Eingabehilfen öffnen

Mehr als 200 geladene Gäste feierten am 25. März die offizielle Eröffnung der jüngsten Brauerei Südafrikas: Sedibeng Brewery bei Johannesburg, im Besitz von Heineken und Diageo (75 % bzw. 25 %). Die rund 344 Millionen EUR Baukosten bezahlten Heineken und Diageo, beide neben Namibian Breweries Aktionäre an Brandhouse Beverages (Pty) Ltd, einem Joint Venture. Sedibeng braut eine Reihe von Premium-Bieren wie Amstel, Heineken und Windhoek Lager für den heimischen Markt. Auch die Abfüllung von Ready-To-wDrink-Marken wie Smirnoff Spin und Smirnoff Storm besorgt Sedibeng.

Werde ich wohl 93 Jahre alt, weil ich keinen Alkohol trinke, dafür aber Vollkornbrot esse und früh ins Bett gehe? Oder weil ich nicht Nein sage zu Schweinebratenkruste, gefolgt von zwei Wodka, eine große Familie manage, mir Mozart anhöre und mich den Launen meiner Katze unterwerfe? Die selbst ernannten Experten auf dem Gebiet Alkoholforschung unterstrichen wahrscheinlich ersteres; hingegen sagte jeder Wissenschaftler, der etwas auf sich hält: Das kommt darauf an. Tausend Faktoren beeinflussen unser tägliches Leben. Alkoholgegner picken sich immer wieder die Schlagzeilen heraus, die quasi jeden nicht gerade fundamentalistischen Abstinenzler zu einem selbstzerstörerischen Komasäufer und demzufolge einer Last für die Gesellschaft abstempeln.

Was dem Franzosen sein Käse, dem Italiener seine Pasta, das ist dem Deutschen sein Bier. Kein Land verfügt über eine solche Biervielfalt. Diese beschränkt sich aber vor allem auf die Hersteller und Brauereien, von „ganz klein“ bis „ganz groß“. Geeint werden große wie kleine Brauereien durch die „eiserne Faust“ des Deutschen Reinheitsgebots: Alle haben dieser Vorgabe Folge zu leisten. Und doch erscheinen manche kleinen Brauereien als Besonderheiten, sei es als Geheimtipp oder „unbequemer Gallier“, als David, der Goliath trotzt oder als „archaisch-authentisches Kleinod“, das rustikal „alte“ Werte aus der Vergangenheit lebt.

Erinnern Sie sich noch an den letzten „Peitschenschlag-Effekt“ in Ihrem Unternehmen? Völlig unerwartet und unerklärbar entstand einmal mehr aus einer Unterversorgung mit Materialien und Produkten eine Situation der Überversorgung mit sich auftürmenden Beständen. Dann haben Sie als Abnehmer aus Industrie oder Handel sicher davon geträumt, die Bestände würden sich „wie von alleine“ steuern? Oder Sie hatten als Lieferant die Vision, die Bestände Ihrer Kunden zu verantworten, um endlich Transparenz und Planungssicherheit zu haben. Sie halten das für unmöglich? Ist es aber nicht.

Gerolf Annemüller und Hans-J. Manger, 830 S., 317 Abb. u. 221 Tab., 1. Aufl. 2009, Hardcover, Verlag der VLB Berlin, ISBN 978-3-921690-62-8, Preis 99 EUR.

Der  VdF hat Mitte März den Startschuss für ein neues Informations- und Dialogangebot gegeben: blog.juice-news.de. Im Mittelpunkt der Blog-Aktivitäten werden Nachrichten zu allen Themenbereichen rund um Fruchtsaft, Fruchtnektar und Fruchtsaftgetränke stehen. Neuigkeiten zu anderen Ernährungsthemen runden das Informationsangebot ab.

Eine optimale Getränkefabrik braucht modernste Technik mit bestmöglichem Materialfluss in einem perfekt zugeschnittenen Gebäude. Darüber hinaus eine umfangreiche IT-Vernetzung und angepasste Versorgungseinrichtungen. Die Krones AG ist in der Lage, all diese komplexen Anforderungen an eine Getränkefabrik zu erfüllen. Daher wurde das Produktportfolio als ein logischer Entwicklungsschritt erweitert, um den sich verändernden Marktbedürfnissen entgegenzukommen.

Die Wisag Lebensmittelhygiene baut ihre Position als Qualitätsdienstleister für die Nahrungsmittel verarbeitende Industrie weiter aus: Als erstes deutsches Produktionsreinigungsunternehmen erhielt sie vom TÜV Rheinland nun die international anerkannte ISO-22000-Zertifizierung für Lebensmittelsicherheit. Im Gegensatz zu anderen Regeln wie dem International Food Standard (IFS) ist die ISO Norm nicht nur auf Produktionsbetriebe ausgelegt, sondern richtet sich an alle Firmen, die an der Lebensmittelkette beteiligt sind.

Die Pall Corporation (NYSE:PLL), Anbieter in den Bereichen Filtration, Separation und Purifikation, wurde vom Magazin Newsweek zu einem der umweltfreundlichsten Unternehmen der USA ernannt. Im Industriegütersektor erhielt Pall den zweiten Platz und steht auf Rang 47 der Liste der 500 größten Unternehmen der Vereinigten Staaten. Die Liste „Grüner Unternehmen“ wurde von dem Magazin erstmals in der Ausgabe vom 28. September veröffentlicht.

Die neuen VIT-Kits „iLED Version“ der vermicon AG gehen Hand in Hand mit den aktuellen Entwicklungen im Bereich der Mikroskopie. Die Kits sind speziell auf das neue Mikroskop Primo Star iLED von Zeiss, das Leuchtdioden verwendet, abgestimmt. Die VIT-Kits basieren auf der etablierten VIT-Gensondentechnologie. Der Nachweis von Mikroorganismen in Wasser, Lebensmitteln und Getränken erfolgt schnell und spezifisch. Die Analyse wird anschließend mit dem Fluoreszenzmikroskop Primo Star iLED vorgenommen, das durch die Leuchtdioden umweltfreundlicher ist. Künftig können Getränke- und Lebensmittelproduzenten sowie Laboratorien und die Industrie Bakterien mit LED-Technologie zum Leuchten bringen und so die Mikroorganismen aufspüren.

Ein Leserbrief zum Thema Reinigung und Desinfektion über „Moderne Desinfektionsmittel – die Kunst der richtigen Auswahl“ von Dr. Bernhard Unrecht und Dr. Ulrike Ohnemüller in BRAUWELT, Nr. 9-10, 2010, S. 278 ff., erreichte die Redaktion von Dr. Uwe Hellstern, R&D Manager, Innowatech GmbH, Horb a. N.

Die 97. Internationale Brau- und maschinentechnische Tagung im niederländischen Veldhoven beschäftigte sich im letzten Tagungsabschnitt unter Leitung von Dr. Dietrich Harms, VLB Berlin, mit Innovationen in Qualitätssicherung und Analytik für die Brauerei der Zukunft.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld