Eingabehilfen öffnen

Das Füllsystem Innofill DRV steht auch in mehreren Varianten für stille und karbonisierte Getränke zur Verfügung und wird an Branchenwünschen orientiert permanent weiterentwickelt. Unter anderem zur Heißbefüllung von Kunststoffflaschen ist es möglich, eine Heißfüll-Variante in das System zu integrieren. Neben magnetisch induktiver Durchflussmessung ist für den Innofill DRV nun auch die Volumenmessung für Getränke mit geringem oder gar keinem elektrischen Leitwert verfügbar, und es lassen sich Kunststoffflaschen verschiedener Mündungsgrößen verarbeiten.

Die Geschichte der Privatbrauerei Bolten beginnt im Jahre 1266. Zu dieser Zeit erhielt der Gründer der Brauerei Heinrich der Brauer von der Herrschaft Myllendonk das Recht verliehen, auf dem Kraushof in Korschenbroich Bier zu brauen. Bis heute ist der Kraushof der Sitz der ältesten Altbierbrauerei der Welt. Ein neuer Bügelverschließer sorgt dafür, dass das Bier auch künftig frisch und mit dem ursprünglichen Geschmack beim Kunden ankommt.

… traf sich die BRAUWELT mit Dipl.-Kfm. Ralph Nemnich, geschäftsführender Gesellschafter der amball business-software in Nürnberg, und seinen Mitarbeitern aus Entwicklung und Vertrieb für die Brau- und Getränkebranche. Dabei war es faszinierend, den Aufstieg vom erfolgreichen Diskettenversand aus einer Studentenbude zum heute international aktiven Systemhaus, das für eine Vielzahl von Branchen arbeitet, mit dem Gründer Ralph Nemnich nachzuvollziehen.

Mit GS-Office 2010 stellt die Sage Software GmbH, Anbieter von betriebswirtschaftlicher Software im deutschen Mittelstand, heute eine neue betriebswirtschaftliche Lösung für Kleinunternehmen, Selbstständige und Existenzgründer vor.

Gestartet 1996, entwickelte sich die zunächst lokale Handwerksmesse als „L’Artigiano in Fiera“ zu einer der größten Handwerks- und Genussmessen mit über drei Millionen Besuchern. Auf über 50 000 m2 Ausstellungsfläche auf dem Mailänder Messegelände sind neben mehr als 1000 italienischen Ausstellern auch etwa 500 Vertreter aus aller Welt vertreten.

Der Aufwärtstrend der Getränkedose auf dem deutschen Markt hält an. Von Januar bis Juli 2009 stieg der Getränkedosenabsatz in Deutschland im  Vergleich zum  Vorjahr um 12,8 Prozent. Das teilte der  Verband der europäischen Getränkedosenhersteller ­BCME (Beverage Can Makers Europe) kürzlich mit. „Trotz der Krise verzeichnen wir steigende  Verkaufszahlen – das spricht für einen stabilen und nachhaltigen Aufwärtstrend der Getränkedose“, sagt BCME Deutschland-Sprecher Uwe Stoffels.

Aufgrund neuer EU-Vorgaben treten zum 1. Januar 2010 Änderungen des Umsatzsteuergesetzes in Kraft. Ziel ist es, grenzüberschreitende Dienstleistungen innerhalb der 27 EU-Mitgliedstaaten zu vereinfachen. Dies beschert zahlreichen Unternehmen jedoch gravierende Änderungen im Umsatzsteuerrecht.

Mälzen ist ein energieaufwändiger Prozess. Bereits vor einigen Jahrzehnten hielten Wärmetauscher Einzug in die Mälzereien. Die meist aus Glas gefertigten Wärmetauscher heizen dabei die kühle Außenluft über die erwärmte Abluft vor.

true fruits wurde vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) mit dem Bundesehrenpreis für Fruchtgetränke ausgezeichnet. Zum zweiten Mal wurde die höchste Qualitätsauszeichnung der deutschen Ernährungswirtschaft für Fruchtgetränke vergeben. Der exklusive Preis wird an Unternehmen mit den besten Gesamtleistungen in der aktuellen Qualitätsprüfung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) verliehen.

Mit über 100 vielseitigen Bewerbungen rund um das Thema Nachhaltigkeit hat sich der Preis der Neumarkter Lammsbräu im nationalen Spitzenfeld etabliert. Das Besondere ist: Wirklich jeder kann mitmachen und jede Idee kann überzeugen. So wie die bisherigen Preisträger aus Schulen und Vereinen, das gewürdigte Engagement von Einzelnen oder auch langjährige Projekte, die ausgezeichnet wurden. Ob Landwirt, Gastwirt, Unternehmer, Privatperson, Angestellter, Schüler, Student, Lehrer, Journalist, Forscher – hier ist Idee, Herzblut und Einsatz für ein nachhaltiges Leben gefragt. Der Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 30. April 2010.

Bei einer Vielzahl von Verschiebungen in der Rangfolge gingen die Absätze bei den Getränkeherstellern im Jahr 2008 insgesamt zurück. In diese Betrachtungen gingen Brauereien, Brunnenbetriebe, Fruchtsaft- und Erfrischungsgetränke-Hersteller inklusive Export ein.

Schwindende fossile Rohstoffressourcen und Klimawandel stellen Unternehmen weltweit vor neue Herausforderungen. Wer langfristig bestehen will, muss heute schon umdenken, insbesondere wenn es sich um ein energieintensives Geschäft wie das Bierbrauen handelt. Als erste Brauerei europaweit nahm die bayerische Privatbrauerei Erdinger Weißbräu eine Brennstoffzelle in Betrieb. Das bringt dem Mittelständler nicht nur ein Stück Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen, sondern durch die Energieeinsparung auch wirtschaftliche Vorteile, und bedeutet nicht zuletzt konkret praktizierten Umweltschutz.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld