
Sorgfaltspflichten | Das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten vom 16. Juli 2021 verpflichtet in Deutschland ansässige Unternehmen aller Branchen seit dem 1. Januar 2023 zur weltweiten Achtung von Menschenrechten und von bestimmten umweltbezogenen Risiken innerhalb der eigenen Lieferkette. Komplexe Lieferketten und die Struktur des hiesigen Einzelhandels führen zu einer besonderen Relevanz des Gesetzes für die Lebensmittelwirtschaft und damit einhergehend auch für die Getränkebranche.

Hopfenalterung | Während der Hopfenalterung laufen chemische Veränderungen ab, die seinen Brauwert senken. Solange sich die Hopfendolde im Hopfengarten an der Hopfenranke befindet und wächst, findet keine Oxidation statt. Sobald jedoch die Hopfenpflanze geerntet wurde, beginnt die Uhr zu ticken, noch ehe der Hopfen verpackt ist. Hohe Lagertemperaturen und die Zeit sind Feinde des Hopfens, und es ist ebenfalls zu beachten, ob er unter oxidativen oder nicht oxidativen Bedingungen gelagert wird. In diesem ersten Teil der Artikelreihe untersuchen die Autoren, was dies für den Brauer bedeutet, stellen den Hops Storage Index (Hopfen-Lager-Index) vor und beleuchten die wirtschaftlichen Folgen der Hopfenalterung.

Neues Verfahren | Die Vorteile der Malzkonditionierung sind unbestritten. Dass das Konditionieren des Malzes vor dem Schroten in kleinen und mittelständischen Brauereien nur selten Anwendung findet, war den hohen Anschaffungskosten und dem aufwändigen Betrieb geschuldet. Um dies zu ändern, entwickelte die Firma BrauKon eine kosteneffektive, wartungsarme und vollständig CIP-bare Fallstrom-Konditionierstrecke.
Braugerstenreport | Die Braugerstenernte 2023 gilt nach ersten Erhebungen der geernteten Mengen und Analyse der Qualitäten als die schlechteste Ernte in den vergangenen Jahrzehnten. Das berichtet die Braugersten-Gemeinschaft e.V., München, in ihrem ersten Erntebericht über die Braugerstenernte 2023 in Deutschland.
Vom Baumeister zum Braumeister | Wir begeben uns in die Hansestadt Bremen. Aus einer alteingesessenen, bremischen Architektenfamilie stammte Lüder Rutenberg, der auch selbst den Beruf des Baumeisters wählte. Ein ungewöhnlicher Beruf für einen Biergiganten, aber neben seinen Bauwerken schuf er auch eine der bedeutendsten Brauereien des 20. Jahrhunderts in Deutschland – gemeinsam mit dem Braumeister Heinrich Beck, der weit mehr als seinen Namen beisteuerte.

Aufgrund der CO2-Knappheit und explodierender Preise entstand bei vielen Brauereien im vergangenen Jahr der Wunsch, Kohlendioxid aus dem Gärprozess zukünftig selbst zu gewinnen und zu nutzen. Zusätzlich kann damit der eigene CO2-Footprint verbessert werden.

Salzburg | Obwohl Hefe und Gärung für die Brauwirtschaft so wichtige Themen sind, hat es über 20 Jahre gedauert, bis sich ein Symposium der European Brewery Convention (EBC) wieder damit befasste. Nach 1978 in Zoeterwoulde, NL, und 1999 in Nutfield, GB, fand vom 8. bis 10. Oktober 2023 in der Stieglbrauerei zu Salzburg das EBC-Symposium „Fermentations as an opportunity for sustainably brewed and high-quality products“ statt.

Die 5000 Gläubiger von Petropolis haben einem Sanierungsplan zugestimmt, der nun dem Gericht zur endgültigen Genehmigung vorliegt. Im März hatte die insolvente Brauerei- und Getränkegruppe nach einem massiven Produktions- und Umsatzrückgang ein sogenanntes gerichtliches Sanierungsverfahren beantragt.
Die Brauerei Kaiser, die sich im Besitz von Heineken befindet, wurde Anfang Oktober auf die amtliche Liste von Unternehmen aufgenommen, die für Sklaverei-ähnliche Arbeitsbedingungen verantwortlich sind.

Die Brauerei Carlsberg hat die Lizenzverträge für ihre internationalen und regionalen Marken in Russland gekündigt. Damit reagierte sie auf die unrechtmäßige Übernahme ihrer russischen Tochter Baltika durch den Kreml im Juli.

Die Zeitung South China Morning Post berichtete am 2. Oktober nicht ohne Schadenfreude, dass Great Leap, eine der ersten Pekinger Craft Bier-Brauereien, die 2010 gegründet und vornehmlich von Ausländern frequentiert wurde, nun chinesische Gerichte in ihre Speisekarte aufgenommen hat.

Als der berühmte schiefe Pub aus dem 19. Jahrhundert in Himley, Staffordshire, am 5. August abbrannte – weniger als zwei Wochen nachdem er von der Pub-Gruppe Marston‘s an die Immobilienfirma ATE Farms verkauft worden war – machte die Nachricht weltweit Schlagzeilen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG