Eingabehilfen öffnen

Die Ressource Wasser gewinnt in der Getränkeindustrie immer mehr an Bedeutung. Während die Weltbevölkerung und damit der Bedarf an qualitativ hochwertigem Wasser weiter zunehmen, bleibt die Menge an Wasser auf der Erde konstant. Um dem drohenden Versorgungsengpass zu begegnen, ist es also höchste Zeit, über intelligente Wasserrecyclingsysteme nachzudenken.

Es ist wie beim Umzug in eine größere Wohnung: Man freut sich über mehr Platz. Aber auch der ist innerhalb kürzester Zeit wieder belegt. Ähnlich ist es bei Supermärkten und Discountern. Schnell platzt auch dort die Verkaufsfläche aus allen Nähten. Bei der Einrichtung, den Regalsystemen und Verkaufs-Displays kommt es daher auf Funktionalität an. Das Unternehmen Gastro-Cool GmbH & Co. KG, Willich, hat darauf reagiert und bietet intelligente Kühllösungen mit besonders geringem Platzbedarf: „Slimline“ lautet die Bezeichnung für eine neue Produktreihe.

Ziel dieser Bachelorarbeit war es, Unterschiede in der Aromazusammensetzung zwischen alkoholfreien Bieren (AFBs) sowie ihrer alkoholischen Gegenstücke aufzuzeigen und die Hauptquelle der Varianz der fermentativen Aromen zwischen ihnen zu identifizieren.

Florian Geschwendtner befasste sich in seiner Masterarbeit des Studiengangs Brauwesen und Getränketechnologie mit der Möglichkeit, den Glutengehalt von Würze und Bier durch Einsatz eines enzymaktiven Kaltauszugs aus Gerstenmalz unter die nach Verordnung (EG) 41/2009 und Codex Alimentarius 118-1979 STAN vorgeschriebenen 20 ppm zu senken.

Seit kurzem ist am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT) die thermische Entalkoholisierungsanlage Dealcotec von der Firma Centec installiert, welche mit einer Aromarückgewinnung ausgestattet ist. Im Zusammenhang mit dieser Installation war es Aufgabe, die Anlage in Betrieb zu nehmen und die Leistungsparameter des Entalkoholisierungsprozesses zu optimieren.

Die Karlsberg Brauerei geht 2016 mit einem neuen Produkt an den Start. Für die australische Familienbrauerei Bundaberg Brewed Drinks vertreibt das Homburger Unternehmen Bundaberg Ginger Brew – eine gebraute Premiumlimonade mit Ingwer-Geschmack.

Bei jedem dritten Arbeitsunfall heißt es: gestolpert, ausgerutscht oder gestürzt. Solche Unfälle liegen seit Jahren an der Spitze der Unfallstatistik der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe. Zahlreiche Faktoren spielen alleine oder in Kombination eine Rolle. Ganz vorne mit dabei sind beschädigte oder ungeeignete Bodenbeläge, verschmutzte Fußböden und untaugliches Schuhwerk. Nicht außer Acht gelassen werden dürfen aber auch Hektik, Stress und in der Folge mangelnde Aufmerksamkeit.

Mit dem InnoPET TriBlock hat die KHS-Gruppe eine Abfüll- und Verpackungslösung für PET-Flaschen auf den Markt gebracht, die eine Streckblasmaschine, einen Etikettierer und einen Füller integriert.

Der Boden knarzt, die Klappstühle sind ausgeleiert, zum Schreiben bleibt auf den schmalen Tischen kaum Platz und dennoch: Der alt-ehrwürdige Hörsaal 6, Alte Akademie 1, Weihenstephaner Berg, diente auch in diesem Jahr wieder als traditionsreicher Veranstaltungsort für das 4. Seminar Hefe und Mikrobiologie Weihenstephan. Am 15. und 16. März füllten sich die Plätze mit über 70 Seminarteilnehmern, von denen sich ein großer Teil schon zu Studienzeiten in diese Bankreihen gequetscht hat. In unserem ersten Teil der Berichterstattung fassen wir nun die Vorträge aus dem Gebiet der Hefen zusammen, bevor in der nächsten BRAUWELT dann alles zu den vorgestellten Entwicklungen im Bereich der Mikrobiologie zu finden sein wird.

Trends in der Qualitätssicherung, technologische und energetische Optimierungen in der Brauerei sowie Abfüll-/Verpackungstechnik und logistische Aspekte: Ein breites Themenspektrum, das die Teilnehmer der 103. Internationalen Brau- und maschinentechnischen Arbeitstagung der VLB Berlin vom 7. bis 9. März 2016 ins nordrhein-westfälische Soest lockte. Einen ersten Eindruck konnten wir Ihnen schon in Ausgabe 11/2016 der BRAUWELT vermitteln, nun folgt die Zusammenfassung der Vorträge rund um den Bereich Abfüllung und Verpackung sowie Logistik.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.

Der Bayerische Rundfunk veröffentlicht anlässlich des 500-jährigen Jubiläums des Reinheitsgebots die Dokumentation „Von Bier und Macht – Wie das Reinheitsgebot Bayern veränderte“.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon