
Der Trend zur Blockung mehrerer Aggregate zu einer Maschine ist ungebrochen. Aus einem ganz einfachen Grund: Die Vorteile für die Betreiber überwiegen. Die Krones-Tochter Kosme s.r.l., Roverbella/Italien, hat nun mit dem 3Bloc das innovative Konzept einer Blockaufstellung vorgestellt, die es in zwei Varianten gibt, für PET- und für HDPE-Behälter.
Die KHS Plasmax GmbH, Hamburg, erweitert ihr Portfolio für kleine PET-Flaschen: Mit der Neuentwicklung KHS InnoPET Plasmax 20QS bietet das zur KHS Gruppe gehörende Unternehmen eine speziell für die Herstellung von Flaschen mit einem Volumen von 100 bis 350 ml konzipierte Beschichtungsmaschine.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Die Bügelflasche – etwas Besonderes für den Verbraucher und in der Abfüllung. Für den Kunden stellte die Bügelflasche hauptsächlich ein Unterscheidungsmerkmal im Wettbewerb dar, evtl. noch verknüpft mit einer Erwartung an besondere Qualität. In der Abfüllung bringt die Bügelflasche aber vor allem einiges an Mehraufwand mit sich. Kontrolle und Handling der Flaschen sind schwieriger und beispielsweise in der Etikettiermaschine muss immer auf die korrekte Ausrichtung geachtet werden.
Während die Nutzung von Computersimulationen unter großen Brauereien bereits recht verbreitet ist, sind Anwendungen dieser Art, z. B. zur Prozessoptimierung, für kleinere Brauer noch zu teuer und die Implementierung zu komplex. Dabei bergen Computersimulationen gerade für kleine und mittlere Betriebe erhebliches Potential, denn wenn mit unterschiedlichen Lagerzeiten und Zutaten kalkuliert werden muss, kann das auch zu Lasten der Qualität gehen. Hilfe kommt nun aus der Cloud.

Teil 1 des Beitrags in BRAUWELT Nr. 50, 2015, S. 1531-1533, beschrieb die Aufgabenvielfalt chemischer Boten-stoffe – Pheromone – im Tierreich, besonders bei den Insekten. Zur Paarung anlocken, vor Gefahr warnen, Fraßquellen aufzeigen, Versammlungen einberufen bzw. schlagartig auflösen – dazu sind bereits entschlüsselte Duftmarken in der Lage und werden entsprechend auch in Pheromonfallen eingesetzt. Aber Insektenlockstoffe müssen nicht ausschließlich der Kommunikation dienen. Dieser Beitrag schildert weitere Verfahren, die in der Schädlingsprophylaxe und -bekämpfung eine bedeutende Rolle spielen.
Wachstum in einem gesättigten Markt – ein durchaus anspruchsvolles Ziel für Unternehmen in der deutschen, aber auch internationalen Bier- und Getränkebranche. Hilfe bietet dabei ein kleines, aber exklusives Beratungsunternehmen, das von zwei Managern aus der Branche 2009 gegründet wurde. Dass in der Brau- und Getränkebranche Dienstleistungen im Bereich Managementberatung eher zurück-

Höchste Produktsicherheit für uneingeschränkten Biergenuss können Craft- und Mikrobrauereien nun ganz einfach erreichen, verspricht die Döhler GmbH, Darmstadt. Das neue DMD® Brewers QCheck® Kit enthält laut Döhler alles, um den gesamten Brauprozess bis hin zur Abfüllung mikrobiologisch zu kontrollieren und sicher zu machen.
Die Herzog Mineralbrunnen Schäfer Betriebsgesellschaft mbH aus Bochum stellt ihre PET-Flaschen nun selbst her. Den Schritt hin zur eigenen Streckblasmaschine ging das Unternehmen gemeinsam mit der KHS GmbH aus Dortmund. In nur zwei Jahren wird sich das rechnen.

Die Ballenpresse AutoLoadBaler mit automatischer Befüllung und integriertem Sammelsystem wird gerne in der Industrie, im Lebensmitteleinzelhandel, im Lager und in der Logistik eingesetzt. Da in diesen Bereichen an vielen verschiedenen Stellen Kartonage anfällt, können die Sammelwagen mit großem Füllvolumen direkt an den Anfallstellen positioniert werden.
Ein Roboter für automatisierten Bierausschank auf einer technischen Messe ist nicht nur ein besonderer Blickfang für die Besucher, sondern findet auch Beachtung durch seine zuverlässige Steuerung und das hohe Sicherheitsniveau.

Mit einer ganz besonderen Kunstserie würdigt der Kölner Künstler Thomas von Klettenberg das wichtigste Getränk seiner Heimatstadt, das Kölsch. Von Klettenberg, der seine Bilder Pixel für Pixel auf dem iPad malt, wunderte sich vor einiger Zeit, dass noch niemand dem Obergärigen auf diese Weise ein Denkmal gesetzt hat: „Wir haben die Domspitzen als Erkennungszeichen und die Jeckenkappe, das Altstadtpanorama und den Fernsehturm; aber dieser kleine Glaszylinder, der uns Kölnern ja gewissermaßen seit Geburt an die Hand gewachsen ist, der wurde offenbar völlig vergessen.“
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG