Eingabehilfen öffnen

Gestartet 1996, entwickelte sich die zunächst lokale Handwerksmesse als „L’Artigiano in Fiera“ zu einer der größten Handwerks- und Genussmessen mit über drei Millionen Besuchern. Auf über 50 000 m2 Ausstellungsfläche auf dem Mailänder Messegelände sind neben mehr als 1000 italienischen Ausstellern auch etwa 500 Vertreter aus aller Welt vertreten.

Der Aufwärtstrend der Getränkedose auf dem deutschen Markt hält an. Von Januar bis Juli 2009 stieg der Getränkedosenabsatz in Deutschland im  Vergleich zum  Vorjahr um 12,8 Prozent. Das teilte der  Verband der europäischen Getränkedosenhersteller ­BCME (Beverage Can Makers Europe) kürzlich mit. „Trotz der Krise verzeichnen wir steigende  Verkaufszahlen – das spricht für einen stabilen und nachhaltigen Aufwärtstrend der Getränkedose“, sagt BCME Deutschland-Sprecher Uwe Stoffels.

Aufgrund neuer EU-Vorgaben treten zum 1. Januar 2010 Änderungen des Umsatzsteuergesetzes in Kraft. Ziel ist es, grenzüberschreitende Dienstleistungen innerhalb der 27 EU-Mitgliedstaaten zu vereinfachen. Dies beschert zahlreichen Unternehmen jedoch gravierende Änderungen im Umsatzsteuerrecht.

Mälzen ist ein energieaufwändiger Prozess. Bereits vor einigen Jahrzehnten hielten Wärmetauscher Einzug in die Mälzereien. Die meist aus Glas gefertigten Wärmetauscher heizen dabei die kühle Außenluft über die erwärmte Abluft vor.

true fruits wurde vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) mit dem Bundesehrenpreis für Fruchtgetränke ausgezeichnet. Zum zweiten Mal wurde die höchste Qualitätsauszeichnung der deutschen Ernährungswirtschaft für Fruchtgetränke vergeben. Der exklusive Preis wird an Unternehmen mit den besten Gesamtleistungen in der aktuellen Qualitätsprüfung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) verliehen.

Mit über 100 vielseitigen Bewerbungen rund um das Thema Nachhaltigkeit hat sich der Preis der Neumarkter Lammsbräu im nationalen Spitzenfeld etabliert. Das Besondere ist: Wirklich jeder kann mitmachen und jede Idee kann überzeugen. So wie die bisherigen Preisträger aus Schulen und Vereinen, das gewürdigte Engagement von Einzelnen oder auch langjährige Projekte, die ausgezeichnet wurden. Ob Landwirt, Gastwirt, Unternehmer, Privatperson, Angestellter, Schüler, Student, Lehrer, Journalist, Forscher – hier ist Idee, Herzblut und Einsatz für ein nachhaltiges Leben gefragt. Der Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 30. April 2010.

Bei einer Vielzahl von Verschiebungen in der Rangfolge gingen die Absätze bei den Getränkeherstellern im Jahr 2008 insgesamt zurück. In diese Betrachtungen gingen Brauereien, Brunnenbetriebe, Fruchtsaft- und Erfrischungsgetränke-Hersteller inklusive Export ein.

Schwindende fossile Rohstoffressourcen und Klimawandel stellen Unternehmen weltweit vor neue Herausforderungen. Wer langfristig bestehen will, muss heute schon umdenken, insbesondere wenn es sich um ein energieintensives Geschäft wie das Bierbrauen handelt. Als erste Brauerei europaweit nahm die bayerische Privatbrauerei Erdinger Weißbräu eine Brennstoffzelle in Betrieb. Das bringt dem Mittelständler nicht nur ein Stück Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen, sondern durch die Energieeinsparung auch wirtschaftliche Vorteile, und bedeutet nicht zuletzt konkret praktizierten Umweltschutz.

Die Geschichte der Regensburger Spitalbrauerei von 1695 bis 1945, Regensburger Beiträge zur Regionalgeschichte Band 4, Regensburg 2008, edition vulpes, 302 S., 24,00 EUR (zzgl. Versandkosten).

Die Optimierung der Dampferzeugung in einer Brauerei lässt sich simulationsgestützt sehr gut durchführen, wie Dipl.-Ing. Martin Nagel, Informationstechnologie Weihenstephan, Ping Feng und PD Dr.-Ing. Winfried Ruß, Lehr­stuhl für Rohstoff- und Energietechnologie, TUM, Wissenschafts­zentrum Weihenstephan, in ihrer Veröffentlichung in „Der Weihenstephaner“ Nr. 3, 2009, S. 110 -112, aufzeigen. Dabei benutzen sie als Leitgröße den Kesselwirkungsgrad.

Für eine Verbesserung der Brauprozessführung und der Qualität von hoch vergärenden Bieren ist eine schnelle Analyse der Populationsanteile von Bruch- und Staubhefen von großer Bedeutung. Dafür wurde im Rahmen des WIFÖ-Forschungsprojektes B88 eine Methode entwickelt, die auf den unterschiedlichen Zuckerstrukturen der Zellwände der beiden Heferassen basiert. Jedoch funktioniert diese nur unter definierten Laborbedingungen. Die Gründe dafür werden diskutiert.

Es sollte das Jahr 2009 nicht vergehen, ohne einer Neuerung zu gedenken, die vor 100 Jahren im Forschungszentrum der Brauerei Carlsberg in Copenhagen eingeführt wurde und bis heute weltweit von größter Bedeutung für sämtliche Sparten der Wissenschaft und der Technik ist. Gemeint ist pH als Maß der Wasserstoffionenkonzentration einer Lösung. Die Tragweite der durch die Bezeichnung pH erreichten Vereinfachung wird deutlich, bedenkt man allein, dass zur Bezeichnung einer neutralen Flüssigkeit (destilliertes Wasser bei 22 °C) anstelle von pH = 7 stehen müsste: Gehalt an Wasserstoffionen = 0,0000001 pro Liter.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld