Eingabehilfen öffnen

Martin Schmailzl und Michaela Kaniber (Foto: Hauke Seyfarth/StMELF)

Bayerischer Klimapreis 2023 | Gerade die Landwirtschaft steht unter enormen Anpassungsdruck, um auch in Zukunft die Ernährung der Bevölkerung sicherstellen zu können. Das sagte die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber bei der 3. Verleihung des Bayerischen Klimapreises am 23. Juni 2023 in Wolnzach.

Sommergerstenfeld im Juli

Braugerstenreport Europa | Die Witterungsbedingungen in diesem Frühjahr führen voraussichtlich zu recht heterogenen Ernteergebnissen bei der Sommergerste in Europa. Vor allem wird eine schwache und sehr heterogene Sortierung erwartet. Die Trockenheit in vielen Regionen Europas in diesem Frühjahr ist die Ursache. Auch schwache Eiweißwerte charakterisieren die ersten Partien.

Bierschrank in Prag (Foto: Alban Martel auf Unsplash)

BarthHaas | Er wird stets mit Spannung erwartet. Am 25. Juli 2023 war es dann wieder soweit: Im Rahmen einer Online-Pressekonferenz stellte der Hopfenhändler aus Nürnberg den BarthHaas-Bericht 2022/2023 mit den jüngsten Zahlen zum Welthopfen- und Weltbiermarkt vor.

Dutzende Leergutkästen

Neues Konzept | Vor allem Leergutdisponenten und Abfüllplaner müssen wissen, wie viele leere Kästen und Flaschen zur Verfügung stehen oder ob eine „Out-of-stock-Situation“ eintreten könnte. Das erzeugt Stress und unter Umständen sogar einen wirtschaftlichen Schaden. Die zuverlässige Verfügbarkeit von Leergut in der richtigen Qualität ist also ein wichtiges Thema für die Brau- und Getränkeindustrie.

Ausschnitt eines Gärbehälters aus Edelstahl (Foto: uirá auf Pixabay)

Wein hilft Bier | Saccharomyces cerevisiae ist die häufigste, traditionell in der Brauwirtschaft eingesetzte Hefe. Angesichts gegenwärtiger Erkenntnisse über die positive Wirkung von Nicht-Saccharomyces-Hefen bei der Gärung wurden nun neue Hefespezies untersucht – und zwar als für die Gärung eingesetzte Haupthefe oder als Zweithefe, um das Aromaprofil des Endprodukts zu verbessern [1–3]. Metschnikowia pulcherrima, auch Candida pulcherrima (anamorph) genannt, wird in der Weinindustrie verwendet, da sie das Gesamtaroma des Endprodukts verbessert [4].

Nahaufnahme von Schaumblasen, abstrakte Darstellung in rosa, rot und blau (Foto: Pawel Czerwinski auf Unsplash)

Mehr Flexibilität | Konsistente Hefevermehrungen sind eine Herausforderung in Produktionsumgebungen mit wechselnden Sudplänen, Ausfallzeiten und Stillzeiten. Hefepropagationsproto­kolle basierend auf dem Parameter Zeit sind nicht flexibel. Zusätz­liche Laborproben und Arbeit sind erforderlich, um sie anzupassen. Eine Lösung ist der Einsatz von Inline-Sensoren, die genaue und zuverlässige Daten zur Steuerung und Durchführung der Propagationen liefern. Die Boston Beer Company (BBC) propagiert verschiedene Hefestämme mit einer „Pitch & Pull“-Strategie, bei der die Hefepropagatoren bis zum Hefestammwechsel keiner CIP ausgesetzt sind. BBC testete erfolgreich einen Inline-Extraktsensor von Anton Paar und will dessen Installation an allen BBC-Standorten vorantreiben.

Hefezellen unter dem Mikroskop (Foto: Müller-Schollenberger/HSWT)

Mikrobiologische Studie | Die Verfügbarkeit einer großen Menge Anstellhefe entsprechend der erforderlichen Lebendzell­zahl und Gärleistung ist beim Anfahrvorgang nach einem Brauereistillstand von Vorteil. Dieser Artikel beschreibt die Vorbehand­lung, die Lagerbedingungen und die Reaktivierungstechnik einer Lagerhefe, um deren Viabilität und Gärleistung über einen möglichst langen Zeitraum zu erhalten.

Die Anchor Brewery im Jahr 1906 vor dem großen Erdbeben, bei dem sie durch Feuer zerstört wurde

Erste Craft Brauerei | Als im Juli 2023 die Nachricht von der bevorstehenden Schließung der Anchor Steam Brewery die Runde machte, schien ein Schrei des Entsetzens durchs Internet zu gehen. Nicht nur, weil wieder eine Brauerei zusperrt, sondern weil es gerade diese Brauerei sein soll.

Zwei Biergläser auf einem Tisch im Freien mit Strohhut (Foto: Ümit Yıldırım auf Unsplash)

Export 2022 | Als im Jahr 2021 die Brauereien im Inland der Pandemie ausgeliefert waren, passierte Überraschendes beim Export: Das Statistische Bundesamt errechnete ein Plus von vier Prozent, die befragten Brauereien erreichten zusammen einen Anstieg von über fünf Prozent. Die Ausfuhr des deutschen Bieres in über 150 Länder war für viele Hersteller eine große Hilfe – in einer Zeit, in der hierzulande die Mengen drastisch zurückgingen und der Fassbierkonsum abstürzte. Und wie sah es mit dem Export im Jahr 2022 aus?

Rote Fahne mit weißem Kreuz auf einem schneebedeckten Berg (Foto: Ronnie Schmutz auf Unsplash)

Die gestiegenen Rohstoff- und Energiepreise haben dazu geführt, dass im Jahr 2022 fast 100 Schweizer Brauereien geschlossen wurden. Die Gesamtzahl der Brauereien ist von 1278 im Jahr 2021 auf 1179 gesunken.

Braune Gösser Natur Radler-Flasche am Seeufer (Foto: Jonathan Kemper auf Unsplash)

In hunderten TV-Werbespots hatte die Brau Union für ihre angeblich nachhaltigen Biere geworben. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) beanstandete die Werbung jedoch als irreführend.

Das sieht nach Schlammschlacht aus. Nachdem der Rapper und Unternehmer Sean „Diddy“ Combs im Mai Diageo verklagte und dem Unternehmen vorwarf, seine Tequila-Marke DeLeon aufgrund seiner Hautfarbe zu vernachlässigen, schlug der Konzern zurück.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

36. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 12.01.2025 - 13.01.2025
Getränke Impuls Tage
19.01.2025 - 22.01.2025
Doemens Impulse
30.01.2025 - 31.01.2025
kalender-icon