Eingabehilfen öffnen

Karlsberg gibt den Takt an und geht mit dem Klassiker der Urban Music-Sendungen jetzt on screen: Das HipHop-Magazin „Mixery Raw Deluxe“ ist seit Ende August zur Prime Time bei Yavido Urban Music Network im Musikfernsehen zu sehen. Die Karlsberg Brauerei unterstützt das einstündige TV-Format, das die Interviews von Mixery Raw Deluxe-Moderator Falk Schacht mit den interessantesten Protagonisten der deutschen und internationalen Urban Music-Szene zeigt.

In einem Arbeitsvertrag war vereinbart worden, dass jeweils im November eines jeden Jahres festgelegt werden sollte, ob und in welcher Höhe an den Arbeitneh­mer ein Weihnachtsgeld gezahlt wurde. Dabei handelt es sich um den so genannten Freiwilligkeitsvorbehalt, der den Anspruch aber nicht hindert. In dem konkreten Fall hatte der Arbeitgeber an alle Arbeitnehmer, die die An­spruchsvoraussetzungen erfüllten, das Weihnachtsgeld gezahlt. So hätte auch der einen Arbeitnehmer Anspruch darauf gehabt, wenn für ihn ebenfalls die An­spruchsvoraussetzungen zutrafen. Dies folgt aus dem arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz, der dem Arbeitgeber eine sachfremde Schlechterstellung einzelner Arbeitnehmer gegenüber anderen Arbeitnehmern in gleicher Lage ver­bietet.

In diesem Jahr erfolgt zum zweiten Mal eine regionale Betrachtung des Inlandsabsatzes für Brauereien mit einem Ausstoß über 75 000 hl nach Bundesländern. Der Vergleich des Inlandsabsatzes für „Selbsthergestelltes Bier“ erstreckt sich über die Jahre 2007 und 2008 und erfasst die 132 größten Brauereien in Deutschland.

Die 1899 als Obergärige Brauerei Heinrich Reissdorf gegründete Privat-Brauerei Heinrich Reissdorf GmbH & Co. KG, Köln-Rodenkirchen, ist bis heute in Familienbesitz und wird in der 4. Generation geführt. Zur modern ausgestatteten Brauereitechnik zählt auch die neue Raumluft-Anlage, die energie- und kostensparend für hygienisch saubere Luft sorgt.

Die Optimierung des Hygienestatus bei den Transporteuren wurde bei Vergleichstests im April 2009 nachgewiesen. Beteiligt waren die mikrobiologischen Labors der Dipl.-Ing. Thonhauser Ges.m.b.H., Perchtoldsdorf/Österreich, und von CCHBC, Wien/Österreich. Die Auswertung der Ergebnisse beider Labors zeigt deutlich bessere Ergebnisse für die trockene Bandschmierung. Das weitgehend trockene Milieu verhindert entsprechend das Wachstum von Keimen. Neben den signifikanten betriebswirtschaftlichen Aspekten und der einwandfreien, technischen Lösung ist auch aus mikrobiologischer Sicht der trockenen Bandschmierung der Vorzug zu geben.

Die Flaschenreinigung spielt auch heute noch eine wichtige Rolle, da immer noch einige Getränke, vor allem Bier (ca. 60 %), natürliches Mineralwasser und Limonaden weiterhin in Mehrwegflaschen aus Glas oder PET abgefüllt werden. Darauf verwiesen Dipl.-Ing. (FH) Janina Leimbeck, Ecolab GmbH & Co. KG, Düsseldorf, und Prof. Dr.-Ing. habil. Heinrich Vogelpohl, Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik, Technische Universität München, Freising-Weihenstephan, in ihrem Beitrag in „Der Weihenstephaner“ Nr. 2, 2009, S. 71 bis 73. Sie beschreiben Grundvoraussetzungen für neue Reinigungstechniken, die nicht nur ökologisch sinnvoller, sondern auch wirtschaftlicher ist, wenn man an die steigenden Preise für Natronlauge denkt.

Hier hat man drei der Schlagworte, die die Ausrichtung der Zulieferer für den Bereich alkoholfreie Getränke charakterisieren. Hinzufügen kann man neue Süßungskonzepte, natürliche Getränkebasen, u. a. Grün- und Weißtee sowie Milch und Kaffee, zum Teil auch fermentiert, und natürliche Energie­lieferanten.

Im Gegensatz zum Bitterhopfen ist die Ernte von Aromahopfen größtenteils abgeschlossen. Nach wie vor werden keine Freihopfenumsätze mit konkreten Preisnotierungen gemeldet.

Im Zuge der Diskussionen über die 2010 anstehende 6. Novelle der Verpackungsverordnung (VerpackV), in deren Vorfeld die Quoten und Ökobilanzen der einzelnen Materialien erneut überprüft werden, werden wieder alte Dogmen und die Studien des Umweltbundesamtes (UBA-Studien) aus den 90er Jahren bemüht. Dabei sollten veraltete Datengrundlagen bei nachhaltig veränderten Konsumsituationen keine Grundlage mehr für staatliche Eingriffe bilden. Die in den UBA-Studien abgebildete durchschnittliche Marktsituation hat heute keinen Bestand mehr; eine klare Trennlinie „vorteilhaft/nicht vorteilhaft“ lässt sich auf dieser Basis nicht länger ziehen. Neue Entwicklungen auf dem Biermarkt zeigen: Die Aluminium-Kreislaufdose ist heute auf Augenhöhe mit Mehrweggebinden.

Der Nachweis von bakteriellen Spurenkontaminationen in der Brauerei ist bei Verwendung herkömmlicher kultureller Methoden eine aufwändige und oft langwierige Angelegenheit, da die Bakterien häufig nur sehr langsam wachsen, wodurch sich die Zeit bis zum Vorliegen eines belastbaren Ergebnisses stark verlängert (5 - 10 d). Ein modernes Verfahren, wie die real-time PCR, ermöglicht erheblich kürzere Analysenzeiten (24 - 48 h). Bei Einsatz des foodproof Beer Screening Kits der Biotecon Diagnostics erlaubt sie auch eine fast vollständige Identifikation der Kontaminanten ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand oder Zeitverlust. Durch diese zusätzlichen Informationen können bei Vorliegen einer Kontamination das Risikomanagement verbessert und die Kosten deutlich gesenkt werden.

Schonender Einsatz von Ressourcen und zunehmende Möglichkeiten zur Nutzung regenerativer Energie bestimmen aktuell Neuentwick­lungen in allen Bereichen. Zwangsläufig bot auch die drinktec

Das Mälzen erfolgt heutzutage dank der Bodenkühlung unter Verwendung der Strahlpumpentechnologie ganzjährig. Gleichmäßige Temperaturen von 15 - 18 °C im Keimgut garantieren optimale Keimungsbedingungen. Energieverbrauch und CO2-Ausstoß sind optimiert und steigern die Nachhaltigkeit.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld