Eingabehilfen öffnen

Ende November überraschte AB InBev die Märkte mit einer Verkaufsankündigung. Mit Verweis auf wettbewerbsrechtliche Gründe wurden im Zuge der SABMiller-Übernahme drei europäische Beteiligungen – Peroni, Grolsch und Meantime – ins Schaufenster gestellt. Nachdem anfangs vieles auf einen Private Equity (PE)-Einstieg hindeutete, ist mit Asahi nun ein asiatischer Hersteller in der Pole-Position. Auf den ersten Blick nur ein weiteres Puzzleteil im Rahmen der globalen Marktkonsolidierung, potentiell aber ein durchaus einschneidendes Ereignis für die europäische Brauereiindustrie.

Unternehmen im Getränkewesen sehen sich einer Fülle von Forderungen gegenüber: Vorschriften aus dem Hygiene-, Lebensmittel- und Umweltrecht müssen eingehalten, gleichbleibende Produktqualität muss sichergestellt und der Unternehmenserfolg gesichert werden. Eine systematische Vorgehensweise spart Zeit und Geld: Die neuen Normen für Qualitäts- bzw. Umweltmanagementsysteme unterstützen Unternehmen aller Branchen und Größen dabei.

Auf ihrem Streifzug durch die „spannendste Bierregion Deutschlands“ haben Harald Schieder und Tommy Lenssen eine Auswahl der besten Biere und Brauereien Bayerns zusammengestellt. Sowohl der persönliche, subjektive Geschmack der beiden Autoren als auch objektive Kriterien für gutes Bier spielten bei der Zusammenstellung eine entscheidende Rolle.

Für Getränkehersteller stellt sich oft die Frage, ob ihre Produkte im Markt richtig platziert und vorhanden sind. Präsenzlücken im Regal verursachen große Umsatzverluste, gleichzeitig ist es nahezu unmöglich, Fehlmengen und deren Einfluss auf das Käuferverhalten zu erfassen. Das Konzept des Crowdsourcings, genauer des sogenannten Microjobbings, bietet hier zukunftsfähige Lösungen.

In der Europäischen Union (EU) regeln zahlreiche Verordnungen (VO) die Lebensmittelsicherheit. Geht es jedoch um Spezifikationen zur Herstellung und Bezeichnung der Lebensmittelarten, in diesem Fall Bier, dann müssen zusätzlich die einzelstaatlichen Vorgaben beachtet werden. Beispielhaft vergleicht dieser Beitrag dazu die Regelungen der Bier-Gattungsbezeichnungen in Deutschland und Österreich.

Der erste Teil des Artikels in BRAUWELT Nr. 7, 2016, S. 186, beschäftigte sich mit dem Brauwesen der 1950er-Jahre und dem gewaltigen Brauerwortschatz dieser Zeit. In Teil 2 setzt der Autor nun seine Reise fort und beschreibt nach einem Einblick in Kellerkühlung, Holzfasslagerung und Anlagenreinigung, wie ab den 1960er-Jahren die zunehmende Modernisierung und Automatisierung im Braubetrieb die Arbeitsabläufe grundlegend veränderte.

Die AIK – Kohlhaas & Partner hat in ihrer neuen Marktstudie den Biermarkt in der Europäischen Union dargestellt. Betrachtet werden u. a. die bedeutendsten Bier-Hersteller, Produktionsmengen sowie die Mengen an alkoholfreiem Bier.

Richard Kraus, ehemaliger Inhaber der Firma Flaschen Kraus, verabschiedet sich mit stolzen 64 Jahren Berufserfahrung aus der Getränkebranche.

Die Firma coolershop vom Ammersee in Bayern hat sich auf die Beratung, die Gestaltung und den Vertrieb von Getränkekühlern aus Neopren spezialisiert. Das Geheimnis der Cooler liegt in der Isolation: Was Taucher im kalten Wasser vor dem Auskühlen bewahrt, schützt umgekehrt kalte Getränke davor, warm zu werden.

In dem Literaturtipp der genannten Ausgabe wird auf das Jahrbuch 2015 der Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens hingewiesen.

Ferdinand Freiherr von Aretin (Mi.), Peter Wagner (re.) und Lorenz Birnkammer

Es war ein feierlicher Akt wie noch nie zuvor in der 500-jährigen Geschichte des Reinheitsgebotes: Am 3. Februar 2016 haben in der niederbayerischen Brauerei Aldersbach die Vertreter von zwölf bayerischen Klosterbrauereien durch die Zugabe des Hopfens die Sude für das Konvent- und das Pfortenbier, die speziell für die Bayerische Landesausstellung 2016 „Bier in Bayern“ gebraut werden, eingemaischt.

Die Biervielfalt wächst ständig und selbst für einen täglich im Geschäft befindlichen Biersommelier ist es unmöglich, all diese neuen Kreationen durchzuprobieren.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon