
Hopfung im Kaltbereich | Die Herstellung eines hopfenaromatischen Bieres bedingt die Verwendung einer späten Hopfengabe, meist während der Gärung oder Lagerung des Bieres. Vorgestellt wird hier ein Verfahren mit dem Ziel, im Kaltbereich Aromastoffe des Hopfens ins Bier zu überführen, ohne dabei den Hopfen direkt ins Bier zu geben. Das beschriebene Verfahren erlaubt eine rezeptindividuelle, flexible Nachhopfung von Bieren ohne unerwünschten Partikeleintrag und vermeidet dabei viele Nachteile, die mit der üblichen Kalthopfung einhergehen.

Qualitätsbraugerste | Intention des „Berliner Programms“ ist, neue Qualitätsbraugersten möglichst schnell bezüglich ihrer Verarbeitungsqualität zu bewerten und die Daten der Verarbeitungskette zur Verfügung zu stellen. So soll gewährleistet werden, dass der Züchtungsfortschritt mit qualitativ hochwertigen und ertragreichen Sorten möglichst zeitnah in der Anbaupraxis umgesetzt werden kann. In enger Zusammenarbeit mit dem Bundessortenamt werden im Berliner Programm neu zugelassene Braugerstensorten auf ihre Verarbeitungseignung in Mälzerei und Brauerei geprüft und bewertet.

Kontaktaufnahme im Notfall | Es geschieht häufig zur Unzeit. Die Arbeitssituation ist ohnehin angespannt, ein Mitarbeiter im Urlaub, dann fällt noch sein designierter Stellvertreter aus. Nicht immer ist damit der gesamte Prozess lahmgelegt. Vielleicht geht es nur um ein spezielles Passwort für eine IT–Lösung oder die Reparatur eines selten genutzten Gerätes, vielleicht eine spezielle Kundenanfrage, die nur mündlich geklärt wurde. Die zunehmenden Schwierigkeiten, Stellen (neu) zu besetzen, lassen entsprechende Situationen häufiger auftreten.

Historische Brautechniken | Auf den Spuren der Bauernbrauer von Westnorwegen über Finnland bis nach Estland, Lettland, Litauen oder Russland: Lars Marius Garshol untersucht eine alte Tradition und will sie für die (bierinteressierte) Öffentlichkeit sichtbar machen. Dr. Markus Fohr hat sich mit ihm unterhalten und stellt den engagierten Bierforscher und sein Forschungsgebiet vor.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

CPS GfK | Seit Beginn der Lebenshaltungskostenkrise untersucht die Consumer Panel Services GfK (CPS GfK) mit dem Behavior Change Report in einer halbjährlichen Umfrage mit 15.000 Konsumenten aus 21 europäischen Ländern, wie sie mit dem wachsendem Budgetdruck umgehen und sich ihre Bedürfnisse, Wünsche und Verhaltensweisen verändern.
Aktionsforum Glasverpackung | Die allgemeine schlechte Wirtschaftslage hat auch Auswirkungen auf die Bilanz der Behälterglasindustrie für das Jahr 2023: Der Absatz von Behälterglas lag 2023 bei rund 3,89 Mio t und nahm damit um 15,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ab.

BrewingScience | Der 39. EBC-Kongress vom 26. bis 30. Mai 2024 in Lille, Frankreich, bot die passende Bühne für die mittlerweile 10. Verleihung des Ludwig-Narziß-Preises für Brauwissenschaft.

Braugerstenreport | Die Fläche mit Sommergerste in Europa kann in diesem Jahr größer ausfallen. Allerdings sind die Arbeiten aufgrund der hohen Niederschläge in vielen Regionen verzögert. Damit ist nicht sicher, mit welchen Mengen und Qualitäten gerechnet werden kann. Klar ist aber, dass der Markt ohne wesentlichen Überhang in die neue Saison geht.

Gewerkschaftskämpfer | Viele Folgen dieser Reihe beschäftigen sich mit erfolgreichen Gründern und Brauherren. Gerade im 19. Jahrhundert war diese Spezies des Unternehmers besonders erfolgreich. Es gab kaum Eingriffe seitens des Staates, die Einkommens- und Vermögenssteuern waren lächerlich gering, und soziale Gesetzgebung, Tarifverträge oder Gewerkschaften lagen noch in ferner Zukunft. Heute haben wir oft keine Vorstellung mehr, wie lang und mühsam der Weg war zu unseren heutigen sozial-partnerschaftlichen Verhältnissen.

Strukturiert und zielgerichtet | Sensory Beer Designing berücksichtigt bei der Produktentwicklung kunden- und marktspezifische Aspekte und stellt dabei das sensorische Qualitätsmanagement in den Vordergrund der Qualitätskontrolle. In dieser mehrteiligen Serie geht es um die brautechnologischen Möglichkeiten zur Förderung der positiv wahrgenommenen Eigenschaften von Bieren. Teil 1 behandelt die Grundlagen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG