Was treibt junge Menschen in den Rausch? Warum betrinken sie sich bis zur Besinnungslosigkeit? Ist die Industrie daran schuld, dass der Umgang mit Alkohol bei vielen aus dem Ruder läuft? „Das Saufen bis zur Besinnungslosigkeit hat auch in Bayern eine neue Dimension erreicht“, wird der Gesundheitsexperte der Freien Wähler, Hans Jürgen Fahn, in der Süddeutschen Zeitung (SZ) vom 28. Oktober zitiert. Die SZ berichtete über die 32. Plenarsitzung des Bayerischen Landtags, die tags zuvor stattgefunden hatte. Auch dort ging es um das Thema Jugend und Alkohol. Einigkeit unter den Abgeordneten herrschte darin, dass etwas gegen das Koma-Saufen getan werden muss, nicht aber darüber, wie die Lösungen aussehen sollen.
Die Ergebnisse für die Braugerstenernte in Deutschland 2009, die auf der Grundlage von repräsentativen Stichproben und Auswertungen in weiten Teilen Deutschlands für Sommergerste von den Landesförderverbänden ermittelt werden, liegen nun vor. Trotz eines enormen Flächenrückgangs von nahezu 20% der Sommergerstenanbaufläche im Bundesgebiet, kann auf Grund der hervorragenden Erträge und der guten Qualitätsergebnisse mit einer Braugerstenmenge, die knapp unter der des Vorjahres liegt, gerechnet werden.
Anlässlich der drinktec 2009 in München hatte der Verband deutscher Hopfenpflanzer am 14. September zur Pressekonferenz eingeladen, um über aktuelle Themen aus der Hopfenbranche zu informieren.
Auf der drinktec 2009 unterschrieben Michael Schmitt (M.), Geschäftsführer des Nürnberger Fachverlages Hans Carl, und Gongjin Xu (li.), Schulleiter der Brautechnischen Akademie in Wuhan/China, den Kooperationsvertrag über die Durchführung von brauwissenschaftlichen Seminaren an der Schule in Wuhan. Dr. Lydia Winkelmann, Chefredakteurin der BRAUWELT, wird das erste Seminar im Frühjahr 2010 inhaltlich konzipieren und moderieren.
Etwa ein Viertel der weltweit produzierten Lebens- und Futtermittel enthalten so genannte Mykotoxine, also Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen, die Getreidepflanzen im Feld und Erntegut befallen. Eine Forschergruppe unter der Führung der TU Dortmund nimmt sich nun des Themas an und untersucht den gesamten Herstellungsprozess von Nahrungsmitteln von der Ernte über die Verarbeitung bis hin zum Konsumenten.
Für die jährliche Studie „FMCG Champions: Trends und Strategien im Konsumgütermarkt“ haben die Branchenexperten der internationalen Strategieberatung OC&C Strategy Consultants zum achten Mal in Folge alle wesentlichen Kapitalmarktinformationen der weltweit führenden Konsumgüterhersteller analysiert.
Am 1. Oktober 2009 sind in Berlin die Würfel gefallen: Rasmus Kobbegsmad aus Dänemark ist Sieger des Qualitätswettbewerbs „International Master Bartender 2009“. Im Finale konnte er sich gegen 16 internationale Mitstreiter durchsetzten. Den Publikumspreis und dritten Platz im Wettbewerb vergab die Fachjury, bestehend aus Alastair Gilmour, UK Bier-Journalist für Food-, Drink- und Travel-Magazine; Ryan Johnson, US Braumeister, International Brands Division, Miller Brauerei, sowie Václav Berka, Pilsner Urquell Senior Braumeister, Plzeòský Prazdroj, an Maria Abrams aus Berlin. Platz zwei ging an Ivan Šimonoviè aus der Slowakei.
Der Erntebericht zur Braugerstenernte 2009 in Deutschland wurde Ende September von der Braugersten-Gemeinschaft [EV] herausgegeben; der Abschlussbericht wird Anfang November veröffentlicht. Die Grundlage bilden repräsentative Stichproben und Auswertungen für Sommergerste der Landesförderverbände in weiten Teilen Deutschlands.
Auch für ausschließlich beruflich eingesetzte Personalcomputer (PC) mit Internetzugang müssen Rundfunkgebühren bezahlt werden, bestätigte der Bayerische Verwaltungsgerichtshof in einem Urteil vom 19. Mai 2009, Az.: 7 B 08.2922.
Wie bereits der erste Teil in BRAUWELT Nr. 37, 2009, S. 1123 ff., beschreibt der Artikel nicht detailliert den Aufbau von Reinigungsanlagen oder die Anwendung der Reinigungsmittel, sondern versucht, mit angebrachter Kritik technische und technologische Fehlerquellen zu erkennen beziehungsweise aufzudecken. Über gezielte Maßnahmen kann der Reinigungsanlagenbau aufgewertet und damit eine saubere Bierproduktion gesichert werden.
Ein Krefelder Unternehmer übernahm Mitte 2003 die Brauerei Königshof auf dem Gelände der ehemaligen Rhenania Brauerei, als mit der Bepfandung von Einweg die Nachfrage nach Mehrweg-Handelsmarken und Abfüllern stieg. Bis heute wird in Lagerhaltung und Logistik sowie Brau- und Abfülltechnik investiert, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Dazu zählt die gebrauchte Abfüllanlage, die von der Ebert-Technologie GmbH, Dortmund, konzipiert und umgesetzt wurde.
Kristalline Phasen bei der Flusskalzination von Kieselgur sollten aus gesundheitlichen Gründen möglichst vermieden werden. Neue Ansätze für ein entsprechendes Verfahren zeigten T. Schleicher und W. Ruß, Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie, TU München, sowie Q. Smeikal und A. Martin, Leibniz-Institut für Katalyse an der Universität Rostock, in ihrem Beitrag in „Der Weihenstephaner“, Nr. 3, 2009, S. 109 - 110. Mit den cristobalitfreien Kieselguren lässt sich Bier durchaus mit niedrigen Druckdifferenzen, hohen Filterstandzeiten und hohen Klärungsgraden filtrieren.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH