Verband Deutscher Hopfenpflanzer | Hohe Lagerbestände belasten den weltweiten Hopfenmarkt. Die Konsequenzen sind global sinkende Preise der Hopfen und sinkende Hopfenflächen. Weltweit wird ein Rückgang um 4800 ha im Vergleich zum Jahr 2023 auf dann knapp 55.000 Hektar erwartet.

Erfolgsgeschichte | Als „eine fränkische Erfolgsgeschichte“, bezeichnete der Regierungsvizepräsident von Oberfranken, Thomas Engel, das 150-jährige Jubiläum der Brauerei Kundmüller in seiner Laudatio treffend. Auch die anderen Festredner auf dem Jubiläumsfest am 15. Juni 2024, die Bürgermeisterin von Viereth-Trunstadt Regina Wohlpart, Landrat Johann Kalb, MdL Melanie Humel und Stefan Stang, Hauptgeschäftsführer der Privaten Brauereien Bayern e.V., waren voll des Lobes für diesen besonderen Jahrestag und die beiden Geschäftsführer Roland und Oswald Kundmüller.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.
Berliner Kindl | Die Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei kommt bei der Umrüstung auf klimaschonende Antriebe voran: Seit kurzem schickt die Hauptstadtbrauerei ihre ersten batterieelektrischen Lkw auf die Straße, um die Dekarbonisierung der Logistik voranzutreiben.

Jubiläum | Der Aufsichtsratsvorsitzende Werner Krieglmeier sowie Vorstand und Geschäftsführer Dr. Frank Braun konnten Anfang Juni 2024 ca. 170 Gäste aus der Politik, von Verbänden und aus dem Kreis der Genossen zu einer kleinen Jubiläumsfeier im Gewerbepark Hügelmühle in Spalt begrüßen.

Vorausschauende Fehlervermeidung | Möchten sie das große Los ziehen; das Risikolos? Dann sollten Sie sich überlegen, ein Werkzeug aus dem großen Baukasten des Qualitätsmanagements anzuwenden: die FMEA. Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse ist zwar schon etwas in die Jahre gekommen und wird in der Getränkeindustrie unseres Erachtens so gut wie gar nicht angewandt. Wenn man sich jedoch damit intensiver beschäftigt, so ist schnell das Potential erkennbar.

Effizient verbunden | Bis letzten Winter heizte die Pyraser Brauerei, Thalmässing, ihre Verwaltungsgebäude noch mit Öl. Da die Ölheizungen altersbedingt ausgetauscht werden mussten, befasste man sich schon länger mit einer Modernisierung der Gebäudetechnik. Nicht zuletzt aufgrund der aktuellen Gesetzeslage und der Diskussionen um die Nutzung fossiler Brennstoffe war klar, dass ein einfacher Austausch gegen neue Ölkessel nicht in Frage kam. Es entstand der Plan, ein Nahwärmenetz aufzubauen.

Software-Lösungen | Prognosen sind bekanntlich deshalb so schwierig, weil sie die Zukunft betreffen. Soviel ist allerdings längst gewiss: Nach Dampf, Strom und der Automatisierung wird die Digitalisierung das unternehmerische Handeln erneut revolutionieren. Digitaler Zwilling, virtuelle Inbetriebnahme, KI sowie cloudbasiertes Management sind hierbei bei der BMS Maschinenfabrik zentrale Werkzeuge, auf die im nachfolgenden Fachartikel praxisnah eingegangen wird.
![Porträt von Richard Roesicke (1845–1903) (Foto: Herbert Widmer, via [2])](/images/artikelbilder/2024/BW14/brauwelt-slider-portraet-roesicke-2024.jpg)
Freund der Arbeiter | Hatten wir in der letzten Folge einmal die Biergeschichte aus der Sicht der Arbeiter betrachtet, machen wir gleich mit diesem Thema weiter. Denn es gab auch im 19. Jahrhundert durchaus freigeistige, den Arbeitern wohlgesinnte Brauherren. Und einer sticht da besonders hervor. In der Berliner Schultheiss-Brauerei bestimmte ein liberaler Mann lange Zeit die Geschicke der Brauerei und ihrer Belegschaft: Richard Roesicke.

Vielfältig und innovativ | Für die Brauer war 2023 ein weiteres schwieriges Jahr, auch die Mineralbrunnen verloren an Volumen. Inflation, Kaufzurückhaltung und explodierende Kosten sind zu einem festen Bestandteil des Alltags geworden. Bei knapperen privaten Budgets gehörten der preisbewusste Einkauf und der Verzicht ebenfalls dazu. Außerdem bremste der durchwachsene Sommer den Konsum von vielerlei Getränken. Eine erfreuliche Ausnahme bilden die Erfrischungsgetränke.

Florierende Bierszene | Was trinkt man in Mexiko? Tequila, natürlich. Aber neben dem Nationalgetränk floriert eine Bierszene, die weit mehr verspricht. Bier ist das am meisten exportierte Produkt Mexikos, und im europäischen Raum verbindet man mit mexikanischen Bieren in erster Linie leichte Lagerbiere, wie beispielsweise das weltbekannte Corona.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH
-
Erweiterung des Portfolios
Klüber Lubrication
-
Meilenstein beim Neubau erreicht
Riedenburger Brauhaus Michael Krieger GmbH & Co. KG