Der Klimawandel schreitet erschreckend schnell und mit immer dramatischeren Auswirkungen voran. Es ist höchste Zeit, diese Entwicklung aufzuhalten und damit die Lebensräume auf der Erde für zukünftige Generation zu sichern. Mit der Initiative „Future Now“ möchte der Pumpenhersteller Grundfos einen Beitrag dazu leisten, auf diese alarmierende Situation in der Öffentlichkeit hinzuweisen. Mit der Webseite www.future-now.com und zahlreichen anderen Aktionen sollen möglichst viele Menschen wachgerüttelt und Politiker angemahnt werden. Zudem werden neue Technologien und Erfolg versprechende Ansätze zum Klimaschutz gesucht.
Die Agenda Nachhaltige Verpackung (ANV), eine Initiative der Unternehmen Berndt&Partner GmbH und Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH (DSD), hat das Ziel, die ökologische Nachhaltigkeit von Verpackungen in Zusammenarbeit mit den Akteuren längs der Wertschöpfungskette zu verbessern und nachvollziehbar zu dokumentieren.
Der Einsatz regenerativer Energien in der Getränke- und Lebensmittelbranche ist derzeit ein brandaktuelles Thema aller Neuentwicklungen. Neben der Verbrennung alternativer biogener Rohstoffe wurde an der TUM das Thema der Vergärung von Reststoffen zu Biogas erneut ein großes Stück vorangebracht. Im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsvorhabens wurde die Entwicklung von speziellen Mikroorganismenkulturen, die auf Substrate der Getränkebranche wie Biertreber und der Lebensmittelbranche wie Kleie abgestimmt sind, adaptiert. Parallel wurde die Verfahrenstechnik und Prozessführung im Hinblick auf eine verbesserte Ausbeute optimiert.
Im Bemühen um eine hohe Produktqualität bei allen Getränken spielen die Rohstoffe, einschließlich des einzusetzenden Wassers, eine entscheidende Rolle. Und so war auf der Messe in München ein breit gefächertes Angebot für die verschiedenen Anforderungen an die Filtration und Klärung zu sehen.
Der 2-Winkel-Streulichtsensor InPro® 8600 der Mettler-Toledo GmbH, Gießen, überwacht bei der Herforder Brauerei die Trübung nach dem Schichtenfilter und steuert die Dosage am Kieselgurfilter. Dadurch wird sowohl die Bierqualität gesichert als auch der Filtrationsprozess optimiert.
In ist, was drin ist – vor Jahren hätte dieser Satz wohl noch zu 100 Prozent gestimmt. Lange Zeit war in erster Linie die Qualität eines Produktes wichtig, und die Verpackung musste vor allem ihre Schutzfunktion erfüllen. Doch die Welt dreht sich schneller und der moderne Konsument möchte sich in der Art der Produktpräsentation wiederfinden. Die Verpackung als Spiegel des Verbrauchers rückt immer stärker in den Vordergrund und ist mit ausschlaggebend für „Top oder Flop“ – das Auge trinkt schließlich mit.
Die volkswirtschaftlichen Bedingungen sind allgemein bekannt: Die Mehrwegquote der Brau- und Getränkewirtschaft in Deutschland sinkt unter 48 Prozent, angestrebt waren vor Jahren 75 Prozent. Die immer noch zunehmende Zahl der Gebinde gestaltet das Management des Leergutes problematisch. Dieser Beitrag betrachtet die Leergutsortierung genauer und stellt betriebswirtschaftliche Überlegungen an.
Der Stillstand einer Anlage durch ungeplanten Servicefall verursacht bei dem Betreiber oft hohe Kosten. Zur Vorbeugung bietet Grundfos die Maschinenzustandsanalyse an. Dabei misst der Grundfos-Service vor Ort an der installierten Pumpe Schwingungen und Stoßimpulse, die Interpretation dieser Daten erlaubt Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit der Pumpe. Sich anbahnende Schäden können frühzeitig identifiziert werden. Das macht Reparaturen planbar und schützt weitestgehend vor einem unerwarteten Ausfall.
... traf sich die BRAUWELT-Redaktion mit Peter Bosbach, Geschäftsführer der Schäfer Werke, Neunkirchen/Siegerland, Peter Feckler, Leiter der Division Schäfer Container Systems, sowie Sebastian Hilpisch, Leiter Marketing der Schäfer Werke. In erster Linie drehte sich das Gespräch um die Division Container Systems, die laut Bosbach im Keg-Bereich global die breiteste Produktpalette aufweist und sich seit über 30 Jahren durch eine hohe Innovationskraft auszeichnet.
Die thermischen Durchflussmesser und -zähler der Typenreihe DB40 dienen zur Erfassung von Durchflüssen und Gesamtmengen nichtaggressiver Gase, unabhängig von Druck und Temperatur des Mediums.
Dank fehlender Einbauten im Messrohr von Flowmax 44i und 22i von der MIB GmbH Messtechnik & Industrieberatung aus Ihringen können diese einfach mit heißem Wasser gereinigt werden. Aggressive Reinigungs- und Desinfektionsmittel greifen die Messrohre aus PSU oder PFA nicht an. Die Systeme sind dank fehlender, beweglicher Teile praktisch wartungsfrei und verfügen über eine Selbstdiagnosefunktion.
Mit rund 470 Teilnehmern war die 96. Oktobertagung der VLB am 12. und 13. Oktober in Berlin auch in diesem (Krisen-)Jahr wieder gut besucht. Die Technische Veranstaltung, gegliedert in die drei Themenblöcke „Sustainability und Energiemanagement“ – und damit gleichzeitig das große Motto, unter dem die Tagung stand – „Prozessinnovationen und Analytik“ und „Biologische Sicherheit in Leitungssystemen und Präventionsmaßnahmen“, wurde durch das 38. Internationale Braugersten-Seminar und das VLB-Forum Getränkeindustrie und Getränkehandel ergänzt.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH