Monitoring von Bruch- und Staubhefeanteilen in Brauprozessen
Für eine Verbesserung der Brauprozessführung und der Qualität von hoch vergärenden Bieren ist eine schnelle Analyse der Populationsanteile von Bruch- und Staubhefen von großer Bedeutung. Dafür wurde im Rahmen des WIFÖ-Forschungsprojektes B88 eine Methode entwickelt, die auf den unterschiedlichen Zuckerstrukturen der Zellwände der beiden Heferassen basiert. Jedoch funktioniert diese nur unter definierten Laborbedingungen. Die Gründe dafür werden diskutiert.

Alle Inhalte online lesen