
Die KHS GmbH hat erstmals eine komplette Fülllinie für Großdosen nach China geliefert. Um die steigende Nachfrage des chinesischen Marktes nach diesen speziellen Bierbehältern nachhaltig zu befriedigen, ist die Anlage speziell auf die Bedürfnisse des Kunden, der Tsingtao Brewery Group, ausgelegt.

Unternehmer in lebensmittelverarbeitenden Betrieben müssen ein Hygienemanagement bestehen, das unter anderem die Personalhygiene sicherstellt. Dies umfasst die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung ebenso wie die regelmäßige Überprüfung auf Einhaltung und Erfolg des HACCP-Systems.
Mikroplastik in Bier und Mineralwasser! Mit dieser Schlagzeile wurden Getränkehersteller im Sommer 2014 konfrontiert. Zwar ist dieser angebliche Skandal sehr schnell wiederlegt worden, trotzdem hat die Meldung für einigen Alarm gesorgt. Zu Beginn des letztjährigen 22. Flaschenkellerseminars in Freising hat Prof. Horst-Christian Langowski, Leiter Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung, das Thema noch einmal aufgegriffen und die über 80 Teilnehmer des Seminars so für ein übergreifendes Thema sensibilisiert, das sich durch die Vorträge des Seminars zog: Die Hygiene- und Qualitätskontrolle im Abfüllbereich.
Auf der Grundlage der Besonderen Ernteermittlung der Landesanstalten für Landwirtschaft und der Landwirtschaftskammern in den deutschen Bundesländern sowie aus Quellen des Statistischen Bundesamtes hat die Braugersten-Gemeinschaft e.V. den Erntebericht für Sommergerste 2015 erstellt. In Deutschland wurde im Jahr 2015 auf 368 000 ha Ackerfläche (+ 6,7 %) Sommergerste angebaut.
Die Gesellschaft für Hopfenforschung und die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft leisteten gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Züchtung neuer Hopfensorten am Hopfenforschungszentrum Hüll. Die Gewächshäuser am Standort wurden restauriert, nachdem sie durch die über 30-jährige Nutzung sanierungsbedürftig geworden waren.
Benjamin Ochs befasste sich in seiner Bachelorarbeit des Studienganges Brauwesen und Getränketechnologie am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT) mit der Entwicklung eines Verkostungsschemas zur Beurteilung des Bierschaums.
Ein solches Verkostungsschema ist ein Novum in der sensorischen Analyse des Bieres. Zusätzlich wurde gezeigt, wie die Ausschankmethode Einfluss auf die sensorische Wahrnehmung des Schaumes hat. Obwohl der Einfluss des Bierschaums auf die Sensorik und seine Wichtigkeit für die Bewertung bekannt ist, werden in etablierten Verkostungsschemata schaumfrei eingeschenkte Biere verkostet.
Diese Arbeit befasst sich mit dem Vergleich zweier Maischsysteme am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT) hinsichtlich des Sauerstoffeintrags.
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine funktionierende Prozessindustrie ist die Verarbeitungsanlage mit ihren abgestimmten Maschinen, Materialflusssystemen, Auf- und Übergabevorrichtungen sowie Mess- und Kontrollgeräten. Solche Anlagen der Verarbeitungstechnik in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der Pharmazie einschließlich der übergreifenden Prozesse der Verpackungswirtschaft bis hin zur chemischen Industrie müssen zielgerichtet geplant, projektiert und realisiert werden.

Ob Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – die Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Nun hat sie auch die Landwirtschaft erreicht. Dabei stellt sich heraus, dass Agrarprodukte, die einen internationalen Markt bedienen, zunehmend den Nachweis einer nachhaltigen Produktionsweise erbringen müssen. Die Braubranche, in Europa allen voran die Brauerei Heineken, zeichnet sich durch ein besonders hohes Engagement aus, die Nachhaltigkeit ihrer Produktion zu steigern. Viele Brauereien bemühen sich intensiv, ihr Unternehmen in allen Bereichen der Nachhaltigkeit zu optimieren.

Backus y Johnston ist die größte Brauereigruppe in Peru mit Braustätten in Lima (Ate), Chiclayo (Motupe), Arequipa, Cusco und Pucallpa. Nicht nur bekannte Marken wie Cusqueña, Arequipeña oder Pilsen Callao gehören zum Portfolio der Gruppe, auch Softdrinks und Mineralwasser wie San Mateo werden unter dem Dach der Braugruppe produziert. Die weit über die Grenzen Perus bekannten Marken verdanken ihren Erfolg einer konstant exzellenten Qualität, die mit modernster Technik sicher-gestellt und überwacht wird.
Die Brauerei Murau eGen in der Steiermark, Österreich, konnte in den 1980er- und 1990er-Jahren das Brauvolumen durch erfolgreiche Marktstrategien von 65 000 hl im Jahr 1980 auf über 300 000 hl im Jahr 2011 steigern. Im Jahr 2013 beschloss die Brauerei, ihre Energieversorgung schrittweise auf regenerative Energien umzustellen. Zusammen mit den Murauer Stadtwerken und der Krones AG, Neutraubling, hat die Genossenschaftsbrauerei Murau dabei Geschichte in der Brauereitechnologie geschrieben. Möglich wurde dies durch die komplette Umstellung auf Niedertemperatur-Prozesswärme in Form von Heißwasser.

Die letzten Meter auf dem Weg zum Kunden entscheiden einen Großteil über die Qualität des Bieres. Dies trifft beim direkten Biergenuss vor allem auf die Hygiene zu, allerdings trinkt auch das Auge mit und will durch ein ansprechendes Ambiente gleichermaßen geschmeichelt werden. Und das Zapfen selbst vermittelt dem Kunden ebenfalls einen Teil des Genusserlebnisses. Somit hat das Thema also Gewicht und auf der BrauBeviale wurden 2015 wieder einige Neuheiten aus dem Bereich Bierausschank präsentiert, die verschiedene Facetten rund um den Zapfgenuss darstellen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG