Über Architektur setzten sich schon frühe Hochkulturen der Menschheit in Szene. Wurden seit alters her vor allem bei sakralen und repräsentativen Bauten die Kunst der Zeit und deren Architektur gebraucht und teilweise missbraucht, so stellt sich die Frage des richtigen Baustils im gewerblichen Bereich frühestens seit der industriellen Revolution. Lesen Sie, wie Bestehendes mit Modernem verknüpft werden kann und wie frische Konzepte umgesetzt werden können.
Die Verpflichtung zur Schulung erfreut sich bei den Verantwortlichen und den zu Schulenden selten großer Beliebtheit. Gerne wird diese Aufgabe delegiert, z. B. an die Lieferanten von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln. Häufig wird Schulung als ermüdend und lästiges Übel empfunden. Das muss nicht so sein. Hygiene war, ist und bleibt ein spannendes Thema und betrifft eigentlich jeden. Man denke nur an die sogenannte Schweinegrippe, an Gammelfleisch, Vogelgrippe, Noroviren, Milzbrand/Anthrax, Salmonellen und Co.
Für die Kälte- und Klimaindustrie geht es in die heiße Phase. Ende 2009 trat die nächste Stufe des von der Regierung verordneten R22-Ausstiegs in Kraft. Das Kältemittel, das in
Neben den Sudhausthemen (vgl. BRAUWELT Nr. 7, 2010) waren beim diesjährigen Technologischen Seminar in Weihenstephan auch mikrobiologische Themen stark vertreten.
Das Sortengremium der Braugersten-Gemeinschaft e. V. hat die 2008 zugelassene Braugerstensorte Grace (Saatzucht Ackermann) nach bundesweiten Mälzungs- und Brauversuchen im Praxismaßstab zur Verarbeitung in Brauereien und Mälzereien empfohlen.
Der 7. Golden Label Award, der weltweite Wettbewerb, bei dem es um technische Spitzenleistungen und kreative Designs in der Etikettenherstellung geht, lädt alle an der Herstellung beteiligten Branchen ein, sich zu beteiligen. Drucker, Etikettendesigner, Marketingexperten und Markenartikelhersteller können ihre Leistungen einer hochkarätigen Jury zur Beurteilung in drei Kategorien unterbreiten:
Wie sieht das Vermarktungspotenzial in Krisenzeiten aus? Die Wiesbadener Agentur UGW – die Vermarktungs-Experten führt schon zum sechsten Mal den bundesweiten vertrieblichen Leistungsvergleich der Brauwirtschaft durch. In den letzten Jahren nutzten über 40 deutsche Brauereien die Chance, sich mit den Besten der Branche zu vergleichen und ihre Vermarktungsaktivitäten gezielt zu optimieren, darunter führende Brauereigruppen sowie regionale und überregionale Brauereien. Bundesweit werden wieder rund 250 persönliche Interviews mit POS-Entscheidern durchgeführt. Zudem sind acht „Fokus“-Interviews mit Zentralentscheidern des LEH und Getränkefachhandels sowie ergänzende Interviews und die schriftliche Befragung von Entscheidungsträgern der Brauwirtschaft vorgesehen.
Am 1. April 2010 startet das Excise Movement and Control System (EMCS) für verbrauchsteuerpflichtige Waren wie Mineralöl, Tabakwaren, alkoholische Getränke sowie Lebensmittel, die mit Alkohol hergestellt und unversteuert durch Deutschland oder die EU transportiert werden. Das neue System überwacht und kontrolliert die Beförderung und ersetzt das begleitende Verwaltungsdokument (bVD) durch das elektronische Verwaltungsdokument (e-VD). Das verschlüsselte Dokument wird elektronisch an den Zoll übermittelt und soll die Kommunikation optimieren.
Mit dem Steril-Gasfilter hat CPM, Rohrdorf, ein automatisches Prüfgerät entwickelt, das während des Betriebs völlig automatisch auf Leckagen überprüft werden kann, ohne dass der Filter gestoppt oder geöffnet werden muss (Deutsches Patent 101 00 948). Dieses Prüfgerät bietet auch die Möglichkeit, den Filter nach der „In-Line“-Sterilisation mit Heißdampf auf eventuelle Leckagen zu prüfen. Manuelle Probenahmen nach dem Sterilfilter sind nicht immer aussagekräftig, vor allem wenn keine Primärproben zum Vergleich genommen werden und wenn zum Zeitpunkt der Probenahme keine Belastung z. B. durch Pollenflug stattfindet.
Der Begriff „Oktoberfest-Bier“ ist eine bekannte Marke. Eine Verwendung der Marke im Rahmen der Berichterstattung ist eine unzulässige Irreführung, wenn der Presseartikel den Hinweis enthält: „Auch in diesem Jahr wird es wieder ein eigens für das Volksfest gebrautes Oktoberfestbier geben, hergestellt von der Mainzer Aktien Brauerei.“, ohne dass die Lieferantin berechtigt ist, als Lizenznehmerin zur Kennzeichnung von Bier die Marke des Klägers zu benutzen. Das ist der Grundtenor eines Urteils des Landgerichts München (LG München I, Urteil vom 19. 02.2008 – 9 HK O 20939/07).
Immer komplexer und arbeitsteiliger werdende Produktionsbedingungen erfordern eine vorausschauende Planung. Die Warsteiner Unternehmensgruppe setzt auf das hoch integrierte Planungssystem Advanced Scheduling der Infor Global Solutions Deutschland GmbH, Friedrichsthal.
Wer vor 75 Jahren das neu auf den Markt gekommene Krueger’s Beer aus der Dose trinken wollte, brauchte Muskeln: Die Getränkedose wog damals fünfmal so viel wie heute. 1933 unterzeichnete die Gottfried Krueger Brauerei in New Jersey einen Vertrag mit der American Can Company, die inzwischen eine Bierdose entwickelt hatte.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH