Eingabehilfen öffnen

Straßenszene (Foto: Fahd auf Unsplash)

So ein Murks. Die Einführung neuer Banknoten stürzte das bevölkerungsreichste Land Afrikas vor den Wahlen ins Chaos. Statt neuer Scheine gab es keine. Leidtragende waren unter anderem die Brauer. Die Nachfrage nach Bier brach ein.

Schild in Neonbuchstaben (Foto: Tim Gouw auf Unsplash)

Strategiewechsel sind bei den Großbrauern nichts Ungewöhnliches. Die jüngsten Entlassungen von AB-InBev bei seinen Craft Bier-Brauereien deuten aber darauf hin, dass eine umfassende „Portfolio-Neuausrichtung“ im Gang ist.

Gefülltes Bierglas als Neon-Kunstwerk (Foto: Brad auf Unsplash)

Die Brewers Association (BA) erwirtschaftete im Jahr 2022 einen Umsatz von 23,3 Mio USD und überschritt damit erstmals seit 2019 die Marke von 20 Mio USD, berichtet die Website brewbound.com.

Seminarraum mit Zuhörern

20. Rohstoff-Seminar | „Alles ist im Wandel“ – mit diesen Worten begrüßte Prof. Thomas Becker, Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT) in Weihenstephan, am 14. März 2023 die Teilnehmer zum 20. Rohstoffseminar im Internationalen Getränkewissenschaftlichen Zentrum. Auch wenn das Seminar dieses Jahr wieder am bewährten Standort stattfand, so sei dieses Jahr doch vieles anders: Neben einigen personellen Veränderungen am Lehrstuhl wechselt zukünftig auch der Veranstaltungstermin vom Februar auf die 11. Kalenderwoche.

Einbringung der Flaschenwaschanlage bei der Privatbrauerei Moritz Fiege (Foto: Privatbrauerei Moritz Fiege)

Clever investieren | Ob hohe Energie- und Rohstoffkosten, sinkende Margen oder Klimaschutz – Brauereien stehen vor immer neuen Herausforderungen. Unterstützung dabei, die eigenen Prozesse ressourcenschonender und zukunftssicher zu gestalten, bieten zahlreiche Förderprogramme auf Landes- und Bundesebene sowie Beratungsangebote wie das der Effizienz-Agentur NRW in Nordrhein-Westfalen. Ein Überblick.

Monitor mit Betrachter

Blick nach vorn | Brauereien hat es zu Pandemiezeiten hart ge­troffen. Insbesondere diejenigen Brauereien, die ihre Marke stark an regionaler Gastronomie, saisonalen Events und lokalen Erlebnissen ausrichten, traf der Lockdown besonders heftig. Harte Zeiten für Bierbrauer folglich – noch härtere Zeiten aber für Bier-Marken bei abnehmendem Pro-Kopf-Verbrauch und Überkapazitäten an ausgestoßenem Bier. Was also ist zu tun? Wie kann dem begegnet werden?

Eine Hausmaus (Foto: Rollstein auf pixabay)

Geeignete Methoden | Schädlinge machen auch vor Getränken und Rohstoffen, die als Bio-Ware deklariert sind, nicht halt. Problematisch in diesem Zusammenhang ist aber, dass die Maßnahmen zur Schädlingsprophylaxe und Schädlingsbekämp­fung in Verbindung mit Biowaren stark reglementiert sind. Bei allen Bioverbänden, etwa Bioland, Demeter, Ökolandbau und Naturland, gibt es Vorgaben. Was also ist in puncto Schädlingsprophylaxe und -bekämpfung erlaubt und was nicht? Was muss beachtet, was berichtet werden?

Pyramiden-ähnlich gestapelte Eiswürfel im Gegenlicht (Foto: Colin Behrens auf Pixabay)

Kälteanlagen und Verordnungen | In Brauereien werden Kälte- und Klimaanlagen für zahllose Anwendungen benötigt: von der Lagerkühlung über die Würzekühlung, die Brauwasser­vorkühlung bis hin zur Klimaanlage im Büro, um nur einige Ein­satz­bereiche zu nennen. Betreiber müssen neben dem störungsfreien und energieeffizienten Betrieb auch sicherstellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.

Krones-Mitarbeiter bei der Verleihung des German Design Award

Die Streckblasmaschine Contiform und das mobile Robotersystem „Mobile Production Robotics“ von Krones wurden mit dem German Design Award in der Kategorie Excellent Product Design Industry prämiert. Dieser zählt zu den renommiertesten Design-Wettbewerben weltweit.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Übersicht über die Extraktionsanlage (Foto: Hopfenveredlung St. Johann)

Neues Hopfenextraktionswerk | Ende Oktober 2022 wurde im beschaulichen St. Johann in der Hallertau das weltweit größte Verarbeitungswerk für Hopfenextraktion eingeweiht. Zum Festakt kamen Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder, der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und zahlreiche weitere Gäste aus Politik und Wirtschaft. Ein wichtiger Tag für die Hopfenveredlung St. Johann GmbH und der feierliche Abschluss eines strategisch wichtigen Großprojektes, wie beim Besuch der BRAUWELT in St. Johann nochmal klar wurde.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld