Eingabehilfen öffnen

Aufgrund des Biersteuergesetzes sind Biere mit einem Alkoholgehalt von 0,5 Vol.-% oder weniger (alkoholfreies Bier und Malztrunk) nicht mehr Steuergegen­stand und werden daher nicht mehr in der Biersteuerstatistik erfasst. Das lässt die hier zu lesende Aufstellung besonders interessant werden für den Markt. Während vom alkoholfreien Weizenbier Impulse ausgehen, verliert der Malztrunk zehn Prozent.

Seit vielen Jahren ist die Ausbeuteberechnung für Sudhausanlagen im (Streit-)Gespräch. Viele Fachartikel aus dem In-und Ausland befassen sich zum Teil sehr kritisch und ausführlich mit den unterschiedlichsten Meinungen und Berechnungsvorschlägen. Neuerdings wird verstärkt über die heutzutage moderne OBY (Overal Brewhouse Yield)-Sudhausausbeute-Berechnung diskutiert.

Hopfen aus Tettnang steht jetzt unter dem Markenschutz der Europäischen Union (EU). Es ist das zweite deutsche Anbaugebiet nach der Hallertau, das das Prädikat „geschützte geografische Angabe“, abgekürzt g.g.A., führen darf. Das Land Baden-Württemberg hat dies zum Anlass genommen, das „grüne Gold“ aus Oberschwaben in seine Genießer-Galerie aufzunehmen. Lesen Sie hier eine Zusammenfassung über den Festakt sowie die Bierverkostung, die die mögliche Geschmacksvielfalt eindrucksvoll demonstrierte.

Die Aufgabe einer mikrobiologischen Qualitätssicherung in der Brauerei ist die Ermittlung des mikrobiologischen Zustandes der einzelnen Stufen in der Produktion und Abfüllung sowie der Verkaufsware. Hierbei müssen unter Umständen Infektionsquellen, die zur Kontamination oder Rekontamination des Bieres führen können, festgestellt werden. Als Folge hiervon ist die Beseitigung solcher Quellen zu veranlassen; schließlich ist der Erfolg nachzuweisen. Der nachfolgende Erfahrungsbericht soll dazu beitragen die „Rolle des Zufalls“ durch die Beachtung der unteren Nachweisgrenze einer mikrobiologischen Analyse zu minimieren. Die Einflüsse, die das Probenvolumen (z. B. aus Rohrleitungen) und das Untersuchungsvolumen auf die mikrobiologischen Analyseergebnisse haben kann, werden betrachtet.

Das So-geht’s-Buch für messbar mehr Verkäufe im Internet. Stefan Gottschling

Gentle Boiling, das ist schonende Würzekochung mit niedrigem Dampfdruck und die Würzenachbehandlung mit Vakuumverdampfung. Die in Teil 1 (s. BRAUWELT Nr. 18, 2010, S. 546 - 549) dargestellten Ergebnisse befassten sich mit der Würzenachbehandlung mittels Vakuumverdampfung und deren großtechnisch erzielten technisch-technologischen Ergebnissen. Die für die Herstellung von Premiumwürzen sehr vorteilhaften Ergebnisse führten bei der steten technologischen Diskussion mit den Kunden zu der Überlegung: Kann eine schonende Würzekochung mit niedrigen Dampfdrücken und somit analog niedrigen Würzetemperaturen die Produktion von Qualitätswürzen noch weiter positiv beeinflussen?

Die Taktik kann beim Fußball entscheidend sein. Technik, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer sind genauso wichtig wie die Entwicklung der Mannschaft selber. Die richtige Aufstellung ist auch für Brauereien wichtig. Denn unabhängig von Konzernvorgaben können Privatbrauereien ihre Biere entwickeln und originelle Kooperationen untereinander eingehen. Der Markt erfordert allerdings ihren ganzen Einsatz.

Schäumbarkeit – Stabilität – Drainage: Mit dem Dynamic Foam Analyzer DFA100 schnürt Krüss ein Rundumpaket für die Schaumanalyse. Wer Schaumerzeugung oder -vermeidung analysieren will, findet im DFA100 einen kompetenten Helfer. In der Säule werden Volumina ab 20 ml mit hoher Reproduzierbarkeit aufgeschäumt – per Gasstrom oder Rührer. Schaum- und Flüssigkeitsvolumen werden permanent und berührungslos bestimmt. Dank hoher Aufnahmerate nimmt das Gerät es auch mit sehr instabilen Schäumen auf. Die Software liefert routinemäßig Kenngrößen wie Zerfallshalbwertszeit oder Werte analog zu Ross-Miles. Zugleich bestimmt sie mit neuen, patentierten Parametern den Übergang von der reinen Drainage zum Zerfall und den Endpunkt der Drainage. Die Messung kann sehr flexibel parametrisiert werden..

Für Coca-Cola HBC Austria stand Ende 2009 die Modernisierung der Transportlinie 2a für die Sorten Coca-Cola, Fanta und Sprite auf der Agenda. Energieeinsparung und CO2-Reduktion waren dabei oberste Ziele. Die Werte aus der Referenzmessung der modernisierten Linie übertrafen alle Erwartungen: Energieeinsparung um 75 Prozent, damit Reduktion des CO2-Ausstoßes um 39 000 kg pro Jahr, Amortisation in weniger als einem Jahr durch den Einsatz des mechatronischen Antriebssystems Movigear® von SEW-Eurodrive.

Die neue, 400 Unternehmen umfassende „Innovation Excellence“– Studie der Strategieberatung Arthur D. Little zeigt: Schlüssel zum Erfolg mit Innovationen und deshalb Handlungsempfehlung sind das strategische Management des Produkt- und Serviceportfolios sowie die strukturierte Führung des Ideenmanagements. Die Erkenntnisse der Studie über die Top-Innovatoren geben Unternehmen weitere Handlungsoptionen im Umgang mit ihrem eigenen Innovationsmanagement. Eine weitere Erkenntnis ist die Tatsache, dass in den meisten Unternehmen die grundsätzlichen Voraussetzungen für Innovationserfolge bereits vorhanden sind, aber selten in vollem Umfang genutzt werden.

Im Jahr 2009 stieg der Schwarzbiermarkt in der Bundesrepublik bei den in der Recherche erfassten Daten um ein Prozent. Der gesamte Bierabsatz ging 2009 um 2,8 Prozent zurück.

Nachdem im Rahmen der Neu-Automatisierung der Doemens Versuchs- und Lehrbrauerei zahlreiche zusätzliche Sensoren zur Temperatur- sowie Durchfluss-, Füll- und Grenzstandsmessung installiert wurden, geht Doemens nun einen weiteren Schritt in Richtung Optimum für Lehre und Forschung. Dank einer Spende der Mettler-Toledo AG befindet sich jetzt auch die Trübungsmessung im Bereich Läuterbottich und Filterkeller auf dem neuesten Stand der Technik. Der Sensor InPro® 8600 kombiniert exakte Optotechnik mit fortschrittlicher Messelektronik in einem kompakten Sensorkopf und bietet zuverlässige Messwerte bei geringen Installationskosten..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld