Eingabehilfen öffnen

Während die Inlandsabsätze 2009 bei den Brauereigruppen rückläufig waren, präsentierten sich die Exporte vereinzelt stärker. Der Gesamtbierabsatz der Brauereien in Deutschland ging von 2008 bis zum Jahr 2009 um 2,8 Prozent zurück, während der steuerpflichtige Absatz nur um 2,0 Prozent sank. Die Ausfuhr ging im gleichen Zeitraum von circa 15,210 Mio hl auf circa 13,511 Mio hl im Jahr 2009 zurück.

Gushing ist ein bisher ungelöstes und sehr vielfältiges Problem der Brauindustrie. Im ersten Teil (BRAUWELT 9 - 10, 2010, S. 258 ff.) wurde ein Literaturüberblick über den Einfluss des Hopfens auf das Gushingverhalten von Bier gegeben. Hier werden die Ergebnisse zu Untersuchungen des Einflusses von Hopfenbestandteilen auf gushendes Bier dargestellt. Es zeigte sich, dass Hopfenbestandteile das Überschäumvolumen deutlich reduzieren können. Diese Ergebnisse lassen vermuten, dass Gushing durch späte Hopfengaben reduziert werden kann.

Michael Weber, Wolfgang Schellhöh, fortgeführt durch Dr. Carmen Hergenröder, 368 S. mit 12 Abb., 158,00 Euro inklusive MwSt. zzgl. Versandkosten, zu bestellen bei der Forum Verlag Herkert GmbH, Merching.

Eine der Aufgaben in Brauereien ist es, Mikroorganismen (MO) mit Gefährdungspotenzial für Trink- und Prozesswasser, Luft und Produkt entweder abzutöten oder in einen Zustand zu versetzen, in dem sie sich nicht oder nur bis zu einem tolerierbaren Maß vermehren können. Der Beitrag geht darauf ein, welche Desinfektionsmittel eingesetzt werden können und wie Aufgabenstellung, Wasserqualität und Desinfektionsverfahren miteinander in Einklang gebracht werden müssen.

Die Biogaserzeugung aus organischen Reststoffen der Brauwirtschaft bietet eine wirt­schaftlich interessante und ökologisch sinnvolle Alternative zu den bestehenden Verwertungswegen. Durch die patentierte Biogas-Technologie „Enbaferm“ der österreichischen Firma ®enbasys ist es möglich, die Biogasproduktion direkt auf dem Brauereistandort zu integrieren und eine optimierte Energiebereitstellung zu garantieren. An der Staatsbrauerei Weihenstephan, Freising, wird seit Juni 2009 eine mit dieser Technologie ausgestattete Demonstrationsanlage zur Vergärung von Biertrebern und Hefe erfolgreich betrieben.

Die Resorption von Getränkeinhaltsstoffen bei körperlicher Belastung beschrieben M. Krahl, S. Dold und T. Becker, TU München, Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie, Freising-Weihenstephan, sehr detailliert und unterlegt mit zahlreichen Literaturstellen in der Verbandszeitschrift „Der Weihenstephaner“, Nr. 4, 2009, S. 128 - 133. Bei körperlicher Belastung müssen vorrangig die Flüssigkeits- und Elektrolytverluste des Körpers kompensiert werden, jedoch besteht auch ein Bedarf an Kohlenhydraten, um die Glycogenreserven wieder aufzufüllen. Bevor Wasser, Elektrolyte und Kohlenhydrate über die Blutbahn zu den entsprechenden Zielgeweben transportiert werden können, müssen sie zunächst aus dem Darm in die Blutbahn aufgenommen werden. Dieser Resorptionsprozess ist für die Verfügbarkeit von Nährstoffen von elementarer Bedeutung und Kenntnisse hierüber sind unabdingbar, um die Effektivität eines Getränkes bewerten zu können.

Der Titel, den Klaus-Jürgen Philipp, Geschäftsführer im Hause Rabenhorst, für seinen erfrischenden Vortrag über die traditionsreiche Erfolgsmarke wählte, zog sich wie ein roter Faden durch den gesamten Kongress, der im Februar auf Schloss Bensberg bei Köln stattfand. Eine gelungene Veranstaltung unter der bewährten Regie der IIR Deutschland, an der rund 50 Teilnehmer aus dem AfG-Bereich teilnahmen.

Der inhabergeführte Familienbetrieb Pyraser Landbrauerei GmbH & Co. KG setzt nun mit innovativen Ideen Trends. „Schon seit 1973 klären wir die Abwässer in unserer eigenen, vollbio­logischen Kläranlage, an die 1999 auch der kleine Ort angeschlossen wurde. Umweltschutz und -schonung – da haben wir die Nase vorn“, erklärt Brauereibesitzer Georg Bernreuther. „Als einzige Landbrauerei Europas verwenden wir zudem für einen Teil unserer Energieversorgung Biogas aus der drei Kilometer entfernten Hausmülldeponie.“

Krohne erweitert seine Produktpalette an Ultraschall-Durchflussmessgeräten für die Messung von Flüssigkeiten um den Messwertaufnehmer Optisonic 6300 XT für Hochtemperaturanwendungen. Das Gerät wird auf die Rohrleitung aufgeschnallt und misst die darin fließenden Medien mit Temperaturen bis 200 °C bzw. 392 °F.

Die Brauerei Bofferding, 1975 zur Brasserie Nationale aus der Brauerei Funck-Bricher und der Brauerei Bofferding fusioniert, weihte nach knapp einjähriger Bauphase das neue Wasserhaus mit einer Brauwasseraufbereitung von Hager + Elsässer ein. Die Konstruktion der Wasseraufbereitungsanlage (Kapazität: 50 000 l/h) erfolgte nach strengen Vorschriften der Lebensmittelhygiene. Das Brunnenwasser wird aus einer Tiefe von 300 m gefördert, über eine vollautomatische Mehrschichtfilteranlage mit vorgeschalteter Oxidationseinrichtung geführt, um Eisen- und Mangananteile zurückhalten zu können, und über eine vollautomatische Entkarbonisierung enthärtet. Für die Kesselspeisewasser-Aufbereitung wurde zur Reduzierung der Wärmeverluste durch Absalzung eine zusätzliche Umkehrosmoseanlage installiert..

In einem aktuellen Beschluss hat das Bundesverfassungsgericht festgestellt, dass die Teile des Haushaltsbegleitgesetzes 2004, die auf der so genannten „Koch-Steinbrück-Liste“ basieren, verfassungswidrig zustande gekommen sind. In diesem Verfahren ging es um Änderungen des Personenbeförderungsgesetzes, das auch durch das Haushaltsbegleitgesetz 2004 geändert wurde. Das Bundesverfassungsgericht sah die Kompetenz des Vermittlungsausschusses bei der Verabschiedung dieses Haushaltsbegleitgesetzes überschritten, wodurch die Rechte des Deutschen Bundestages in unzulässiger Weise beschnitten worden waren. Damit sind die Erfolgschancen in den Verfahren der Privaten Brauereien zur Rückgängigmachung der Biersteuererhöhung 2004 erheblich gestiegen: Die Biersteuererhöhung 2004 war ebenfalls eine der Gesetzesänderungen im Gesamtpaket des Haushaltsbegleitgesetzes 2004.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld