Manchmal verbreiten die Medien einfach zuviel Schmarrn. Da bejubelten Journalisten rund um den Globus die Fusionsgespräche zwischen Kirin und Suntory: ein ebenbürtiger Wettbewerber für AB-InBev würde geboren! Soso! Wie kamen sie denn zu diesem (Trug-)Schluss? Kennen sie die Zahlen? Oder sind sie der Propaganda japanischer Medien aufgesessen? Doch der Reihe nach.
Ende Juli zerrte SABMillers tansanische Tochter Tanzania Breweries (TBL) die kenianische East African Breweries (EABL) vor ein Londoner Gericht. Klage-Gegenstand war die Absicht EABLs, die Zusammenarbeit mit TBL zu beenden und einen Anteil an den Serengeti Breweries in Tansania zu übernehmen. Vertragsbruch!
Pick-by-Voice ist nicht nur erheblich effizienter als Pick-by-Paper, sondern auch als Pick-by-Scan. Objektiv festgestellt hat dies die REFA, Deutschlands führender Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung, in einer Untersuchung im IAW (Institut für Angewandte Warehouse-Logistik). Die Arbeits-
Mehr Platz für Markenkommunikation und Produktinformation auf der Flasche – dafür erweiterte B&B sein Sortiment mit der Sorte NiklaPET in 80 gr um zwei weitere Etikettenpapiere.
Im Rahmen des 3. Wasserseminars für die Getränke- und Lebensmittelindustrie, veranstaltet vom Competence Pool Weihenstephan (cpw) und dem Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, am 24. und 25. Juni 2009 in Waidring/Tirol, spielte neben der Nachhaltigkeit in puncto Wasserverbrauch (s. a. BRAUWELT Nr. 30-31, 2009, S. 845) das Thema „Effizientes Wassermanagement“ eine große Rolle. Zum einen ging es um potenzielle Einspareffekte, zum anderen um eine effektive Aufbreitung von Abwässern.
Im Westen und Norden Europas wächst eine gute Sommergerstenernte heran. Regional gibt es Probleme mit Krankheiten und heterogenen Beständen, die möglicherweise höhere Proteinwerte erwarten lassen. Speziell der Osten Europas war zunächst durch die Trockenheit im Frühjahr und anschließend ausgiebige Regenfällen gekennzeichnet. Qualitäten müssen hier abgewartet werden. In einigen Ländern Europas wurde die Anbaufläche deutlich reduziert. In erster Linie wird der nachgebende Preis als Grund genannt. In Großbritannien dagegen weiteten die Landwirte die Fläche aus, da der Herbst für eine Aussaat von Wintergetreide zu nass war.
Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) vergibt im Rahmen der Initiative EnergieEffizienz und in Zusammenarbeit mit Experten aus der Pumpenindustrie kostenfreie Beratungen zu effizienten Pumpensystemen an Unternehmen aus Industrie und Gewerbe. Bewerben können sich Unternehmen aller Größen und Branchen. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen sind aufgerufen, da gerade bei ihnen die Effizienzpotenziale häufig nicht ausreichend bekannt sind oder das Know-how zur Umsetzung von Effizienzmaßnahmen fehlt. Hier setzt das Angebot der Initiative an, um die enormen Einsparmöglichkeiten von bis zu 50 Prozent der Energiekosten beim Betrieb von Pumpen auszuschöpfen.
Libella und die Spaten-Löwenbräu GmbH haben Grund zum Feiern: Seit genau 50 Jahren arbeiten die größte deutsche Lizenzgetränkemarke und ihr Konzessionär erfolgreich zusammen. Anlässlich des Jubiläums trafen sich die beiden Partner zu einem internen Festakt am Münchner Stammsitz der traditionsreichen Brauerei.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, haben deutsche Brauereien und Bierlager 49,3 Mio Hektoliter Bier im ersten Halbjahr 2009 abgesetzt. Das waren 2,3 Mio Hektoliter oder 4,5% weniger als im ersten Halbjahr 2008. Damit bleibt der Trend zum rückläufigen Bierabsatz erhalten. Zugleich war dies seit Berechnung einer gesamtdeutschen Bierabsatzstatistik im Jahr 1991 der niedrigste Bierabsatz in einem ersten Halbjahr. Wesentliche Faktoren für die Entwicklung des Bierabsatzes waren neben den Witterungseinflüssen auch die aktuellen Bierpreiserhöhungen und das Rauchverbot in der Gastronomie. In den Zahlen sind alkoholfreie Biere und Malztrunk sowie das aus Ländern außerhalb der Europäischen Union eingeführte Bier nicht enthalten.
E-Mail-Management ist besonders für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ein Thema, bei dem eine große Unsicherheit vorherrscht. Es gilt organisatorische, technische und rechtliche Vorkehrungen zu treffen, um auf eingehende Kundenanfragen per E-Mail professionell reagieren zu können. Ob man den Anforderungen genügt, kann man nun mit Hilfe des Online-Ratgebers des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG) überprüfen. Darüber hinaus wird den teilnehmenden Unternehmen ein ausführlicher Leitfaden für ein professionelles E-Mail-Management zur Verfügung gestellt. Um die Voraussetzungen und die Stellhebel für ein professionelles E-Mail-Management zu verdeutlichen, haben die Projektpartner ECC Handel, IHK Zetis und IT-Akademie Mainz im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Projekts „KMU-orientiertes E-Mail-Management“ einen Online-Ratgeber entwickelt. Dieser soll es ermöglichen, online und in wenigen Schritten eine kostenlose und neutrale Einstiegsberatung zum professionellen Umgang mit E-Mails zu erhalten. Das Online-Tool gibt Unternehmen grundlegende Informationen darüber, was E-Mail-Management bedeutet und was an Mindeststandards beachtet werden muss.
Der Beitrag stellt eine UV/VIS-Spektroskopiesonde vor, deren Einsatz in Brauereiabwasser untersucht wird. Eine zuverlässige Bestimmung der Messparameter, insbesondere des CSB-Wertes im 1-Minutentakt, konnte sichergestellt werden. Die gemessenen Daten können direkt in ein Prozessleitsystem zur Optimierung des Betriebes eingespeist werden. Damit lassen sich schon im Zulauf frühzeitig Problemstoffe nachweisen, und die Nährstoff- bzw. Frachtverhältnisse können optimiert eingestellt werden. Der Einsatz der Spektroskopiesonde kann so den Produktionsprozess optimieren und gleichzeitig der Kläranlage zu einem optimalen Wirkungsgrad verhelfen.
Die AB Åbro Bryggeri, Vimmerby/Schweden, ist die drittgrößte schwedische Brauerei. Nach einigen wechselvollen Jahren geht es seit einiger Zeit wieder deutlich bergauf. Damit dieser positive Trend weiterhin anhält, investierte man, auch auf Grund der Vielfalt an Flaschen und Etikettenausstattungen (Nassleim- und Aluminium-Selbstklebeetiketten), in eine neue Etikettiermaschine. Die Verantwortlichen entschieden sich für eine „Labetta Duo 8/6/35 1320“ des bayerischen Spezialisten Gernep GmbH, Barbing.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH