Für die weitgehend mehrwegorientierte Brauwirtschaft wird der steigende Sortieraufwand ein immer größeres Problem. Fortschreitende Individualisierung bei den Gebinden, Abverkauf in Kleinchargen, laufend steigende Durchmischung bei dem rücklaufenden Leergut und höhere Beschaffungspreise für Neu- und Gebrauchtglas sind charakteristisch für die Problematik. Die Folgen für die Anlagenleistung der Brauereien sind gravierend, und die Brauereien werden mit weiter steigenden Kosten konfrontiert.
Für Anwender aus dem Bereich der Getränkebranche hat Hahnemühle FineArt eine neue Broschüre herausgebracht. Sie befasst sich mit den wichtigsten Vorgängen der quantitativen und qualitativen Analyse von Getränken. Die für verschiedene Anwendungen am besten geeigneten Filtrierpapiere sind übersichtlich in einer Tabelle aufgelistet. Dies bietet dem Anwender die Möglichkeit, schnell und einfach das für seine Analyse beste Produkt herauszufiltern. Unter der Marke ALBET® LabScience vertreibt Hahnemühle unter anderem die bekannten Sorten 589/1 und 589/2 für die quantitative Analyse und die Sorten 2555 sowie 602h für die qualitative Analyse. Diese und weitere Filtrierpapiere der Marke sind in der Methodensammlung der Mitteleuropäischen Analysenkommission (MEBAK) gelistet.
Der Deutsche Verpackungspreis, ausgeschrieben vom Deutschen Verpackungsinstitut Berlin (dvi), wurde bei der Eröffnung der Nürnberger FachPack am 28. September 2009 überreicht. 271 Teilnehmer beteiligten sich. Gesucht wurden Verpackungen, die intuitiv sind, einfach und sicher in der Nutzung und einen möglichst großen Kundenkreis ansprechen. Sie sollen hohen ästhetischen Anforderungen genügen, funktional, wirtschaftlich und Ressourcen schonend zu produzieren sein. 42 Exponate waren nominiert, ausgezeichnet wurden 18 Unternehmen und zwei studentische Arbeiten. Die Nominierungen aus allen Branchen und Bereichen wurden während der Messe auf dem Stand des dvi ausgestellt. 20 Preise wurden in sieben Kategorien vergeben: sieben Preise für Verkaufsverpackungen, drei für Transportverpackungen, hier gewann die Smurfit Kappa Wellpappe Nord GmbH einen Preis. Drei wurden für Design, Ausstattung und Veredlung, einer für Display- und Promotion, vier für Prototypen, einer für Maschinentechnik sowie einer als Nachwuchspreis vergeben.
Seit 2005 betreibt der Deutsche Mälzerbund [EV] in Zusammenarbeit mit der SGS Germany GmbH ein flächendeckendes Monitoringprogramm zur Datenerfassung unerwünschter Stoffe in Braugetreide. Die Proben werden auf Pflanzenschutzmittel, Aflatoxine, Ochratoxine, Fusarientoxine (inkl. DON, Zeralenon, HT-2 und T2) sowie Blei und Cadmium untersucht.
1465 IT-Sicherheit in Kommunikationsnetzen
In den Jahren 2004 und 2005 hat der deutsche Biermarkt einen Konzentrationsprozess größten Ausmaßes erfahren müssen. Einige ausländische Brauereigruppen haben deutsche Brauereigruppen übernommen und gleichzeitig die größte innerdeutsche Übernahme angeregt. Dieser Beitrag zeigt die Verhältnisse mit Stand November 2009 in Zahlen.
Sicherheitsaspekte | Die digitale Vernetzung der Gesellschaft schreitet ungebremst voran. Neben weitreichenden Mobilfunksystemen kommen im industriellen Umfeld immer häufiger Kommunikationsnetze im Nahfunkbereich zum Einsatz. Sicherheitslösungen müssen kontinuierlich angepasst werden, wenn aktuelle Angriffe von Cyber-Kriminellen erfolgreich verhindert werden sollen.
Band 2: Die Technologie der Würzebereitung, von Ludwig Narziss und Werner Back, 8. überarbeitete und ergänzte Auflage, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co.KGaA, Weinheim, 2009, 792 S.
Enterprise Manufacturing Intelligence-Systeme | Das Aufbereiten und Korrelieren von Daten aus den unterschiedlichen Brauerei-IT-Systemen wird immer wichtiger, um kosten-optimal zu produzieren und dabei die Produktqualität zu wahren. Insbesondere die steigenden Energiepreise rücken dabei bisher unberücksichtigte Zusammenhänge zwischen Prozessabläufen in den verschiedenen Abteilungen der Brauerei in den Mittelpunkt. Diese führen nicht zuletzt zu ungünstigen Last- und Verbrauchsspitzen. Enterprise Manufacturing Intelligence (EMI)-Systeme vereinfachen das Datenmanagement in Brauereien und Abfüllbetrieben.
Expertenwissen, Trends und Lösungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie, Marlene Neudörffer (Hrsg.), Publikation des F.A.Z.-Instituts, erschienen im September 2009, 328 Seiten, Hardcover, 38,00 EUR. Das Buch ist zu bestellen beim F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen, Postfach 20 01 63, 60605 Frankfurt am Main, Tel. 0 69/75 91-21 29, Fax 0 69/75 91-19 66, E-Mail: , Internet: www.branchendienste.de
Anwenderorientiert | Die Automatisierung von Brauereianlagen ging in rasanten Schritten vor sich und immer wieder neue Möglichkeiten tragen zur Verbesserung der Konzepte bei. Kaspar Schulz realisiert praxisbezogene Lösungen, bei dem der Anwender und nicht das System im Mittelpunkt der Entwicklung steht. Auch die Aufrüstung bestehender Systeme mit aktuellen Komponenten ist heute keine Sache großer Stillstandzeiten mehr.
Der Artikel beschreibt die Vorbereitung und Umsetzung des Austausches einer Sudhaussteuerung im laufenden Betrieb ohne nennenswerte Unterbrechungen. Die Umstellung erfolgte in Zusammenarbeit mit einer Ingenieurgesellschaft, die bis dahin noch nie eine Sudhaussteuerung konzipiert und realisiert hatte. Die Kosten lagen auf einem für ein derartiges Projekt eher niedrigem Niveau.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH