Schon immer hat es hopfenaromatische Biere gegeben. Als Indikatorsubstanz für den sensorischen Eindruck wird häufig das Linalool genannt [1-4]. Die Wiederentdeckung des Hopfenstopfens hat zu vielen hopfenbetonten, vollmundigen Bieren auf dem Markt geführt ‒ doch wie sieht es mit der Stabilität des Hopfenaromas aus? Dazu liegen widersprüchliche Angaben in der Literatur vor. Dieser Beitrag analysiert das Verhalten von Linalool in unterschiedlichen Bieren über viele Probenahmen während einer Alterung bei 20 und 30 °C. Auf die sensorische Bewertung wurde zunächst verzichtet.
Zurzeit gibt es weltweit nur elf anerkannte Trappistenbrauereien. Eine davon ist die niederländische Trappistenbrauerei de Koningshoeven. Seit ihrer Gründung 1884 hat sich die Brauerei kontinuierlich weiterentwickelt. 1989 wurde sie komplett modernisiert und ein Jahrzehnt später begann die Zusammenarbeit mit der holländischen Brauerei Bavaria. Seitdem teilen sich Pater Isaac und der weltliche Direktor, Thijs Thijssen, die Geschäftsführung. Zur Bier-Abfüllung einer besonders wertigen 0,75-Liter-Flasche mit Champagner-Naturkorken hat die Trappistenbrauerei de Koningshoeven eine neue Abfüllanlage in Betrieb genommen.
Vom Shitstorm bis zur Verletzung von Markenrechten – in den Social Media können für Unternehmen so manche Gefahren lauern, wenn man gewisse Spielregeln und Rechte nicht beachtet. Wer sich damit jedoch auseinandersetzt, kann relativ einfach von den vielen Vorteilen der weltweiten Vernetzung profitieren.
Im Beisein von Alexander Bonde, Landesminister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, hat die Peterstaler Mineralquellen GmbH Mitte Februar ihre neue Glasabfüllanlage eingeweiht. Die hochmoderne Anlage mit einer Leistung von 30 000 Glasflaschen pro Stunde entspricht dem neusten Stand der Technik.
Die Bierspezialitäten der Schussenrieder Brauerei werden seit über 100 Jahren ausschließlich nach einem klassischen und traditionellen Brauverfahren gebraut. Das umfangreiche Sortiment an unter- und obergärigen, aber auch an saisonalen Bier- und Weizenspezialitäten wird in Kronenkork- und Bügelverschlussflaschen abgefüllt. Um auch bei Bügelflaschen Produktsicherheit zu garantieren, wurde der vorhandene Inspektor durch einen Bügelverschlussinspektor und einen Leerflascheninspektor inklusive aller Transportbänder und druckloser Zusammenführung von KS Control ersetzt.
2015 konnte die österreichische Brauwirtschaft mit einem Gesamtausstoß von rund 9,29 Mio hl zulegen (+0,6 %). Während der Export um 1,2 Prozent zurückging, wurde im Inland mit rund 8,56 Mio hl ein Plus von 0,8 Prozent gebraut. Die Zahl der Brauereien stieg von 198 (2014) auf 214 an.
Am 12. Februar 2016 wurden auf der Ambiente in Frankfurt die Spiegelau Craft Beer Glasses mit dem German Design Award 2016 ausgezeichnet. In der Kategorie „Special Mention“ wurde das Engagement des Unternehmens prämiert, das hinter der Entwicklung der Glasserie steckt. Die Craft Beer Glasses zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht wie andere Gläser gezeichnet, sondern in Verkostungsworkshops entwickelt werden. Der German Design Award ist der internationale Premiumpreis des Rats für Formgebung. Sein Ziel ist es, einzigartige Gestaltungstrends zu entdecken, zu präsentieren und auszuzeichnen.
Die deutschen Brauereien konnten 2014 zwar zum ersten Mal seit acht Jahren wieder einen steigenden Bierabsatz verzeichnen, ein Ende der Durststrecke scheint aber noch nicht in Sicht. Denn das Umsatzplus von nur etwa einem Prozent lässt sich auf einen gesteigerten Export, Preiserhöhungen, gutes Wetter und nicht zuletzt den WM-Sieg der deutschen Fußballnationalmannschaft in Brasilien zurückführen. Insgesamt befänden sich die deutschen Brauereien nach wie vor in einem schwierigen Umfeld und hätten weiterhin mit Überkapazitäten zu kämpfen, so Ulrike Hagenauer, Prüfungs- und Teamleiterin für das Kompetenzteam Brauerei bei HLB Linn Goppold Treuhand GmbH. Die Münchener Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft erstellt jährlich eine Brauerei-Vergleichsanalyse und hat gerade die Ergebnisse für 2014 vorgestellt.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.
Warum trinken die Russen auf einmal lieber ihr heimisches Bier? Weil es meistens billiger ist. Während der vergangenen fünf Jahre stieg der Marktanteil der lokalen Labels von 15 Prozent auf 25 Prozent. Dies hat der türkische Brauer Efes recherchiert.
Es gibt verschiedene Wege und verschiedene Gründe, Unternehmer zu werden. Die einen gründen ein Unternehmen, beteiligen sich an einem solchen oder kaufen eines. Die anderen entscheiden sich, die Nachfolge im Familienbetrieb anzutreten, wobei Familientradition und Erwartungshaltung der Eltern ihnen manchmal kaum eine Wahl lassen. Bei den Brauereien gibt es zahlreiche Betriebe, die erfolgreich von Frauen geführt werden. Wenn also im Folgenden von Unternehmern die Rede ist, dürfen sich auch die Unternehmerinnen angesprochen fühlen.
Mit einem Klick ist ein Beitrag im Internet veröffentlicht. Doch welche Inhalte zahlen auf eine Unternehmenspräsenz in den sozialen Netzwerken ein? Welches Verhalten kommt im Netz an und wie schafft man online einen Mehrwert, der für die Fans wirklich von Bedeutung ist?
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG