Eingabehilfen öffnen

Vielleicht ist es nur ein frommer Wunsch von Constellation Brands, dem führenden Weinkonzern der Welt, aber das Unternehmen meldet eine steigende Nachfrage nach Premiumweinen. US-Konsumenten scheinen sich für Weihnachten und Silvester mit edlen Tropfen zu bevorraten.

Die Auslandsaktivitäten der deutschen Brauereigruppen und großen Privatbrauereien sowie die Beteiligungen an Brauereien und die Lizenzbierherstellung im Ausland sind Gegenstand dieses Beitrages. Mit Stand 2008 zeigt die nachfolgende Aufstellung eine Rangfolge für die Ausfuhr und Beteiligungen bzw. Übernahmen von ausländischen Brauereien sowie die bisherigen Lizenzbierherstellungen im Ausland.

Langfristigkeit – das war das zentrale Thema des 11. Bayerischen Braugerstentages, der traditionell vom bayerischen Bauernverband und dem Verein zur Förderung des bayerischen Qualitätsgerstenanbaus in München Anfang Dezember ausgerichtet wird. Werner Mayer, erster Vorsitzender des Braugerstenvereins, freute sich am 2. Dezember über mehr als 100 Teilnehmer, unter ihnen im Vergleich zu den Vorjahren auffällig viele Brauer. Als „ein gutes Zeichen“ wertete Mayer dies, denn schließlich sei es ein Ziel des Braugerstentages, diesen Dialog zwischen Land-, Malz- und Brauwirtschaft zu fördern.

Brauereien gehören zu den ältesten Unternehmen überhaupt. Von den 50 ältesten Unternehmen in Deutschland sind 40 Brauereien. Viele Brauereien sind Familienunternehmen und haben schon zahlreiche Generationswechsel überstanden. Dabei stieg häufig die Zahl der Gesellschafter, auch die der nicht tätigen. Daraus können sich unter anderem die in diesem Beitrag beschriebenen Probleme ergeben – hier finden Sie auch gleich praktische Lösungsansätze.

Die wichtigsten Trends, Technologien und Themen für die Zukunft, Autor: Pero Miæiæ, Gabal Verlag GmbH, 2. Auflage 2007, 360 Seiten, 15,5 x 23 cm, gebunden, matt kaschiert, Lesebändchen, ISBN 978-3-89749-594-4, 29,90 EUR.

Der Bereich PR sollte grundsätzlich immer als Chefsache gehandelt werden und deshalb eine entsprechend hohe Priorität im Unternehmen eingeräumt bekommen. Das muss im Umkehrschluss nicht bedeuten, dass der Chef die Kommunikationsarbeit persönlich übernimmt. Wichtig ist, dass PR in der Aufgabenliste des Unternehmens ganz oben angesiedelt ist und die Position im Idealfall eine Stabsstellenfunktion einnimmt.

Die Autoren zeigen, welche Fallen bei Finanzierungen auf die Bankkunden lauern können. Wenn Kunden diese Kreditfallen umgehen, können Insolvenzen oft vermieden werden.

Die Verpackungsbranche feierte nach der Unterbrechung im letzten Jahr ein Wiedersehen in Nürnberg. Obwohl die Messe für die Getränkebranche kurz nach der drinktec keine Sensationen bereithielt, war ein Rundgang durch die Messehallen trotzdem interessant. Die gesellschaftliche Entwicklung, verbunden mit dem Rückgang des Bierkonsums, erfordert neue Formen bei den Sammelpackungen. Der tradi­-

Rexam Beverage Can startet Anfang 2010 die Serienproduktion seiner ultraleichten Aluminiumflasche Fusion. In der Anlage im tschechischen Ejpovice nahe Prag sollen im ersten Jahr 60 Millionen Flaschen vom Band laufen. Die Kapazität soll dann zunächst auf 120 Millionen Stück erhöht werden, bevor die DWI-Flasche in Werken weltweit in Produktion geht.

Im Herbst 2009 hielt Prof. Dr. Michael Eßlinger, Technische Universität Bergakademie Freiberg, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Deutschland und China – Gemeinsam in Bewegung“ einige Vorträge an der Brautechnische Akademie in Wuhan. Diese hat gute Verbindungen zu Deutschland, nicht zuletzt gibt sie zusammen mit dem Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, die BRAUWELT in chinesischer Sprache heraus. Die gut besuchten Vorträge umfassten die Themengebiete Brauereineubau, Sensorik, Managementsysteme, Hefemanagement und technische Kennzahlen.

Im Bewusstsein der ökologischen Herausforderung für die Getränkeverpackungsindustrie und im Bestreben, aktiv an Umweltinitiativen mitzuwirken, trat Sidel NAPCOR (National Association for PET Container Resources) bei, einem Verband, in dem Industriebetriebe aus der PET-Verpackungsbranche der USA und Kanadas zusammengeschlossen sind. NAPCOR zählt rund fünfzig Industriebetriebe aus diesem Geschäftszweig zu seinen Mitgliedern. Dabei handelt es sich um Unternehmen, die im gesamten Lebenszyklus der Verpackung operieren, von Preform-Herstellern über Anbieter von Verpackungsanlagen bis hin zu Akteuren im Recycling- und Nahrungsmittelbereich. Der Beitritt zu NAPCOR gibt der Gruppe die Möglichkeit zu einem verstärkten Austausch mit der Branche.

Unter der Prämisse der Nachhaltigkeit entwickelt JohnsonDiversey innovative Reinigungsprodukte, Equipment und Service. So deckt die „Taski“-Maschinenrange jeden Bereich der Fußbodenpflege ab.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld