Eingabehilfen öffnen

Die Anzahl, Genauigkeit und Systematik von Informationen rund um den Produktionsprozess bestimmen die Effizienz, Qualität, Distribution und Vermarktung. Ohne Bites und Bytes ist die Wirtschaft nicht mehr vorstellbar. Dieser Über­blick zeigt einige Einsatzgebiete der modernen

Die Aldata Retail Solutions GmbH wurde aufgrund der langjährig praxiserprobten Ex­pertise für Logistik sowie der erfolgreichen Kollaboration mit SAP erneut in das Special Ex­-pertise Programm (Kategorie SAP SCM) der SAP Deutschland aufgenommen. Die enge Zusammenarbeit wird durch die Aufnahme der Aldata in zwei SAP-Partnerprogramme unterstrichen. Aldata nimmt am PartnerEdge-Programm als Service Partner der SAP teil. Das Programm soll eine bedarfsgerechte und individuelle Betreuung der Service-Partner sichern. Die Teilnahme am PartnerEdge-Programm eröffnet Aldata den Zugang zu besonderen Services und Leistungen der SAP.

Der Softwarehersteller combit meldet, dass die Version 5 der CRM-Software auch unter Windows 7 zuverlässig eingesetzt werden kann. Der Zertifizierungsprozess für das neue Microsoft-Betriebssystem wurde erfolgreich abgeschlossen, und laut Hersteller steht einem effizienten Einsatz des combit Relationship Managers unter Windows 7 nichts im Wege. „Unsere Kunden erwarten eine qualitativ hochwertige Software, auch für zukünftige Betriebssysteme“, so Björn Eggstein, CRM-Entwicklungsleiter und Mitglied der Geschäftsführung. „Durch die Zusammenarbeit mit Microsoft sind wir auf der sicheren Seite, dass wir dieser Erwartung entsprechen und den Nutzen der Software weiter verbessern können.“ Der Softwarehersteller gehört nach eigenen Angaben zu den ersten, die ihre Lösung für die neue Betriebssystem-Generation startklar gemacht und das Logo „Compatible with Windows 7“ erhalten haben.

Die funkgesteuerte Onlinekommissionierung drink.3000 der COPA Systeme erlaubt seit Mai 2009 die automatisierte NVE-, Chargenverfolgung sowie die Steuerung der Kommissionierung und schließt „Falschlieferungen“ aus. Die Seriennummernverwaltung gewährleistet die Verfolgung des Prozesses von der Bestellung beim Lieferanten, der Auslieferung an den Kunden sowie der Rücklieferung an/vom Kunden bis zur Rückgabe an den Lieferanten. Die Abrechnung erfolgt nach unterschiedlichen Kriterien. Wartungsaufträge dienen der Einhaltung von Wartungsplänen und -intervallen. Ersatz- und Verschleißteile können bei dem Auftrag zugefügt werden. Bei Abschluss einer Tour erfolgt die automatisierte Abwicklung und Abrechnung.

Die Staatliche Mineralbrunnen AG Bad Brückenau beliefert circa 500 Kunden überwiegend aus dem LEH und dem GFGH. Die Gewährleistung einer durchgängigen Rückverfolgbarkeit ist obligatorisch. Das CSB-System bietet die Möglichkeiten, entlang der Wertschöpfungskette alle relevanten Rückverfolgbarkeitsdaten zu dokumentieren. So sind die Bad Brückenauer in der Lage, auf Anfrage sofort zu klären, wann welche Menge von welchem Produkt produziert wurde. Außerdem kann Auskunft darüber gegeben werden, welche Rohstoffe in das jeweilige Getränk eingegangen sind.

Den preisgünstigen Einstieg in ein nachhaltiges Qualitäts- und Effizienzmanagement ermöglicht der „Profiler elemental“ von Heuft. Die Software zur Betriebsdatenerfassung (BDE) informiert über die Performance der Produktionslinie.

Die international zertifizierte Softwarelösung Drink-IT des Microsoft-Partners prisma informatik ermöglicht es Unternehmen der Bier- und Getränkeproduktion sowie dem GFGH, das komplette Unternehmensmanagement und -controlling in einer integrierten ERP-Lösung abzubilden.

Rockwell Automation präsentiert eine neue Reihe von Servern und Workstations, die Ingenieure beim effizienteren Aufbau von Prozessautomatisierungssystemen unterstützen. Mit vorinstallierter Software und einem fertig konfigurierten Betriebssystem verringern die neuen Visualisierungs-Server und Bediener-Workstations für das PlantPAx Prozessautomatisierungssystem den Zeit- und Kostenaufwand für die Spezifikation, Beschaffung und Installation der notwendigen Hard- und Software.

Die Sage Software GmbH mit über 25 Jahren Erfahrung und mehr als 250 000 Kunden bietet ihre Kundenbeziehungsmanagement-Lösungen jetzt mit integrierter Mashup-Funktion (to mash = vermischen) an. Zusätzlich zu den Funktionalitäten der drei Customer Relationship Management (CRM)-Lösungen ACT!, Sage CRM und Sage SalesLogix haben kleine und mittelständische Unternehmen nun die Möglichkeit, Daten und Elemente externer Internetseiten direkt im CRM-System aufzurufen. Auf diese Weise können z. B. persönliche Profile aus Social Networks, Anfahrtsbeschreibungen aus Satellitenkarten, Bonitätsauskünfte oder Preisvergleiche aus entsprechenden Internet-Datenbanken ohne zeitaufwändige Recherche im CRM-System eingesehen und weiterverwendet werden („Social CRM“). Durch die Mashup-Technologie stehen diese Informationen aus dem Internet sowie aus sozialen Netzwerken immer aktuell im CRM-System zur Verfügung.

Produktionsanlagen sind häufig über Jahrzehnte im Einsatz, Steuerungssysteme hingegen haben kürzere Innovationszyk­len bzw. meist eine begrenzte Verfügbarkeit. Anlagen mit veralteter Leitsystem-, Visualisierungs- und Steuerungstechnik, deren Wartung und Ersatzteile offiziell abgekündigt sind, laufen Gefahr, im Störfall längerfristig still zu stehen oder total auszufallen.

An der Maschine reicht oft ein kompakter Spezialist, der per Funk die wichtigsten Informationen erhält. Die „magicBox“ bietet einen Speicher für bis zu zehn DIN-A4-Seiten.

Der Countdown zur Einführung des Excise Movement and Control System (EMCS) läuft. Ab 1. April 2010 stellt der Zoll auf die elektronische Abwicklung beim Transport verbrauchssteuerpflichtiger Waren wie Bier, Spirituosen, Kaffee und Tabak um. EMCS löst das Begleitende Verwaltungsdokument (BVD) ab. Zum Start des Pilotverfahrens zertifiziert die ZNET systemhaus gmbh ihre EMCS-Teilnehmer-Software, die als Modul von zaraWEB oder als Standalone-Version verfügbar sein wird.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld