Ab dem 1. Januar 2010 übernimmt Coca-Cola Enterprises (CCE) Marketing, Vertrieb und Verkauf des Kindergetränks Capri-Sonne in den Niederlanden, Belgien und Luxemburg, wie beide Unternehmen jetzt bekannt gaben. Neben dem klassischen 0,2-l-Trinkpack mit Strohhalm wird CCE in den Benelux-Ländern auch die große Capri-Sonne im wiederverschließbaren 0,33-l-Standbodenbeutel anbieten.
Die internationale Jury des ANUGA Innovationswettbewerbes TASTE 09 kürte den Bononi Vital-Drink mit Noni-Saft unter 110 Getränke-Neuheiten aus aller Welt zur Top-Innovation der ANUGA 2009. Der wohlschmeckende Saft enthält eine vitalstoffreiche Mischung aus Noni-Saft und 14 gesunden Früchten, die ein hohes Maß an Antioxidantien aufweisen. Eine flexible Glas-Innenbeschichtung der PET-Flasche sorgt für eine 15-fach höhere Sauerstoffbarriere und den Schutz der Vitamine. Bononi gibt es sowohl still (250-ml-PET-Flasche) als auch kohlensäurehaltig (250-ml-Dose). Zu beziehen ist Bononi über die KDM Marketing- und Vertriebs GmbH in Köln.
Anlässlich der Simei-Enovitis gab die Messegesellschaft einen Überblick über den weltweiten Fruchtsaftmarkt. Laut Daten von Global Drinks wurden 2008 weltweit rund 41 Milliarden Liter Saft und Nektar (mindestens 25 Prozent Fruchtsaftgehalt) produziert, was einem Pro-Kopf-Verbrauch von knapp über sechs Litern im Jahr und einem durchschnittlichen Wachstum von drei Prozent in den letzten Jahren entspricht. Über die Hälfte davon wurde in Nordamerika und Westeuropa getrunken. Die natürlichen Fruchtgetränke (Fruchtanteil unter 25 Prozent), die so genannten Juice Drinks, liegen weltweit bei etwa 15 Milliarden Litern. Den höchsten Pro-Kopf-Verbrauch in Europa hat Deutschland (37 l/Jahr), den niedrigsten Italien (15 l/Jahr).
Universell und leistungsstark wie ein PDA, robust wie ein Industrieterminal, kommunikationsstark wie ein Handy und bestens ausgestattet, wenn es um die Erfassung von Daten, Fakten und Bildern geht, ist der neue Handcomputer IT-800.
Die auf Ladungssicherung spezialisierte Wistra GmbH hat unter dem Namen „GTS“ ein patentiertes System zur Sicherung von Getränkekisten und Fässern auf Pritschenfahrzeugen vorgestellt. GTS ermöglicht eine extrem schnelle Handhabung durch einfaches Auflegen und Fixieren mithilfe formangepasster Laschen.
Die Deutsche Messe Hannover und die Bundesvereinigung Logistik [EV] (BVL) werden künftig kooperieren und sich wechselseitig in ihre jeweiligen Veranstaltungen einbinden. In erster Linie bezieht sich die Zusammenarbeit auf die CeMAT 2011, die Weltleitmesse der Intralogistik, die alle drei Jahre auf dem Messegelände in Hannover stattfindet. Die BVL wird in den Jahren 2011 und 2014 das „International CeMAT Forum“ in Hannover konzipieren und organisieren.
Die Jungheinrich-Elektrostapler der Baureihen 4 und 5 haben im Herbst 2009 ein Facelifting erhalten. Ein Großteil der Optimierungen wurde im Bereich der Ergonomie vorgenommen. Mit dem Facelifting sind die Jungheinrich-Elektrostapler vom Typ EFG 425-430 und EFG 535-550 serienmäßig mit weiteren ergonomischen Features ausgestattet. Die wichtigste Optimierung ist die serienmäßige Integration eines für diese Baureihe komplett neuen Bedienkonzeptes: Die Elektrostapler sind wahlweise mit Solo- oder Multi-Pilot ausgerüstet. Diese Bedienelemente sind in einer mitschwingenden, in Höhe und Länge verstellbaren Armlehne integriert. Der Solo-Pilot ist mit einzelnen, mit nur einem Finger zu bedienenden Hebeln ausgestattet. Beim Multi-Pilot sind diese Funktionen in einen Joystick integriert..
Mit diesem Satz wies Hans Wächtler, Inhaber der HW Brauerei-Service GmbH, Bergtheim, auf die Brisanz des Themas „Erfassung und Wartung des Keg-Bestandes in der Brauerei“ hin. Zu Beginn des praxisbezogenen Meetings in den Räumen des Fachverlag Hans Carl am 12. November 2009 stellte Wächtler das „Keg Kompetenz Center vor, eine Kooperation von Portinox Containerservices (Thielmann-Gruppe) und HW Brauerei-Service GmbH.
Das 4. Weihenstephaner Praxisseminar (die BRAUWELT berichtete bereits in Ausgabe 47-48), das am 22. und 23. Oktober in Dornbirn, Österreich, stattfand, behandelte in diesem Jahr speziell die Themen Bierstabilität und Biertrübungen. Über 100 Tagungsgäste waren zum Gedankenaustausch nach Vorarlberg gereist.
Die Duales System Deutschland GmbH meldet für das 4. Quartal 2009 deutlich mehr Mengen an die Clearingstelle als im Durchschnitt der bisherigen drei Quartale. Insbesondere bei Glas steigt die gemeldete Menge erheblich. Ebenso erhöht sich auch die gemeldete Menge von Papier/Pappe/Karton (PPK). Leicht rückläufig im Vergleich zum Durchschnitt der ersten drei Quartale ist die Menge der Leichtverpackungen (LVP).
Der Erntebericht zur Braugerstenernte 2009 in Deutschland wurde am 20. November von der Braugersten-Gemeinschaft [EV] aktualisiert und verabschiedet. Die Grundlage bilden repräsentative Stichproben und Auswertungen für Sommergerste der Landesförderverbände in weiten Teilen Deutschlands.