Eingabehilfen öffnen

Blick in ein mit Sauermilch kontaminiertes Bauteil

Reinigbarkeitstest | In BRAUWELT Nr. 33, 2023, startete eine fünfteilige Artikelserie rund um das Thema Hygienic Design mit grundlegenden Erläuterungen (Teil 1: Hygienic Design – Optional oder unverzichtbar?) . Die folgenden Teile beschäftigen sich mit weiteren Test- und Zertifizierungsmöglichkeiten. Teil 2 stellt eine Bewertungsmethode vor, die das Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität der TU Mün­chen im Rahmen der Hygienic Design-Beurteilung durchführt. Der Nachweis der leichten Reinigbarkeit ist essenziell für Getränke­hersteller, um sicher zu sein, dass die vorhandenen Anlagen zuverlässig und vollständig gereinigt werden können.

Abfülllinie mit grünen PET-Flaschen (Foto: IDA)

Prozessoptimierung | Die gestiegenen Energiekosten treffen vor allem auch Brauereien und Abfüllbetriebe, weshalb es immer wichtiger wird, den Abfüllprozess zu optimieren. Was dabei auffällt, ist die Tatsache, dass die Herstellung von Getränken immer noch als Handwerk angesehen wird. Bedauerlicherweise gilt das auch ­für den Abfüllprozess.

Bier im Glas in Großaufnahme (Foto: yesmore-content auf Unsplash)

Inlandsausstoß 2022 | Auch wenn viele Brauereien zunächst nicht unzufrieden mit den Ergebnissen des letzten Jahres sind – wirkliche Entspannung stellt sich nicht ein. Stichworte wie explo­dierende Energiepreise, Material- und Lieferengpässe, Inflation und Kaufzurückhaltung bestimmen das wirtschaftliche Leben. Erheblicher Kostendruck, Preiserhöhungen und auch Existenz­angst sind tägliche Begleiter für viele Brauereien.

Schneider Weisse | Schneider Weisse hat beim Deutschen Preis für Onlinekommunikation 2023 gleich zwei der begehrten Trophäen mit nach Hause genommen. Zum einen erhielt die Brauerei mit Sitz in München und in Kelheim den Preis für den besten Launch, zum anderen für die beste Brand Communication.

Zwei Frauen sitzen im Gespräch an einem Besprechungstisch (Foto: Amy Hirschi auf Unsplash)

Candidate Experience | Die Dynamik in der Unternehmens-führung ist essenziell. Wechsel in der Führungsetage können natürlich für frischen Wind sorgen, müssen aber gut durchdacht sein. Denn besonders in der Executive Search sollen Kandidaten und Unternehmen die optimale Passform zueinander aufweisen.

Johann Dirmeier

BvSG-Fachtagung | Eine in mehreren Punkten etwas außergewöhnliche Fachtagung des Bundesverbandes für Schankanlagen und Gastronomie-Technik BvSG e.V. fand am 16. und 17. Juni 2023 im Airbräu am Münchner Flughafen statt. BRAUWELT-Autor Dr. Johannes Tippmann berichtet von der Veranstaltung.

Höchste Konzentration ist die Voraussetzung für die Verkostung (Foto: VLB Berlin/Wiesgrill)

DLG-Prüfung Bier | Beim diesjährigen Deutschen Brauertag in Berlin erhielt ihn die Privat-Brauerei Schmucker aus Mossautal zum 13. Mal: den Bundesehrenpreis für Bier, persönlich überreicht vom Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Cem Özdemir sowie dem DLG-Präsidenten Hubertus Paetow. „Ich freue mich riesig“, sagte Willy Schmidt, seit 2007 Geschäftsführer der Privat-Brauerei Schmucker, Mossautal, sowie seit 2013 zusätzlich Geschäftsführer der Privatbrauerei Hoepfner, Karlsruhe, und stand der BRAUWELT für ein Interview zur Verfügung.

Schild mit Warnhinweis „Cleaning in Progress“ (Foto: Oliver Hale auf Unsplash)

Lebensmittelsicherheit | Die Implementierung des Hygienic Designs in der Getränkebranche bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Mit der Zusammenarbeit von Ingenieuren, Designern und Fach­-leu­ten für Lebensmittelsicherheit können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Produktionsanlagen den höchsten Hygienestan­dards entsprechen und die Qualität und Sicherheit ihrer Produkte gewährleisten.

Hopfendolden (Foto: Jan Piatkowski auf Unsplash)

Aromakomposition | Viele Brauer mischen bei der Hopfengabe verschiedene Hopfensorten, um dem Bier einzigartige Aromen zu verleihen. Dabei stützen sie sich hauptsächlich auf eigene Erfahrungswerte. Sollte es gelingen, einen Mechanismus aufzudecken, nach dem sich ein hopfiges Aroma entwickelt, könnten auf der Grundlage dieser Erkenntnisse attraktive Hopfenmischungen hergestellt werden, die sich auf wissenschaftliche Nachweise stützen. Vor Kurzem wurde der Mechanismus für das Sortenaroma von Sorachi Ace entschlüsselt. Nun lautet die Frage: Welche Hopfensorten sind zur Mischung mit Sorachi Ace geeignet? Dieser Artikel ist eine Zusammenfassung eines Teils der Forschungs­ergebnisse, die in BrewingScience, 2022, Ausgabe 6, November/Dezember, veröffentlicht wurden.

Bierglas an Zapfanlage (Foto: Poojitha Prasad auf Unsplash)

Plus beim Fassbier | Für die österreichische Brauwirtschaft ging es im vergangenen Jahr weiter bergauf. Wie auch in vielen anderen Ländern war 2022 zunächst ein Jahr des Aufschwungs – mit der Wiederbelebung des öffentlichen Lebens stiegen vor allem die Absätze in der Gastronomie, Hotellerie, bei Festen und Veran­staltungen. Meistens konnten die Brauereien punkten, die einen größeren Absatzanteil im Außerhaus-Markt hatten. Die Heraus­forderungen blieben jedoch bestehen.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon