Eingabehilfen öffnen

Gruppenfoto ProteinDistillery

Bierhefe | Die Herausforderungen der Braubranche erfordern innovative Geschäftskonzepte. Eine Wiederverwertung von Neben­strömen birgt vielversprechendes Umsatzpotenzial. Das Start-up ProteinDistillery setzt auf einen neuartigen Ansatz, um auch aus Bierhefe vegane Proteine für den Lebensmittelmarkt herzustellen.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

wafg | Im Jahr 2022 hat sich der Konsum von Erfrischungsgetränken in Deutschland gefestigt. Der Pro-Kopf-Verbrauch lag auf Grundlage vorläufiger Berechnungen der Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke (wafg) bei 120,1 Litern (2021: 118,4 l). Damit wird allerdings das Niveau vor der Corona-Pandemie nach wie vor nicht erreicht. Die positive Entwicklung bei kalorienreduzierten und -freien Angeboten hält an.

Hopfenpflanze

Seit nunmehr 50 Jahren arbeiten die Labors der Hopfenverarbeitung mit wissenschaftlichen Instituten der Brau- und Hopfenindustrie in der Arbeitsgruppe Hopfenanalytik (AHA) zusammen. Um die Leistungsfähigkeit der Analysenmethoden zu testen, führen die AHA-­Mitglieder in einem halbjährlichen Turnus verschiedene Ringanalysen durch.

Pascal Nick (li.), Vertriebsingenieur bei SEW-Eurodrive in Regensburg und Arif Demirci, Geschäftsführer von Klotzki Maschinenbau (Foto: SEW)

Automatisierung aus dem Baukasten | Der heiße und trockene Sommer 2022 ist Geschichte. Unzählige Getränke haben wir in den vergangenen Monaten konsumiert. Getränkehersteller und -abfüller haben ihr Bestes gegeben, um unseren Durst zu stillen. Damit der Griff zur Getränkekiste nicht zu einer klebrigen Angelegenheit wird, werden diese vor der Wiederverwendung gereinigt. Mit ihrem Spiralkastenwascher hat die Klotzki Maschi­nenbau GmbH eine Lösung für das Waschen, Trocknen, Stapeln und Wenden von Getränkekästen entwickelt. SEW-Eurodrive liefert dafür Antriebs- und Automatisierungstechnik aus dem Baukasten Movi-C.

Staudammprojekt Dak MI 4 Hydropower in der Provinz Quang Nam, Vietnam

Vermeiden – Reduzieren – Kompensieren | Wie kann Nach­haltigkeit in der Verpackungsbranche umgesetzt werden? Um Emissionen einzusparen, arbeitet Euroglas nicht nur intensiv an Digitalisierungsprozessen und Reduktion der eignen Verbräuche, es führte 2022 auch eine gewichtsreduzierte und klimaneutrale Flaschenserie auf dem Markt ein. Im Zuge dessen hat das Unter­nehmen ein System entwickelt, mit dem Kunden auch ihre bestehenden Glasverpackungen einfach, aber hochwertig klimaneutral bestellen können.

Hand greift nach Hopfenpflanze

Sortendifferenzierung | Die erste, offizielle Unterscheidung von Hopfensorten in Aroma- und Bitterhopfen geht auf einen Beschluss der EWG (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, der Vorgängerorganisation der EU) Anfang der 1970er-Jahre zurück. Auslöser war der Anbau von Sorten mit deutlich höherem Bitter­potential in der Hallertau, dem größten Hopfenanbaugebiet der Welt. Die damals neuen Sorten Northern Brewer und Brewers Gold sollten von den Traditionssorten Hallertauer Mittelfrüher, Hersbrucker, Spalter und Tettnanger abgegrenzt werden.

Dr. Sven Fischer, Head of Corporate Research and Development, Krones AG (alle Fotos: Krones AG)

Umsetzungsstrategien | Die Welt steht vor Herausforderun­gen, die jetzt angegangen werden müssen. Abwarten ist keine Option, wenn wir den Klimawandel aufhalten, die wachsende Welt­bevölkerung mit Nahrungsmitteln versorgen und die Natur als Basis für unser Dasein erhalten wollen. Existenzielle Themen, zu denen Brauereien ihren Teil beitragen können und müssen. Wie stellen sich die Unternehmen in unserer Branche für die Zukunft auf?, fragen wir in unserer Interviewserie. Dieses Mal ist Dr. Sven Fischer, Head of Corporate Research and Development, Krones AG, unser Gesprächspartner.

Bierglas auf einem Biergartentisch (Foto: Raphael Bernhart auf Unsplash)

Große Brauereien 2022 | Diese Konstellation gab es so noch nicht: Die Pandemie ist überwunden, die Menschen holen nach, geben Geld aus, genießen, essen und trinken auswärts. Der Fass­bierabsatz steigt eklatant, neue Produkte kommen gut an. Und ­dennoch – die Sorgenfalten werden nicht wirklich kleiner. Immer öfter hört man, dass dieses Jahr nicht weniger schwierig werde als die vorangegangenen.

Cees ‘t Hart, CEO von Carlsberg (Foto: mit freundlicher Genehmigung der Carlsberg Group)

Carlsbergs CEO Cees ‘t Hart (64) hat beschlossen, spätestens Ende September zurückzutreten. Das teilte das Unternehmen am 7. März mit. Der Niederländer führt Carlsberg seit acht Jahren.

Spielzeugelefanten (Foto: Balaji Malliswamy auf Unsplash)

Wird dies ihren öffentlichen Streit beenden? Laut Carlsberg hat die Khetan Group angekündigt, ihre gesamte Beteiligung (33 Prozent) für 744 Mio USD an Carlsberg zu verkaufen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld