: commsult AG)

Tourenoptimierung | Der eigene Fuhrpark ist für viele mittel­ständische Brauereien ein wesentlicher Baustein in der Unterneh­mensstrategie. Und oft ein Schlüssel für die Sicherung der lokalen und regionalen Marktstellung. Gleichzeitig wird es immer herausfordernder, die eigene Auslieferlogistik zu managen. Immer mehr Unternehmen setzen auf Software-Lösungen, um Komplexität und Kosten unter Kontrolle zu halten. Dieser Artikel gibt Hinweise zur Optimierung der Tourenplanung.

Feld mit Sommerbraugerste

Umdenken im Anbau | Immer häufiger werden aufgrund des Klimawandels und der damit einhergehenden extremen Hitze- und Regenphasen ertraglich und qualitativ schlechte Ernten eingefahren. Das zwingt die gesamte Wertschöpfungskette von Landwirt, Handel, Mälzer und Brauer zum Umdenken, damit weiterhin ein Großteil der Rohstoffversorgung aus heimischem Getreide sichergestellt werden kann.

Offene Gärbottiche in einer Brauerei (Foto: DBB)

Unterschätztes Potential | Die Vielfalt verwendeter Mikroorganismen als Starterkulturen zur Bierherstellung war bis Ende des 19. Jahrhunderts riesig. Ihre Anzahl kann heute gar nicht abgeschätzt werden. Für den Erhalt reiner und stabiler Produkte war daher die Einführung von Hefereinkulturen ein wichtiger Schritt. Er bedeutete aber auch eine Einschränkung der Hefe-Vielfalt auf vergleichsweise wenige Stämme. Dieser Beitrag, er basiert auf einem Vortrag beim 11. Hefe- und Mikrobiologie Seminar 2024 in Weihenstephan, lässt erahnen, was Hefen können, wenn man sie lässt.

Bierglas im Biergarten (Foto: Raphael Bernhart auf Unsplash)

Weiter im Krisenmodus | Mit dem Erholungsjahr 2022 kehrte die Hoffnung auf Normalität zunächst zurück. Doch der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine änderte das Leben nicht nur in den kriegsgebeutelten Gebieten. Steigende Preise, zurückhaltende Konsumenten und explodierende Kosten für Produktion und Energie sind einige der hinlänglich bekannten Symptome – wenngleich diese marginal erscheinen angesichts des tatsächlichen Kriegsgeschehens.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld