Eingabehilfen öffnen

Konflikte im Betrieb werden in der Regel zunächst mit einem Personalgespräch bereinigt. Die Teilnahme daran gehört zur Arbeitsleistung und ist Arbeitszeit. Geht es aber um das Einverständnis zur Änderung oder gar zur Beendigung des Arbeitsvertrages, empfinden viele Arbeitnehmer solche Gespräche eher als Nötigungslage. Diese Gespräche unterliegen nicht der Arbeitspflicht, meint das Bundesarbeitsgericht in seiner Entscheidung vom 23. Juni 2009.

Der Züchtungsfortschritt hat die Qualitätsbraugerste zu einem Spitzenprodukt des Premiumsegments reifen lassen. Allerdings leidet die allgemeine Wertschätzung dieses Produktes, wird als Parameter der Wertschätzung im Handel die Preisakzeptanz dieses Produktes herangezogen. Die jahrelangen Investitionen in die Züchtung zahlen sich augenscheinlich derzeit nicht aus.

Die Ausbeute an Hopfenbitterstoffen im Brauprozess ist mehr als unzureichend. Oftmals können gerade einmal 30 bis 35 Prozent der zugesetzten Bitterstoffe ins fertige Bier überführt werden. Da dieser Zustand für Brauereien sehr unbefriedigend ist, wurde vielfach nach Lösungen gesucht, durch welche die Effizienz der Hopfung gesteigert werden kann. Durch den konsequenten Einsatz verfahrenstechnischer Grundoperationen entwickelte die Hertel GmbH ein Verfahren inklusive einer dazugehörigen Apparatur, durch welche die Bitterstoffausbeute im Brauprozess stark erhöht werden kann: den Hopfenausbeuteerhöher.

Seit 1. Juli 2003 gibt es die Mikrobrauanlage BrauEule®, die ursprünglich für Hobbybrauer entwickelt wurde und die automatisierte Herstellung von bis zu 40 Litern Würze mit minimalem Aufwand erlaubt. Schnell haben kommerzielle Brauereien das Potenzial der BrauEule® für die Ausbildung und Rezeptentwicklung entdeckt.

Kompendium zur Reinigungs-, Füll- und Verpackungstechnik für Einweg- und Mehrwegflaschen, Dosen, Fässer und Kegs von Hans-J. Manger, 960 Seiten, rund 630 Abbildungen, 1. Auflage 2008, VLB Berlin, PR- und Verlagsabteilung, ISBN 978-3-921 690-60-4, Preis 69 EUR.

Wieder führten das Deutsche Verpackungsinstitut [EV] (dvi) und die Wissenschaftliche Gesellschaft für Fördertechnik und Verpackung (WGFV) Anfang Dezember 2009 in Dresden die Verpackungstagung durch. Prof. Dr.-Ing. Eugen Herzau, Vorsitzender der WGFV, betonte bei der Begrüßung, dass diese Tagung traditionell einen Beitrag zur Erschließung der Reserven im Verpackungsprozess leisten will. Die Themen waren der Effizienzsteigerung zugeordnet und sollen den Unternehmen helfen, die Probleme der Finanz- und Wirtschaftskrise zu meistern und mit Elan den Aufschwung vorzubereiten. Er dankte den Sponsoren, der Bosch Rexroth AG und der Sick AG. Wilfried Batzke, Geschäftsführer des Deutschen Verpackungsinstituts leitete sehr umsichtig die Tagung.

Klassische Taschenuhr an einer Kette

Das  Alt ist eine regionale obergärige Biersorte, die hauptsächlich am Nieder­rhein getrunken wird. Der Name „Alt“ bezieht sich auf das (herkömmliche) Brauverfahren, das noch aus der Zeit ohne technische Kühlverfahren stammt und aufgrund der höheren Temperaturen die Verwendung obergäriger Hefen vorsieht.

Bier gehört zum Fußball wie das Jubeln zum Tor. Dem trägt der Unternehmensbereich Beverage der Huber Packaging Group durch sechs neue WM-Sonderdekore Rechnung. Sie visualisieren das Fußballfieber und machen die 5-Liter-Party-Kegs zum unverzichtbaren Bestandteil jedes stilvollen Fußballabends. Die originellen Motive machen die Fässer in jedem Regal zum Blickfang und heben sie von anderen Artikeln ab. Brauereien, die diese Vorfreude gemeinsam mit ihren Kunden zelebrieren möchten, können die von Grafik-Designern entworfenen Dekore für ihre Fassgestaltung nutzen. Kleinere Mengen können palettenweise ab Lager bestellt werden, sodass jeder die größte Fußballparty der Welt stilecht mitfeiern und vom Fußballfest profitieren kann.

Speziell für die saubere und gut sichtbare Kennzeichnung von PET-Flaschen ohne Perforation des Materials gibt es von Bluhm Systeme den Laser e-SolarMark PET. Die Wellenlänge von 9,4 μm sorgt für einen Weißbruch auf dem sonst transparenten PET-Material, wodurch auch bei durchsichtigen Flüssigkeiten ein guter Kontrast entsteht und Kennzeichnungen gut und deutlich lesbar sind. Die besondere Entwicklung der Bluhm Systeme-Schriftfonts verhindert ungewolltes Vectorkreuzen und damit eine Perforation bzw. Durchschüsse der PET-Verpackung.

Da haben Bakterien keine Chance. Die neue Generation von hygienischen RX®-Industrieschläuchen der Eriks Holding Deutschland ist bis zu 50 Prozent leichter und zehn Prozent stärker bzw. flexibler. Unter dem Label RX®-Industrieschläuche bietet Eriks jetzt auch für Anwendungen in Brauereien eine große Palette dieser neuartigen Schlauchsysteme. „Die neuen RX®-Schläuche sind nicht nur erheblich leichter und flexibler, sondern auch ADI-free und entsprechen den aktuellen Vorschriften der FDA und BfR. Darüber hinaus sind die Schläuche farbcodiert, druckgeprüft, zertifiziert und können komplett konfektioniert geliefert werden“, so Andreas Wiedemann, Produktmanager Industrieschlauchtechnik bei Eriks Deutschland..

In nur drei Tagen sein umfangreiches Wissen in den Bereichen Fitting und Keg zu bündeln und weiterzugeben ist Braumeister und HW-Inhaber Hans Wächtler nicht leicht gefallen. „Schwerpunkte setzen und auf die Basics konzentrieren“ so ging Wächtler mit Unterstützung seines Mitarbeiters und Servicemonteurs Tommy Moret Perez an die dreitägige Schulung zum Thema Fitting- und Kegservice.

Seit 1. Oktober 2009 leitet DI Hans Steiner (48) die Geschicke der Brauerei Fohrenburg in Bludenz, Vorarlberg/Österreich als Geschäftsführer. Zuvor war er 15 Jahre Geschäftsführer in der Alpenmilch Salzburg GmbH.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld