Die Weltmesse für die Getränkebranche bot zahlreiche Neu- und Weiterentwicklungen und präsentierte u.a. Getränkeabfüll- und -verpackungsmaschinen einschließlich der zusätzlichen Komponenten. Nicht nur die Komplettanbieter, sondern auch die zahlreichen kleineren Aussteller mit ihren Spezialmaschinen fanden großes Interesse bei den Besuchern.
Die „Ressource Wasser“ war ein wichtiges Thema auf der drinktec 2009 in München, sowohl bei den Beiträgen auf den Foren als auch bei den Ausstellern selbst. BRAUWELT hat sich umgeschaut und fasst hier wesentliche Aussagen und Angebote zum schonenden und effizienten Umgang mit Wasser zusammen.
Moderne Bierfiltration und Lorenz Adalbert Enzinger gehören untrennbar zusammen, und das seit 130 Jahren. Aus diesem Anlass enthüllte seine Heimatstadt Wasserburg am Inn im April dieses Jahres an seinem 160. Geburtstag eine Ehrentafel zur Würdigung dieses berühmten Sohnes der Stadt. Erinnert werden soll mit dieser Tafel auch an das Jahr 1879, in dem die erste Patentanmeldung für einen Filtrierapparat Enzingers durch das Kaiserliche Patentamt bestätigt wurde.
Produktindividualisierung durch individuelle Produktcodierungen eröffnet neue Marketingwege. Bislang setzten die Hersteller dabei auf die so genannte Aufkleber-Lösung. Einen anderen Weg schlägt die Livosign GmbH ein, die Systeme anbietet, die problemlos in bestehende Produktionslinien zu integrieren sind.
Wie sieht der momentane Mineralwassermarkt aus? Was ist möglich im Bezug auf die Auslobung von positiven Effekten? Was gibt es Neues beim Thema Migration bei PET-Flaschen? Das Programm für den 4. Bad Kissinger Mineralwasser-Tag, veranstaltet vom Institut Romeis im benachbarten Oberthulba, versprach einen interessanten Tag. Die etwa 50 Teilnehmer, die der Einladung gefolgt waren, wurden nicht enttäuscht.
Der Arbeitskreis „Risikomanagement für Unternehmen der Ernährungswirtschaft“ tagte am 1. September zum vierten Mal. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Themen Lebensmittelrecht, Marken- und Produktschutz.
Nicht nur zahlreiche Aussteller, auch das Vortragsprogramm der drinktec 2009 beschäftigte sich im Rahmen der Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz mit dem Thema Wasser. So diskutierten unter der fachmännischen Moderation von Dr. Alfons Ahrens, VLB, Berlin, Dr. Simon Meißner, Augsburg, und Fátima Bertán De Lis, denkstatt, Wien/Österreich, über globale Produktionsstätten und deren Auswirkungen auf weltweite Wasserressourcen auf der einen sowie effizienten Wassereinsatz in Abfüllanlagen auf der anderen Seite.
Dem alltäglichen Umgang mit E-Mails geschuldet, erwarten Kunden von Unternehmen zeitnah eine Antwort auf ihre Anfragen. Dies zeigt eine Studie des ECC Handel, die die Kundenerwartungen an die E-Mail-Kommunikation untersucht. Mehr als drei Viertel der Unternehmen scheinen sich dieser Anforderung bewusst zu sein und antworten noch am gleichen oder nächsten Tag auf Kundenanfragen per E-Mail. Dieses Ergebnis offenbart die Selbstauskunft von über 1200 Unternehmen, die den Online-Ratgeber für ein professionelles E-Mail-Management des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr nutzten.
Die Hopfenernte 2009 ist abgeschlossen. Die Arbeitsgruppe Hopfenanalyse (AHA) gibt hiermit die durchschnittlichen Alpha-Säurenwerte bekannt, die bis zum Stichtag 15. Oktober in erntefrischen Hopfen ermittelt worden sind. Mitglieder der AHA sind die Betriebslabors der deutschen Verarbeitungswerke, LfL Hüll, BLQ Weihenstephan, VLB Berlin und Labor Veritas Zürich. Diese Werte stellen die Grundlage für etwaige Vertragsanpassungen bei Lieferverträgen mit „Alphaklausel“ dar.
Nach nun sechsjähriger Prüfung ist es soweit: Tettnanger Hopfen ist im Amtsblatt der Europäischen Union als geschützte geografische Angabe (ggA) gelistet. Nur im Anbaugebiet Tettnang produzierter Hopfen darf als „Tettnanger Hopfen“ bezeichnet und vermarktet werden. Damit reiht sich der Tettnanger Hopfen ein in die exklusive Liste von auserwählten Produkten wie z. B. dem Reichenauer Gemüse, Schwäbischen Maultaschen oder Bayerischem Bier.
Zuerst haben sie die Schilder abmontiert, die stolz verkündeten, dass Anheuser-Busch ein amerikanisches Unternehmen ist. Dann machten sie mit den Gratis-Drinks für die Besucher Schluss. Und jetzt geht es den Parks selbst an den Kragen – sozusagen. Die Beteiligungsgesellschaft Blackstone will für die zehn Vergnügungsparks der Busch Entertainment Corp. Division, die 2008 über 25 Mio Besucher zählten, 2,7 Mrd USD ausgeben. 2008 war der Wert der Parks noch mit vier bis fünf Mrd USD beziffert worden. Zu Busch Entertainment gehören die SeaWorld und Busch Garden Parks. Als InBev 2008 für 52 Mrd USD den amerikanischen Brauer Anheuser-Busch schluckte, war sofort die Rede vom Verkauf des Entertainmentbereichs. Doch es dauerte über ein Jahr, bis AB-InBev dafür einen Käufer fand.
Lange wurde gerätselt, wann der mexikanische Getränkekonzern FEMSA sein Biergeschäft verkaufen werde. Nun scheint es soweit zu sein. FEMSA hat bestätigt, konkrete Verkaufsgespräche für FEMSA Cerveza zu führen. Das Wall Street Journal meldete vor kurzem, dass FEMSAs Biergeschäft für neun Mrd USD bei den üblichen Verdächtigen SABMiller und Heineken gehandelt werde.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH