Das Erfrischungsgetränk Paul K ist jetzt in den Geschmacksrichtungen Açai, Yuzu Chili und Tayberry in der Trend- und Szenegastronomie erhältlich. Paul K wurde von der Mineralbrunnen Überkingen-Teinach AG zusammen mit Szene-Guru Paul Kestermann entwickelt und auf der INTERNORGA 2010 vorgestellt. Paul K ist im 20 x 0,25-l-Glas-Mehrweg-Gebinde für die Gastronomie erhältlich.
Der neue optische Sauerstoffsensor InPro 6970i von Mettler Toledo Ingold ist optimal für die Inline-Messung im gesamten Filtrations- und Abfüllungsbereich der Getränkeherstellung geeignet. Basierend auf dem Prinzip der Fluoreszenzlöschung bietet der InPro 6970i signifikante Vorteile für den Einsatz in der Getränkewirtschaft. Die uneingeschränkte Verfügbarkeit und die hohe Messgenauigkeit sowie einen höheren Ausstoß bei garantiert sehr niedrigen Sauerstoffwerten entsprechen den Anforderungen für den Einsatz in Brauereien.
Der Pramac Schubmast-Stapler im Vertrieb der Körner Gabelstapler GmbH, Groß Schwülper, ist der effiziente Stapler bei engen Wegen und Hochregal-lagern in der 3., 4. oder sogar 5. Etage. Seine kompakten Abmessungen in Verbindung mit der maximalen Hubhöhe von 11 600 Millimetern bieten dem Staplerfahrer eine hervorragende Manövrierbarkeit in engsten Räumen, und das bei der Tragfähigkeit von 2000 Kilogramm. Die ausschließliche Verwendung von hochwertigen Komponenten und Bauteilen gewährleisten eine lange Einsatz- und Lebensdauer des Fahrzeuges. Dies gibt dem Betreiber die Sicherheit, in ein zukunftsorientiertes Konzept zu investieren.
Vor gut 50 Mitgliedern blickten Vorstand Hannes Schulters und seine Vorstandskollegen auf ein erfolgreiches Jahr für Verein und Museum zurück. Aktuell verzeichnet der Verein knapp 400 Mitglieder, und fast 8000 Besucher finden pro Jahr den Weg in das Fränkische Brauereimuseum. Damit zählt das Museum zu den erfolgreichsten privat betriebenen Museen im weiten Umkreis. Das liege unter anderem sicher an den ständigen Investitionen, so Vorstandsmitglied Winfried Nikol. So seien in den vergangenen Jahren beispielsweise sämtliche Vitrinen ausgetauscht worden, um die knapp 1500 Exponate gut zu präsentieren. Mit einem Mikroskop, neuen Flyern in mehreren Sprachen und spektakulären Neuerwerbungen habe man immer wieder Verbesserungen erreicht.
Beim Aufbau der in der Wasseraufbereitung genutzten Multibore-Membranen orientierten sich die Entwickler an der Struktur von Bienenwaben. Die Poren einer UF-Membran mit circa 20 nm halten selbst Viren zurück, ohne Zusatz von Desinfektionschemikalien und mit sehr wenig Energie. Eine Membranfaser vereinigt sieben Einzelkapillaren, im Unterschied zu Ein-Faser-Kapillarmembranprodukten, ist äußerst stabil und widerstandsfähig. Im dizzer-Modul sind diese Kapillaren fest fixiert und sorgen für optimale hydro-dynamische Eigenschaften, Langlebigkeit und einen sicheren Aufbereitungsprozess. Die niedrige Druckdifferenz (>1Bar) und der Verzicht auf zusätzliche Luftspülungen sparen Energie.
Am 13. April 2010 veranstaltet der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung [EV] (B.KWK) im Maritim Hotel in Würzburg einen Workshop zum Thema „Neue Chancen mit Kraft-Wärme-Kopplung in Brauereien, Molkereien und der Getränkeindustrie“. Leitern und für die Technik Verantwortlichen in Industrieunternehmen sowie Contractoren, Beratern und Planern soll Wissen vermittelt und ein praxisnaher Erfahrungsaustausch geboten werden.
Im Rahmen der „Zötler Gastro-Akademie“ veranstaltete die Familien-Brauerei aus Rettenberg zum 26. Mal das „Gastro-Forum“ für die Führungskräfte der Allgäuer Hotellerie und Gastronomie. Die Veranstaltung fand auch in diesem Jahr im Januar in der Big Box in Kempten statt. Hochkarätige Referenten aus der Schweiz und Deutschland waren bereits Gast der Brauerei und berichteten über spezifische Gastro-Themen.
Unternehmen und öffentliche Institutionen können sich um das neue Label „Good Practice Energieeffizienz“ der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) bewerben. Die dena zeichnet damit Projekte aus, die erfolgreich die Energieeffizienz gesteigert und den Endenergieverbrauch gesenkt haben.
Nach einem relativ optimistischen Jahresabschluss sind die Einschätzungen zum Beginn des neuen Jahres im BBE-Einzelhandelsindex unter das Novemberniveau des Vorjahres zurückgefallen. Mit einem Wert von 88,7 wird der Novemberwert von 89,0 geringfügig unterschritten. Nach 5,1 Indexpluspunkten im Weihnachtsgeschäft verzeichnet der Gesamtindex nun ein Minus von 5,3 Punkten. Auffällig dabei ist, dass die gestiegenen Werte in den alten Bundesländern nun um fast den gleichen Wert (Dezember +8,6; Januar –8,9) wieder auf einen Indexwert von 89,8 zurückgehen und die gesunkenen Indexwerte in den neuen Ländern (Dezember –7,4 gegenüber Januar +7,0) nun wieder auf 84,7 steigen.
Am 26. März 2010 war es soweit: Der traditionsreiche Pilsner Urquell Brauereiausschank kehrte nach gut einjähriger Abstinenz in die Düsseldorfer Altstadt zurück. Nachdem Anfang 2009 der Pachtvertrag in der Grabenstraße ausgelaufen war, arbeiteten Gastronom Frank Marliani und Gastronomie Vertriebsdirektor Uwe Müller unter Hochdruck an der Wiedereröffnung der Düsseldorfer Traditionskneipe. Mit dem Glockenspielhaus in der Marktstraße 12 - 14 wurde nun ein Liebhaber-Objekt gefunden, das sich perfekt in das neue Konzept einfügt.
392 Bierfiltration mit Zellulosefasern im Überblick
Zellulosefiltration | Wegen der zunehmenden Probleme mit Kieselgur sind Alternativen gefragt. Gerade der Mittelstand braucht Lösungen, möglichst für vorhandene Anlagentechnik. Immer wieder wurden Arbeiten über die Anschwemmfiltration mittels Zellulosefasern veröffentlicht. Eine systematische Auswertung [1] des bisherigen Schrifttums ergab die folgenden wesentlichen Eigenschaften von Filterhilfsmitteln auf Zellulosebasis. Anschwemmfiltration von Bier mit Zellulose ist möglich, wenn das Bier sehr weitgehend vorgeklärt ist. Ein wirtschaftliches Verfahren muss wegen der hohen Preise der Zellulosefasern mehrere Filtrations-Regenerationszyklen vorsehen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH