Eingabehilfen öffnen

Maximale Effizienz bei der Extraktgewinnung ist ein wesentlicher Aspekt im Brauprozess. Eine moderne und leistungsfähige Läutertechnologie zielt auf eine sehr schnelle und vollständige Gewinnung des Extrakts mit höchster Blankheit ab. Die aktuellen Läuterbottichsysteme kamen diesem Ideal teilweise schon sehr nahe. Mit dem von Krones neu vorgestellten Prototypen Pegasus PX werden die Vorteile dieser „State of the art“-Läuterbottiche weiter ausgebaut. Besonderes Kennzeichen ist ein konstruktiver Ansatz, bei welchem erstmals auf die bisherigen Quellgebiete sowie deren Läuterrohre verzichtet wird.

Vor dem Hintergrund der schwierigen wirtschaftlichen Lage stehen heute viele Investitionen auch in der Wasseraufbereitung auf dem Prüfstand. Die Anforderungen an die Anlagenbauer steigen. BRAUWELT sprach mit Bernd Hackmann, Geschäftsbereichsleiter Getränke beim Wassertechnikunternehmen Elga Berkefeld GmH, Celle, über die aktuellen Herausforderungen und technischen Entwicklungen in der Wasseraufbereitung.

Ohne Reinigung ist ein ordnungsgemäßer Sudbetrieb nicht möglich. Jeder Anlagenbetreiber erwartet beste Reinigungsergebnisse, damit die Produktion den qualitativen hohen Anforderungen entspricht und die Sudhausleistung nicht beeinträchtigt wird. Unbedingte Sauberkeit und Hygiene nach der Reinigung stehen im Vordergrund. Wird alles richtig gemacht, sind die Ergebnisse gut, und es gibt keinen Anlass zu Kritik. Aus Sicht der Verfasser ist dies nicht die Regel. Der Artikel beschreibt nicht detailliert den Aufbau von Reinigungsanlagen und die Anwendung der Reinigungsmittel, sondern versucht, mit angebrachter Kritik technische und technologische Fehlerquellen zu erkennen beziehungsweise aufzudecken.

Vor dem Hintergrund der geplanten Veränderungen in der Stromerzeugung werden Netzstrategien und Vertriebskonzepte notwendig, die den hohen Anteil an Energieerzeugungsanlagen kleiner Leistung einbinden. Im Rahmen des Projektes „virtuelles Kraftwerk“ untersucht die RWE Energy AG Optionen, dezentrale Energieerzeugungsanlagen und kleine Energieverbraucher im Energiemarkt zu bündeln und zu vermarkten. Mit dem Teilprojekt „Abschaltbare Lasten in industriellen Prozessen für die Nutzung in virtuellen Kraftwerken“ werden am Beispiel der Bitburger Brauerei die Auswirkungen, die Integration, die Potenziale sowie die technische und organisatorische Umsetzung von abschaltbaren Lasten in industriellen Prozessen analysiert und abgeschätzt. Die Ergebnisse der Studie beschreibt dieser Beitrag.

Auf den acht reinen PET-Abfülllinien der Hassia Gruppe, Bad Vilbel, schäumte ab einer bestimmten Temperatur das abzufüllende Gut auf, egal ob Wasser oder Süßgetränk. Bisher musste entweder die Leistung der Linie deutlich reduziert oder das Getränk gekühlt werden. Acht Cavitator-Komplettsysteme der CavitatorSystems GmbH, Landshut, schufen Abhilfe: Einige Linien verzeichnen bis zu 20 Prozent mehr Abfüllleistung, den Verzicht auf jegliche Kühlung und Kosteneinsparungen für die Miete der Kühlanlagen sowie beim Energieverbrauch. Hassia testete zuvor ein Gerät an verschiedenen Abfüllanlagen sehr intensiv. Es war möglich, sämtliche Kühlaggregate abzubauen und bei Maximalleistung (bis 33 000 Fl/h) abzufüllen, mit stark reduziertem Überschäumen. Obst- und Gemüsesäfte werden wesentlich intensiver gemischt, so dass die Füllventile nicht mehr verstopften.

PET lite 6.6 ist der derzeit leichteste PET-Behälter für 0,5 Liter Inhalt. Das nach dem Nitropouch-Konzept entwickelte Behältersystem ist schon mehrfach mit Verpackungspreisen ausgezeichnet worden. Aber, würde es auch in der harten betrieblichen Praxis funktionieren?

Das Nationale Braukunstmuseum (NBM) im Luxemburger Ardennenstädtchen Wiltz wird vom Fremdenverkehrsamt Wiltz [EV] und der Gambrinus Bruderschaft Luxemburg [EV] partnerschaftlich verwaltet.

Von den circa 60 größten befragten GFGH-Unternehmen besitzen die 32 größten Unternehmen mit eigenem Einzelhandel circa 1760 eigene Geschäfte (Vorjahr:1835) und tätigten 2008 einen Umsatz von 909,9 Mio EUR (Vorjahr: 884,0 Mio EUR), siehe Tabelle 1. Der Geschäftsbereich mit den eigenen Einzelhandelsketten und Vermarktungsgemeinschaften nimmt eine Sonderstellung im GFGH ein und wird in Tabelle 2 detailliert aufgeführt.

Sie wollen Ihre Konsumenten involvieren und kreative Ideen für die Produktentwicklung generieren? Sie wollen junge potenzielle Konsumenten ansprechen, die sich näher mit Ihrem Bier und Ihrer Brauerei beschäftigen? Dann bieten sich Online-Ideenwettbewerbe als Methode der Open Innovation an, welche die schlummernde Kreativität der Konsumenten weckt, Ideen außerhalb der eigenen Unternehmensgrenzen sucht und neue Perspektiven für die Produktentwicklung eröffnet.

Bedingt durch immer knapper werdende Ressourcen sieht sich die Getränkeindustrie mit mittel- und langfristig steigenden Energiekosten konfrontiert. Damit tritt die Bedeutung einer zeitgemäßen Dämmung von ZKG und Lagertanks immer mehr in den Focus der wirtschaftlichen Betrachtung von Brauanlagen. Die Sanierung bestehender Tankanlagen bei laufendem Betrieb stellt dabei für alle Projektbeteiligten eine große Herausforderung dar.

Im vorliegenden Beitrag geht es um ein Integral-Sudwerk mit Kombi-Pfanne und Vakuum-Entspannungsverdampfung. Das Integral-Sudwerk ist ein kompaktes Zweigefäße-Sudwerk mit einem ringförmigen Maisch- und Läuterbottich und einer konzentrisch angeordneten Maisch- und Würzepfanne. Hier werden Möglichkeiten zur Einsparung von Primärenergie sowie weitere Vorteile zusammengefasst.

Die Autoren arbeiten weltweit mit Läuterbottichanlagen renommierter Brauereien und Hersteller mittels Anwendung verschiedener Rohstoffmischungen und haben sich damit einen großen Erfahrungsschatz zur fachlichen Beurteilung dieses zentralen und wichtigen Arbeitsgerätes zur Herstellung von Bierwürze erarbeitet. Der Artikel befasst sich mit den wichtigsten Merkmalen und Kritikpunkten moderner Hochleistungs-Läuterbottichanlagen und bezieht sich auf den heutigen Stand der Technik und Technologie.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld