
Brauerei Rittmayer | Eine große Neuinvestition ist im Abfüllzentrum bei der Brauerei Rittmayer in Hallerndorf in Betrieb gegangen: Am 24. April 2023 wurde die erste Testfüllung einer neuen Dosenanlage durchgeführt.

Rheinisch-bayrische Kooperation | Das Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität (BLQ) in Freising und die Laboratus Gbr aus Köln gehen ab sofort gemeinsame Wege. Eine Win-Win-Situation für beide, wie im exklusiven BRAUWELT-Interview mit Thomas Zoll und Heike Fischer von Laboratus sowie Dr. Martina Gastl und Dr. Mathias Hutzler vom BLQ herauszuhören war.

Maßnahmen und Neuerungen | Ressourceneffizienz bedeutet, natürliche Ressourcen wie Wasser sinnvoll einzusetzen. In der wirtschaftlichen Produktion sollten diese umweltfreundlich und bewusst verwendet werden. Außerdem sollten sie mit einem geringen Mitteleinsatz zu einem erhöhten Nutzen führen.
dass Gabriel Sedlmayr für die Erfindung unseres heutigen Dispokredits verantwortlich ist?

Steigerung der Energieeffizienz | Aufgrund politischer Entwicklungen sind die Energiepreise 2022 schnell angestiegen und seither auf einem hohen Niveau. Infolgedessen sind die Preise für typische Verbrauchsgüter in der Brauerei (z. B. Flaschen und Kronenkorken) ebenfalls stark gestiegen. Dieser Kostenanstieg kann aber nur bedingt an die Kunden weitergegeben werden. Verbrauchsgüter wie Kronenkorken sind unabdingbar zur Aufrechterhaltung der Produktion. Energie ist aber immer noch in vielen Betrieben einsparbar.

Brewer‘s Distillery | Ist es Zufall oder gar Fügung, dass die Entstehungsgeschichte einer Anlagenkonfiguration so lange dauert wie die Reifezeit des Produktes, welches damit hergestellt wird? Zumindest, was die Herstellung von feinstem Single Malt Whisky anbelangt. Drei Jahre nach Entwicklungsstart war es soweit, dass die erste Brewer‘s Still aus dem Hause Kaspar Schulz, Bamberg, im Mutterland des Whiskys in Betrieb gegangen ist.

Folgen der Krisen | Das Jahr 2022 – Zunächst herrschten Erleichterung und Hoffnung vor, als mit Beginn des Jahres das öffentliche Leben wieder an Fahrt aufnahm, die Gastronomie öffnete und die Menschen das Versäumte nachholten. Die Absätze und die Umsätze der Getränkehersteller gingen in die Höhe, das Fassbier erreichte dabei erstaunliche Wachstumszahlen – verglichen mit den Resultaten des Jahres 2021. Doch wie sieht der Vergleich mit dem Vor-Corona-Jahr 2019 aus?

Einer der größten Craft Bier-Brauer, Founders, hat seinen Taproom in Detroit überraschend geschlossen. Die Ankündigung erfolgte am 1. Mai und nur wenige Stunden, nachdem eine ehemalige Mitarbeiterin eine neue Klage wegen Rassendiskriminierung gegen das Unternehmen eingereicht hatte.

Trotz der Pandemie stieg der Bierausstoß auf 20,5 Mio hl im Jahr 2022, was einem Plus von 950 000 hl gegenüber 2021 entspricht. Allerdings wurde das Volumenziel von 2019 um 1 Mio hl verfehlt, wie der nationale Brauereiverband mitteilte.

Im Portfolio von Anheuser-Busch InBev ist Corona Extra die am stärksten wachsende Marke. Doch trotz bezahltem Pfand kehren viele Flaschen des Premiumbieres nicht in den Handel zurück. Für neue Impulse diesbezüglich soll jetzt eine OOH-Kampagne sorgen.

Auf dem Weg zu einem klimaneutralen Gebäudestandard hat Centec nahezu die gesamte verfügbare Dachfläche der Unternehmenszentrale in Maintal bei Frankfurt mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet.

Ende der Seifenoper: AmBev (AB-InBev) wird bis 2028 der offizielle Brauerei-Sponsor des Oktoberfestes Blumenau sein. Der Biermarktführer (60 %) wurde am 5. Mai nach einem heftigen Streit mit Heineken, der sich fast zwei Monate hinzog, erneut als Sieger der Ausschreibung bestätigt.