
Neue Abfüllanlage | Wasser gilt weltweit als das Grundnahrungsmittel Nummer eins. Acqua Minerale Calizzano S.p.A. trägt mit einer neuen Abfüllanlage des Systemlieferanten Krones AG zur täglichen Verfügbarkeit bei. Mit der Erweiterung der Baureihe Movi-C für die Getränkeindustrie liefert SEW-Eurodrive GmbH & Co. KG dafür zuverlässige und effiziente Antriebstechnik.

Wasseraufbereitung | Die Vorarlberger Brauerei Frastanz benötigt Brauwasser von konstant hoher Qualität. Dafür kommt eine Wasseraufbereitungsanlage von Grünbeck zum Einsatz, die das harte Brunnenwasser aufbereitet. Das System basiert auf dem Prinzip der Umkehrosmose und arbeitet vollautomatisch. Die Brauprozesse laufen seither effizienter und kostengünstiger als früher. Zudem schont das weichere Wasser die Anlagen.
Übersicht | Die Hopfenernte 2023 ist abgeschlossen. Die Arbeitsgruppe Hopfenanalyse (AHA) gibt die durchschnittlichen Alpha-Säurenwerte bekannt, die bis Mitte Oktober in erntefrischen Hopfen ermittelt worden sind.

Die Ergebnisse des monatlichen ifo-Konjunkturtests lassen für die Brauwirtschaft, wie auch im 2. Quartal, eine geringfügige Klimaverschlechterung erkennen. Der bewährte ifo-Geschäftsklimaindex, auf den sich diese Aussage stützt, liegt im Berichtsquartal, saisonbereinigt und geglättet, bei minus 7,8 Punkten.
smartcon | Anlässlich der Veranstaltung „Marken im Sturm – Stark trotz Preisdruck und Inflation“ der Lebensmittel Zeitung (LZ) am 12. September 2023 in Mannheim stellte Prof. Oliver Kaul, Vorsitzender des Academic Board der smartcon GmbH und Professor für Marketing und Strategisches Management an der Hochschule Mainz, neue Ergebnisse der Studienreihe „Konsum-Klimawandel“ vor.
Verband Deutscher Hopfenpflanzer | Dass Hopfen etwas Besonderes ist, wissen die Hopfen- und die Braubranche. Aber auch, wo sich die Besonderheiten des Hopfens im deutschen und europäischen Recht widerspiegeln? Diese Zusammenhänge herauszuarbeiten, war das Ziel der ersten Fachtagung „Dem Hopfen sein Recht – Rechtliche Herausforderungen rund um die Sonderkultur“ am 6. Oktober 2023 im Deutschen Hopfenmuseum in Wolnzach.

Pate des modernen Bieres | Das 18. und 19. Jahrhundert war eine Zeit großartiger Erfindungen, die nicht nur die industrielle Revolution befeuerten. Angefangen mit dem Spinnrad „Spinning Jenny“ (um 1765) und der Dampfmaschine (1769 patentiert), führten diese Erfindungen den menschlichen Fortschritt in neue Dimensionen. Aber wohl selten hat eine einzelne Erfindung, hat ein einzelner Mensch den Fortschritt eines ganzen Industriezweigs so verändert und geprägt wie Carl von Linde und seine Kältemaschine. Und das gleich auf mehreren Ebenen: technisch-wissenschaftlich (erstmals künstliche Herstellung der für Brauer unentbehrlichen Kälte), stilistisch (Förderung der Untergärung) und gesetzlich (Ende des Sommerbrauverbotes).

Grund zum Feiern | 20 Jahre sind keine Ewigkeit, aber dennoch genug Zeit, um viele spannende Geschichten zu erleben. Die Rolec Prozess- und Brautechnik GmbH, Chieming, feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Gegründet wurde sie am 16. Juli 2003 von Wolfgang Roth und Karl Lechner. Geschäftsführer Ralph Wittkopp erzählt von den ersten Erfolgen des Anlagenbauers in den USA bis zum heutigen Tag als global agierender Anbieter für Prozess- und Brautechnik, der sich nicht nur im Craft-Segment einen festen Platz erarbeitet hat.

Stillstand vermeiden | Eine gute Instandhaltung ist überlebenswichtig. Aktuell wird sie oft durch fehlende Übersicht und ungeplante Stillstände erschwert. Diese Probleme lassen sich durch Visualisierungen und präzise Wartungsprognosen beheben. Das spart erhebliche Kosten für Stillstand, Arbeitszeit und Stress. Die Firma Flowsight hat in Zusammenarbeit mit der Brauerei S. Riegele in Augsburg den Grundstein gelegt.

Keimfrei abgefüllt | Im dritten Teil der BRAUWELT-Serie zum Thema Hygienic Design geht es um eine ganz spezifische Anwendung: die aseptische Getränkeabfüllung. Für diese Prozesse ist es wichtig, dass Armaturen besondere Eigenschaften aufweisen. Um zu prüfen, inwieweit Armaturen für aseptische Prozesse geeignet sind, bietet das Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität der TU München spezifische Testmethoden der EHEDG an. Diese sind unter anderem die Grundlage für eine EHEDG Aseptik Zertifizierung.

Mehrwegglas-Linie | Die Paulaner Brauerei Gruppe hat 2022 ihre Abfüllkapazität um eine neue Mehrwegglas-Anlage mit einer Leistung von 50 000 Flaschen pro Stunde erweitert. Für die vor acht Jahren neu gebaute Braustätte in München-Langwied erhielt Krones damit erstmals einen Auftrag für die Abfülltechnik von Paulaner. Die Mehrweg-Anlage punktet mit kompaktem und dennoch bedienerfreundlichem Layout, das auf nur 1400 Quadratmetern umgesetzt werden konnte.
Charakteristische Biere | Amerika ist Importland Nummer eins für Bier. Der Hauptteil stammt von großen, weltweit aufgestellten Marken. Mit der Craft Bier-Bewegung fanden auch Bierspezialitäten privater Brauereien aus Europa großen Zuspruch bei den amerikanischen Konsumenten. In post-pandemischen Zeiten scheinen Spezialbierimporte in die USA jedoch keine sichere Bank zu sein. BRAUWELT-Autorin Sylvia Kopp hat nachgefragt bei Biergastronom Michael Roper aus Chicago und Importeur Matthias Neidhart aus Connecticut.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH
-
Erweiterung des Portfolios
Klüber Lubrication
-
Meilenstein beim Neubau erreicht
Riedenburger Brauhaus Michael Krieger GmbH & Co. KG