Eingabehilfen öffnen

Ein neues Gebiet für die klassische Lebensmittelkontrolle ist der Marktplatz Internet. Wie Praktiker dieser Herausforderung gerecht werden können, haben am 26. und 27. April rund 100 Teilnehmer der Tagung European Food Law Practioneers (FLEP) in Berlin diskutiert. Gastgeber dieser europäischen Fachkonferenz war das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL).

„Der deutsche Getränkefachgroßhandel braucht starke Marken mit entsprechenden Spannen, um seine Dienstleistungen darstellen zu können“, lautet der zentrale Appell des Bundesverbandes des deutschen Getränkefachgroßhandels [EV] (BV GFGH), den sein Geschäftsführender Vorstand Günther Guder im Jahresgespräch mit der Presse am 18. Mai 2010 mit einer konkreten Erwartung verband: „Wir erwarten daher von der Getränkeindustrie eine unterstützende Vertriebspolitik, die mehr Wertschöpfung ermöglicht und mit der Wertevernichtung im Handel Schluss macht.“

Dr. Martin Biendl, Dr. Christoph Pinzl, Deutsches Hopfenmuseum Wolnzach, 2008, 124 Seiten, zahlr. Abb., Paperback, 14,80 EUR.

Für Biermischgetränke gibt es nach der offiziellen Statistik im Jahr 2009 einen Absatzrückgang um 3,1 Prozent, aus der Erhebung des Autors 3,7 Prozent. Über die Gründe für den Rückgang und die variierenden Zahlen informiert dieser Artikel.

Um dem leicht rückläufigen deutschen Biermarkt entgegenzusteuern, erweitern Brauereien kontinuierlich ihre Produktpalette um Biermischgetränke und alkoholfreie Getränke. Diese erfordern eine Umorientierung in der mikrobiologischen Betriebskontrolle. Vor allem Getränke mit einem niedrigen pH-Wert stellen aus mikrobiologischer Hinsicht eine große Herausforderung dar. Der Beitrag gibt einen Überblick über ausgewählte Möglichkeiten einer Qualitätskontrolle.

Im März 2010 nahm die Lahnsteiner Brauerei ihre neue Dampfversorgung in Betrieb. Erstmals in einer deutschen Brauerei kamen dabei zwei Mini-Dreizugkessel des italienischen Anbieters Manara mit einer Leistung von jeweils 800 kg/h zum Einsatz. Damit sind die Weichen für eine effiziente und flexible Dampfversorgung gestellt.

Modernste Technologie im Dienste der Anwender bieten das TurbiGuard und das PhaseGuard, die Produkte der Sigrist-Photometer. Je nach Ausführung kommen die Geräte zur kontinuierlichen Messung mittlerer bis hoher Trübung oder als Phasenschalter für Trübung bzw. Farbe zum Einsatz. Das dichtungslose Design des Messkopfes mit Saphirfenstern ermöglicht den Einsatz in praktisch sämtlichen Prozessanwendungen, von der Filtrationskontrolle in Brauereien bis zur Trübungssteuerung in industriellen oder chemischen Prozessen.

Brauereien müssen im heutigen harten Wettbewerb eine gleichbleibend hohe Bierqualität brauen. Vom Mahlen und Maischen, Kochen und Gären, Filtern und Aufbereiten bis zum Befüllen von Fässern und Flaschen muss der Brauprozess sicher zu überwachen und zu steuern sein. Hierzu zählen auch die Füllstandsmessung und -erkennung, der Trockenlaufschutz von Pumpen und eine genaue Phasentrennung von Bier zu Reinigungsmittel und umgekehrt. Zwei Messgeräte der neuen Generation werden hier in ihrer Funktionsweise vorgestellt.

Der Beuth Kommentar von Sigrid Krüger und Regina Zschaler zum Thema Reinigung und Desinfektion; DIN Deutsches Institut für Normung [EV] (Hrsg.), Beuth Verlag GmbH: Berlin, Wien, Zürich, 2., vollständig überarbeitete Auflage. 2010, 128 Seiten, broschiert, 34,00 EUR.

Die Düsseldorfer Brauerei im Füchschen nahm jetzt als erste Hausbrauerei in der Landeshauptstadt eine vollautomatische, robotergesteuerte Fassreinigungs- und Abfüllanlage an ihrem angestammten Standort in der Altstadt in Be­trieb. Bundesweit verfügt keine Hausbrauerei dieser Betriebsgröße (30 000 hl/a) über eine solche Anlage.

Klassische Taschenuhr an einer Kette

Das Grundbier für ein belgisches Geuze-Bier (auch Gueuze) ist ein Lambic-Bier. Diesem spontan vergorenen Bier wird keine Reinzuchthefe zugegeben. Die Würze wird durch Hefen aus der Luft vergoren.

Werbung gehört zum erfolgreichen Geschäft. Zumindest ist das die Meinung der Werbestrategen. Dies war bereits früher der Fall und gilt heutzutage erst recht. Nur gibt es Unterschiede zwischen gestern und heute. Gute Werbung ist tatsächlich ein nicht zu unterschätzender Erfolgsfaktor. Doch es gibt auch schlechte und unpassende Werbung, und diese verdirbt den Ruf eines Unternehmens und damit das Geschäft. Lesen Sie eine kritische Betrachtung von Werbestrategien im Vergleich der Zeiten.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld