Eingabehilfen öffnen

Das Limerick Castle Hotel in Melbourne (Foto: John Torcasio auf Unsplash)

Die australischen Bierpreise gehen wohl oder übel weiter nach oben, nachdem die Biersteuer am 1. Februar um 3,7 Prozent gestiegen ist. Zuletzt war sie im August 2022 um vier Prozent erhöht worden. Zusammen stellen die beiden (automatischen) Sprünge den größten Anstieg in einem Geschäftsjahr seit mehr als 30 Jahren dar.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Rotes Gebäude mit breiter Fensterfront (Foto: Slon V. Kashe auf Unsplash)

Selbst russische Biermarktzahlen sind politisch geworden. In den jüngsten russischen Veröffentlichungen wurde weder der Absatzeinbruch im 4. Quartal noch der Rückgang der Importe erwähnt. Im Gegenteil, der Bierausstoß 2022 soll gegenüber 2021 gleichgeblieben sein.

'Ceresal | Das Schweizer Start-up Upgrain AG, Hersteller von Upcycling-Produkten aus Biertreber, hat mit der Ceresal GmbH, einem auf den Vertrieb von pflanzlichen Zutaten und Rohstoffen spezialisierten Unternehmen, eine exklusive Vertriebspartnerschaft für den Raum Deutschland und Österreich geschlossen. Die Vertriebsvereinbarung bezieht sich auf neue und innovative Produkte aus Biertreber auf Gerstenbasis.

Schöne Aussicht auf einen brasilianischen Strand (Foto: Augustin Diaz Gargiulo auf Unsplash)

Die Alpenrepublik ist schockiert. Zwei der reichsten Schweizer, die ihr Vermögen unter anderem mit Bier gemacht haben, sind in Skandale verwickelt. Erst traf es den 96-jährigen Wein- und Biermilliardär Pierre Castel. Er wurde im Oktober in Genf zu einer Steuernachzahlung und Geldstrafe in Höhe von 424 Mio EUR verurteilt. Nun steht AB-InBev-Investor Jorge Paulo Lemann in der Kritik. Die Spur führt nach Brasilien.

Ackerfläche mit Braugerstenversuchsanbau

Braugersten-Gemeinschaft | Das Sortengremium der Braugersten-Gemeinschaft e.V. hat nach bundesweiten Mälzungs- und Brauversuchen im Praxismaßstab dieses Jahr keine neue Verarbeitungsempfehlung für eine Braugerstensorte ausgesprochen. Das ist das Ergebnis seiner Sitzung vom 7. Februar 2023.

Der Londoner Arzt John Snow

Durststiller und Lebensretter | Schon im Mittelalter wusste man, dass Bier in der Regel bekömmlicher war als das Trinkwasser der Brunnen und Gewässer. Es war daher eine Binsen­weisheit oder überlieferter Volksmund, dass Bier per se ein gesundes Getränk ist. Zumindest dann, wenn man sich an vernünftige Mengen hält. Dass der Genuss von Bier buchstäblich Leben retten konnte, davon handelt folgende Geschichte aus London.

Geschäftsmann arbeitet an Laptop (Burst auf Unsplash)

Den Überblick behalten | Innovative Finanzbuchhaltungs­software übernimmt inzwischen mehr als nur reine Buchhaltungs­aufgaben. Sie kann gezielt zu Controllingzwecken eingesetzt werden, fungiert als sicheres Alarmradar und zeigt relevante Zukunfts­szenarien auf. Der folgende Beitrag beschreibt die Vorteile einer solchen intelligenten Software-Lösung.

Bier-Designing: Test verschiedener Rottöne in einem Ale

Bier-Design | „Qualität ist, wenn der Kunde zurückkommt und nicht das Bier“ – so ein markiger Spruch aus den 90ern. Der Kern dieser Aussage ist: Die Qualitätsbeurteilung erfolgt letztendlich durch den Kunden. Es ist Zeit, die Qualitätssicherung darauf aus­zurichten.

Labormitarbeiter

Qualitätsbewertung von Bier | Die Aufstellung von unternehmenseigenen Grenz- und Richtwerten gilt als tragende Säule bei der Auswertung analytischer Daten. Folgender Beitrag soll bei der Aufstellung solcher Werte helfen.

Viele Malzkörner (Tomasz Mikołajczyk auf Pixabay)

Aminosäuren in Malz | Die Verfügbarkeit von assimilierbarem Stickstoff wird üblicherweise durch Messen des freien Aminostickstoffs (FAN) in Malz ermittelt. Die Zusammensetzung der Amino­säuren in der hergestellten Würze könnte sich jedoch wesentlich, je nach eingesetzter Gerstensorte, unterscheiden und somit Hefegärung, Geschmacksprofil und Geschmacksstabilität aufgrund des Strecker-Abbaus beeinflussen. Daher wurde zu Optimierungs­zwecken untersucht, wie ein Gleichgewicht zwischen Gehalt und Zusammensetzung der Aminosäuren in Malz erzielt werden kann, insbesondere bei anfälligen Bierstilen.

Cathy Hummels und Andre Kahn (2.v.re.) freuen sich mit den Investoren Daniel (li.) und Denis Gibisch (re.) über Warsteiner als neuen Partner (Foto: Adrian Beck Photographer)

Die Warsteiner Gruppe hat sich Ende 2022 an der hye GmbH aus Augsburg beteiligt. hye ist ein „flavoured functional water“ in vier Sorten, das mit einer Vielzahl von Vitaminen, Mineralien sowie Frucht- und Pflanzenextrakten angereichert ist.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon