Eingabehilfen öffnen

Am 28.8.2024 fand die traditionelle Hopfenrundfahrt des Verbandes Deutscher Hopfenpflanzer durch die Hallertau statt. Neben 150 Gästen aus der Brau- und Hopfenwirtschaft, aus der Wissenschaft, von Verbänden und Behörden sowie den Medien fanden sich mit der Bayerischen Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus Michaela Kaniber und dem Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Hubert Aiwanger auch hochrangige Vertreter der Politik vor dem Hopfenmuseum in Wolnzach ein.

Abstrakte Darstellung eines Gehirns vor Schaltkreisen und schwarzem Hintergrund (Quelle: Kohji Asakawa auf Pixabay)

Daten als Grundlage | In der dynamischen Welt der Techno­logie hat Künstliche Intelligenz (KI) in den letzten Jahren rasant an Bedeutung gewonnen. Dieser Artikel beleuchtet die potenziellen Einsatzmöglichkeiten von generativer KI und maschinellem Lernen in der Brauwirtschaft. Im Fokus stehen die Heraus­forderungen und Chancen, die diese Technologien bieten, sowie konkrete Anwendungsfälle, die bereits in der Logistik und Produk­tionsplanung umgesetzt werden.

dass es die Bierhefe zur Staatsmikrobe von Oregon geschafft hat?

Gruppenfoto der DLG-Experten-Jury in Weihenstephan

DLG | Seit 50 Jahren trifft sich die Experten-Jury der Internationalen Qualitätsprüfung für Biere der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) regelmäßig zum Ausrichtungsseminar. Im Jubiläumsjahr 2024 fand es am 25. Juli in Weihenstephan statt.

Bleistift vor Taschenrechner (Foto: Jarmoluk on Pixabay)

BVE | Die neueste Risikostudie der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V. (BVE) und der AFC Risk & Crisis Consult GmbH (AFC) zeigt, dass Preis und Rentabilität der Rohstoffversorgung aktuell die Hauptprobleme für Lebensmittelhersteller darstellen.

Blick in die Dampfübergabestation der König-Brauerei

König-Brauerei | Drei Traditionsunternehmen an Rhein und Ruhr haben am 30. August ein zukunftsweisendes Energieversorgungsprojekt für mehr Klimaschutz offiziell in Betrieb genommen: Industrielle Abwärme aus der Stahlproduktion von thyssenkrupp Steel fließt seitdem durch eine neue, von E.ON gebaute und betriebene Dampfübernahmeleitung in die König-Brauerei und liefert dort thermische Energie für die Brauereiprozesse.

Fahrt durch die Hopfengärten der Hallertau mit Oldtimer-Bulldogs

 IGN-Hopfentag | Das Ziel des IGN-Hopfentages ist das Netzwerken. Bei der Gründung der Interessengemeinschaft Niederlauterbach 1987 durch 18 Pflanzerfamilien war es die Frage, was die Brauereien von den Hopfenpflanzern erwarten.

Mündungsinspektion von Leerflaschen mit Beleuchtung (Foto: Heuft)

Qualitätskontrolle | KI, also Künstliche Intelligenz – dieses Schlagwort wird zurzeit in vielen Zusammenhängen diskutiert. Dabei reicht die Beurteilung von großer Ablehnung bis zur Erwartung, dass KI alles besser macht. Tatsächlich stellt man in vielen Diskussionen fest, dass das komplexe Thema oft nur pauschal betrachtet wird und die konkreten Details häufig unbeachtet bleiben. Daher soll hier versucht werden, das Thema für Anwendungen der automatischen Qualitätskontrolle während der Getränkeabfüllung, insbesondere bei der Leerflascheninspektion, etwas tiefer zu beleuchten.

Silhouette eines Menschen bedient virtuelles Kreislaufmodell (Gerd Altmann auf Pixabay)

Interviewstudie | Steigende Energie- und Rohstoffkosten sowie zunehmende ökologische Anforderungen stellen die Brauwirtschaft vor neue Herausforderungen. Digitale Innovationen ermöglichen den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz in der Herstellung von Produkten. Eine strukturierte Implementierung von Digitalen Zwillingen soll die Getränkeindustrie als Vorreiterin für Nachhaltigkeit durch digitale Technologien positionieren.

KI-Benutzer deutet auf Statusdetail der BrewTwin-Software, die auf einem Monitor zu sehen ist (Foto: Westfälische Hochschule)

KI-Einsatz in der Brauwirtschaft | Die Kunst der Bierher­stellung ist jahrtausendealt und basiert in Deutschland auf einer langen Tradition, die auf dem Reinheitsgebot von 1516 aufbaut. Während die Grundlagen des Bierbrauens seit Jahrhunderten unverändert geblieben sind, hat die Branche der Bierherstellung sich durch den industriellen Fortschritt zunehmend gewandelt. Die aktuellen Entwicklungen neuester technologischer Errungen­schaften wie Künstlicher Intelligenz (KI) zeigen den Übergang von der vierten industriellen Revolution (Industrie 4.0) zur fünften industriellen Revolution (Industrie 5.0) [1].

Silhouette eines Mannes vor symbolischem Netzwerk mit unterschiedlichen Knotenpunkten (Quelle: geralt auf Pixabay)

Effizienzsteigerung | In der Brauwirtschaft sucht die Maschinentechnik ihresgleichen: Hochautomatisierte Produktions- und modernste Abfüllanlagen prägen das Bild vieler deutscher Brauereien. Doch hinter dieser glänzenden Fassade offenbart sich oft eine andere Realität. Während die Technik beeindruckt, sind viele Prozesse wie Arbeiten mit und vor allem in Systemen, die Datenerhebung, Datenverwaltung sowie insbesondere die Datenanalyse oft auf einem erschreckend „primitiven“ Stand. Letztendlich stellt sich hier die Frage: Wir Brauer haben in den letzten Jahren viel digitalisiert – aber sind unsere Brauereien dadurch wirklich insgesamt effizienter geworden?

Roboterhand und menschlicher Finger

Gut vorbereitet auf den Weg zu gehen, ist – wie auch in anderen Bereichen – ein nicht zu unterschätzender ­Erfolgsfaktor.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

19. Weihenstephaner Praxisseminar
Datum 23.10.2025 - 24.10.2025
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon