Eingabehilfen öffnen

Beta-Glucane haben eine negative Auswirkung auf Filtrierbarkeit, Trübung und Läuterarbeit, allerdings auch einen positiven physiologischen Aspekt sowie eine positive Wirkung auf den Bierschaum. Während hinsichtlich der negativen Aspekte vor allem hochmolekulare (>100 kDa) Fraktionen verantwortlich gemacht werden, konnte die beeinflussende Fraktion auf den Bierschaum noch nicht beschrieben werden. Schnellmessmethoden lassen jedoch nur eine Gesamtaussage über die β-Glucan-Konzentration zu. Genauere Aussagen bezüglich spezifischer Anteile der molaren Massen an β-Glucan können mit den bekannten Methoden nicht dargestellt werden. Die hier beschriebene Methode erlaubt eine detaillierte Untersuchung von Würzen und Bieren hinsichtlich ihres nieder- (100 kDa) β-Glucan-Spektrums.

Histamin ist lebensmittelrechtlich kein kennzeichnungspflichtiges Allergen bzw. kein kennzeichnungspflichtiger, Unverträglichkeiten auslösender Bestandteil. Bei den alkoholischen Getränken Wein und Bier ist für den Konsumenten der Histamingehalt von zunehmendem Interesse und wird vermehrt beim Hersteller nachgefragt. In der Literatur finden sich dazu kaum aktuelle Angaben. Dieser Artikel zeigt aktuelle Daten zur Histaminbelastung österreichischer Biere, die im Rahmen einer durch die AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Wien, Österreich) betreuten Diplomarbeit erfasst wurden.

Fusariumarten sind verbreitete, wirtschaftlich relevante Krankheitserreger für Gerste. Sie können nicht nur die Erntemenge reduzieren, sondern auch deren Qualität herabsetzen. Um den Pilzbefall zu bestimmen, wurden verschiedene Methoden angewendet und untersucht, ob sich der Einfluss diverser Pilzspezies auf unterschiedliche Malzmerkmale messen lässt.

Die Studie „GfK Einzelhandelsumsatz 2016“ prognostiziert die Umsätze am PoS in Deutschland. Laut Studie erreicht der Umsatz im stationären deutschen Einzelhandel 2016 ein  Volumen von 411,3 Mrd EUR. Die GfK erwartet für den stationären Handel 2016 insgesamt ein leichtes nominales Plus (0,8 %) gegenüber 2015.

Die Anbaufläche im Hopfenanbaugebiet  Tettnang erhöht sich 2016 um 45 ha (+3,6 %) auf 1282 ha.  Auf 87 Prozent der Flächen werden  Aroma-, auf 13 Prozent Hochalphahopfen kultiviert. Diese Zunahme trägt der schwachen Ernte 2015 und dem weltweiten  Wachstum des Craft Bier-Segments Rechnung.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Früher gab es Orangen- und Zitronenlimonade, Apfelschorle wurde aus Mineralwasser und Saft gemischt, hin und wieder gab es – mit Sondererlaubnis der Eltern – ein Glas Cola. Heute ist der Markt der Erfrischungsgetränke riesig. Es gibt Getränke für jeden Zweck und jede Zielgruppe sowie eine große Auswahl innerhalb der Segmente. Hier ist ein Absatzplus von drei Prozent zu verzeichnen – ein deutlicher Aufwärtstrend.

Sowohl Bier als auch Tourismus spielen für die Wirtschaft des Bundeslandes Bayern eine große Rolle – vor allem gekoppelt, denn separat können die beiden kaum gedacht werden. Der folgende Artikel zeigt auf, warum eine Zusammenarbeit zwischen Brauereien und Tourismusmarketing in Bayern unerlässlich ist.

Für die Betriebsmittelprüfung in rauen Umgebungen bieten mobile RFID-Anwendungen eine Lösung. Speziell im metallischen Umfeld spricht vieles für Niederfrequenz-Komplettlösungen aus einer Hand, gerade wenn ein durchgängiges und bereichsübergreifendes Konzept gefordert ist. Dies gilt natürlich auch für den gesamten Bereich der Inventarisierung sowohl innerhalb einer Brauerei als auch in der Miet- und Eventlogistik.

Steigende Datenlast kann für Brauereien schnell zu einem Problem werden. Abhilfe durch RFID-Technik ist mittlerweile auch für Gasthausbrauereien erschwinglich und leicht nachrüstbar. Eine neue Software, die speziell auf den Bedarf von kleineren Brauereien zugeschnitten ist, nutzt die RFID-Technik, um Daten rund um den Fassbierverkauf zu erfassen, zu verwalten und sinnvoll aufzubereiten.

Sommer, Sonne, Outdoor-Laune: Warmes Wetter und Events sorgen dafür, dass der Konsum von Bier und Erfrischungsgetränken zum Teil schlagartig ansteigt. Bedarfsgerecht einzuschenken stellt Gastronomen und Händler jedoch vor Herausforderungen. Wie können sie die Wünsche der Kunden punktgenau erfüllen, ohne die Lagerkapazitäten zu strapazieren? Wie lassen sich Promotions anlassbezogen steuern? Mithilfe der EPC/RFID-Technologie wird die intelligente Supply Chain in der Getränkebranche Realität.

Angefangen hat alles in einer gemieteten 100 m2-Wohnung im Zentrum Erlangens. Heute beschäftigt die ProLeiT AG, jetzt mit Sitz in Herzogenaurach, weltweit fast 400 Mitarbeiter und zählt zu den führenden Unternehmen auf ihrem Gebiet. Anlässlich des 30-jährigen Firmenjubiläums Anfang Juni haben wir uns mit den Firmengründern und Vorständen der ProLeiT AG, Wolfgang Ebster und Manfred Czepl, getroffen und die Hochs und Tiefs der vergangenen 30 Jahre Revue passieren lassen.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon