Eingabehilfen öffnen

Efes-Logo auf einem Bierglas (Foto: Igor Rand auf Unsplash)

Nach fast zweijährigen Verhandlungen hat die türkische Brauerei Anadolu Efes den Anteil von AB-InBev an ihrem russischen Joint Venture im Wert von 1,3 Mrd USD übernommen. Damit ist AB-InBev der letzte große Brauer, der das Land offiziell verlässt.

Verkostungsglas mit Bier (Foto: Richard Bell auf Unsplash)

Das vergangene Jahr war nicht nur für Bud Light ein schlechtes Jahr. Es war ein schwieriges Jahr für die Branche insgesamt. Laut der Fachzeitschrift Beer Marketer‘s Insights sank der Bierabsatz in den ersten neun Monaten 2023 um fünf Prozent – und damit auf den niedrigsten Stand seit 1999.

Nahaufnahme einer Asahi Super Dry Flasche und zwei Gläsern (Beaumont Yun auf Unsplash)

Anfang Januar verkündete Asahi die Übernahme des in Wisconsin ansässigen Unternehmens Octopi. Laut Asahi werde man die Anlage des Kontraktbrauers nutzen, um zum ersten Mal in den USA das Super Dry Bier zu brauen sowie weitere Marken für den nordamerikanischen Markt.

Aktienkurse auf einem Laufdisplay (Bild: Tyoer Easton auf Unsplash)

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktienkurse auf einem Laufdisplay (Bild: Tyoer Easton auf Unsplash)

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Blick aufs Pschorr Bräurosl-Festzelt bei der Wiesn 2023

BvSG | Bereits seit einigen Jahren hat der Bundesverband für Schankanlagen- und Gastronomietechnik (BvSG e.V.) die Aus- und Fortbildung im Bereich der Getränkeschankanlagen intensiviert: Nach dem erfolgreichen Start des qualifizierten Schankanlagentechnikers in Deutschland, bei dem drei je zweitägige Module zu Aufbau, Reinigung und Sicherheit an Schankanlagen absolviert werden müssen, wurde diese Schulungsreihe seit 2016 in Zusammenarbeit mit der TÜV Austria Akademie in Österreich als neuer Standard etabliert.

Traktor auf Feld (Foto: 12019 auf Pixabay)

Deutscher Mälzerbund | Wesentliche Grundlage der heimischen Produktion von Malz ist die Verwendung regional erzeugten Braugetreides. Die Versorgungssicherheit mit Braugetreide hängt entscheidend davon ab, dass die deutsche Landwirtschaft in der Lage bleibt, Braugetreide zu konkurrenzfähigen Kosten anzubauen.

ifo-Institut | Im 4. Quartal 2023 hat sich die Stimmungslage in der Brauwirtschaft verbessert. Das zeigt der saisonbereinigte ifo-Geschäftsklimaindex, der gegenüber dem Vorquartal um 4,5 Indexpunkte auf einen aktuellen Stand von –0,3 Punkten gesunken ist.

Altes Foto zeigt sechs Männer, die „Bierbarone“ von Chicago (Quelle:  Classic Chicago Magazine; https://classicchicagomagazine.com/bringing-back-the-beer-that-built-chicago/)

Vergessene Giganten | Diese Reihe porträtiert Menschen, die in ihrem Beruf Außergewöhnliches erreicht haben. Die meisten von ihnen sind uns auf irgendeine Art und Weise im Gedächtnis geblieben. Nur ganz Wenige sind komplett vergessen oder nur Experten bekannt. So auch diese beiden Männer, die exemplarisch stehen können für deutsche Auswanderer in die USA, die dort reich und berühmt wurden, aber heute doch weitgehend vergessen sind.

Vier gegeneinander stoßende Fäuste  (Bild: Rawpixel auf Unsplash)

QualitätsManagement | Die Implementierung und anschlie­­ßende Zertifizierung eines wirksamen Qualitätsmanagementsys­tems zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit wird seitens des Handels auch bei kleineren Getränkeproduzenten immer häufiger gefordert. Teilweise sogar als Grundvoraussetzung für eine Listung. Als Ein­stieg in ein solches Managementsystem bietet sich der IFS Global Markets Food – oft als „kleiner IFS“ bekannt – an. Anfang 2023 wurde eine neue Version veröffentlicht.

Mikroskopisches Bild von Legionella pneumophila

In-Line-Messung | Ein neu entwickeltes Messgerät kann innerhalb weniger Stunden alle Legionellen-Arten in einer Wasserprobe bestimmen. Für technische Wassersysteme, aus denen Aerosole ausgetragen werden können, bedeutet die Möglichkeit eines zuverlässigen, kontinuierlichen und vollautomatisierten Schnelltests einen entscheidenden Fortschritt.

Struktur eines metallenen Filters (Foto: Alexander Stein auf Pixabay)

Reinigungseffizienz | Abgesehen von einigen ausgewählten Biersorten, wie z. B. Keller- oder Zwickelbiere oder die Mehrheit der Weißbiere, die ungeklärt vertrieben werden, ist die Glanzfeinheit­ einer der wichtigsten Qualitätsparameter eines klar filtrierten Bieres. Darüber hinaus erwartet der Verbraucher, dass sich das Bier inner­halb der Mindesthaltbarkeit nicht verändert. Um diese Anforderungen auch über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten, sind ­Bierklärung und -stabilisierung unverzichtbare Prozesse im Rah­men der Bierherstellung.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon