Eingabehilfen öffnen

Wirtschaftliche und technische Vorgaben führten zum vermehrten Einsatz stehender Behälter in Brauereien und Sektkellereien. Diese werfen jedoch Probleme hinsichtlich Inspektion, Reparatur und nachträglichen Einbauten neuer Armaturen auf.

In Zeiten der Wirtschaftskrise ist intelligentes Risikomanagement gefragter denn je. Verlässliche Zahlen zur Liquidität, tagesaktuelle Reportings und das Vorausdenken unterschiedlicher Szenarien sind auch für Betriebe aus dem Getränkehandel inzwischen unabdingbar. Einen sicheren und schnellen Überblick über die wichtigsten Informationen verschafft das Business-Cockpit der neuen syska Euro Fibu 2010: Nutzer können ihre wichtigsten Auswertungen, Daten oder grafischen Vergleiche individuell zusammenstellen. Die Euro Fibu ist speziell auf kleine und mittlere Betriebe aus dem Getränkehandel zugeschnitten und bereits bei mehr als 26 000 Anwendern in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Einsatz. Eine kostenfreie Demoversion, die vier Wochen lang frei genutzt werden kann, steht ab sofort allen Interessierten inklusive Gratis-Beratung unverbindlich unter www.syska.info zur Verfügung.

Handbuch der Kesselbetriebstechnik

Mit modernster Technik, immer aber auch auf Basis des traditionellen Brauerhandwerkes, begegnet die Pyraser Landbrauerei den heutigen Herausforderungen des Marktes in Bezug auf höchste Qualitätsanforderungen bei steigendem Kostendruck.

Das Forschungszentrum Weihenstephan bietet im Rahmen des Bierkarussells einen neuen Service an: Das Aromaprofil. Seitens der Brauindustrie entstand der Wunsch, von einem neutralen Labor eine „Charakterisierung“ der Biere einschließlich deren Alterungsverhalten zu bekommen. Diesem Wunsch wurde nun mit einem neuen Analysenpaket entsprochen. Das Aromaprofil wird zur drinktec 2009 eingeführt.

Pachtgaststaette.de ist die Pachtbörse für gastronomische Pacht- und Kaufobjekte im Internet. Die aktuelle Plattform für das Mieten, Kaufen oder Verpachten von Gaststätten ist sehr gefragt.

Ball Packaging Europe und die Fachhochschule Trier haben gemeinsam mit dem Deutschen Verpackungsinstitut [EV] (dvi) im Rahmen der Packvision 2009 die nächste Generation von Getränkedosen entwickelt. In dem Zukunftswettbewerb der Verpackungsbranche arbeiten Unternehmen und Designstudierende an neuen Lösungen und Verpackungskonzepten für reelle Produkte. Bei der Gestaltung standen nicht allein die Verpackungen im Mittelpunkt, gefragt waren auch Produkt-Innovationen für den Inhalt.

Bestimmung der Bittere im Bier, Optimierung lichtstabiler Biere, Auswirkungen von Abbauprodukten der alpha- und beta-Säuren im Bier, Ver­hinderung von Gushing durch Veränderung der Hopfendosage und die antioxidative Wirkung von Hopfen – für diese Forschungsprojekte wurden 2009 die Barth-Haas­ Grants verliehen.

„Bäh, bitter“ – diese instinktive Reaktion haben wir der Evolution zu verdanken. Denn viele giftige Substanzen schmecken auf der Zunge bitter. Allerdings auch viele Genussmittel: Campari, Bitterschokolade oder Bier wären ohne Bitterstoffe einfach langweilig. Ein Forscherteam um Lebensmittelchemiker Prof. Thomas Hofmann vom Lehrstuhl für Lebensmittelchemie und Molekulare Sensorik der TU München hat jetzt herausgefunden, wie ein kühles Blondes, ein rassiges Pils oder ein süffiges Weizen auf der Zunge ihren spezifischen, feinen Bittergeschmack entfalten. 15 dieser chemischen Verbindungen aus Hopfen und Bier haben die Lebensmittelchemiker genauer unter die Lupe genommen: Dabei konnten Prof. Hofmann und seine Mitarbeiter die drei Rezeptoren auf unserer Zunge identifizieren, die den Bittergeschmack des Bieres ans Gehirn melden – und so für den Genusseffekt sorgen.

Im Juli 2009 traf sich eine Delegation der Brewers of Europe (BoE)-Mitglieder unter der Leitung des BoE-Vorsitzenden Alberto da Ponte mit der EU-Gesundheitsbeauftragten Androulla Vassiliou. Der Termin wurde von den BoE initiiert und war das erste Treffen zwischen einer offiziellen Delegation der Organisation und einem EU-Gesundheitsbeauftragten.

Die Wirtschaftskrise hat auch Russland voll im Griff. Als der Tabakkonzern Philip Morris ein Minus von 19 Prozent an Marlboro-Verkäufen im zweiten Quartal meldete, ließ das nichts Gutes ahnen. Prompt brach der Biermarkt um rund neun Prozent im ersten Halbjahr 2009 ein.

Der Oberste Gerichtshof in London hat Diageo/Guinness und seine kenianische Tochter East African Breweries (EABL) angewiesen, die beabsichtigte Übernahme eines Aktienpaketes an der tansanischen Serengeti-Brauerei zu stoppen und den 2002 geschlossenen „Nicht-Angriffspakt“ mit SABMiller und Tanzanian Breweries (TBL) zunächst weiterzuführen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld