Eingabehilfen öffnen

Rexam, einer der führenden Hersteller von Getränkedosen, hat für die russische Biermarke Baltika #3 eine Kollektion von 990 verschiedenen Dosen als Sonderedition produziert. Mithilfe der zum Patent angemeldeten Drucktechnologie Editions™ konnte das bislang umfangreichste Designprojekt in der Geschichte von Rexam innerhalb von drei Tagen realisiert werden. Die 500-ml-Aluminiumdosen der limitierten Serie zeigen eine urbane Skyline und jeweils einen von 990 russischen Städtenamen. Insgesamt drei Rexam-Werke waren an der Umsetzung beteiligt. Es soll die Heimatverbundenheit stärken und Verbraucher dazu animieren, Dosen aus verschiedenen Städten zu sammeln.

Der Trend bei vielen Brauereien geht hin zu möglichst individuellen Produkten. Ob ein Bier aber Käufer findet, hängt von vielen Faktoren ab. Eine wichtige Rolle nimmt dabei die Aufmachung der Flasche und das Etikett ein. Individuelle Etiketten lassen sich ganz einfach und günstig selbst produzieren – dank digitaler Farbetikettendrucker, die direkt am eigenen Arbeitsplatz stehen. Die verwendeten Rollenetiketten sind wasser- und wischfest und können in verschiedensten Formen und Materialien bezogen werden.

Die Brauerei Kaiser aus Geislingen an der Steige nahm vor kurzem eine Leerflaschen-Vollinspektionsmaschine Xplorer der KS-Control aus Mintraching bei Regensburg in Betrieb. Die Entscheidung für die Inspektionsmaschine fiel im Zuge der Modernisierung der Abfüllanlage. Auswahlkriterien waren unter anderem die Flexibilität von Einzelinspektionen bis zur Vollinspektion unterschiedlichster Flaschen über das gesamte Produktportfolio sowie der minimale Platzbedarf der Anlage. Sie konnte ohne den Umbau vorhandener Transporteure in die Produktionslinie integriert werden.

Im Weihenstephaner Forschungszentrum für Brau- und Lebensmittelqualität (BLQ) vereinen sich die verschiedensten Kompetenzen aus Beratung, Analytik, Mikrobiologie und Erfahrungen aus der Brauereipraxis weltweit. Im Rahmen des Weihenstephaner Praxisseminars wurden diese Erfahrungen jetzt bereits zum zehnten Mal weitergegeben. Am 22. und 23. Oktober 2015 begrüßte Prof. Fritz Jacob, Direktor BLQ, fast 150 Teilnehmer im Landgasthof Happinger Hof nahe Rosenheim zum Seminar unter dem Motto „Vorbeugende Qualitätssicherung – vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt“. Ein besonderer Dank geht an die beiden gastgebenden Betriebe Flötzinger Brauerei Franz Steegmüller GmbH & Co. KG sowie Auerbräu GmbH.

Anheuser-Busch InBev engagiert sich im Rahmen der Flüchtlingsaufnahme: Vom Bremer Beck‘s-Standort liefert die Brauerei knapp 25 000 Dosen Trinkwasser an das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in die Lützow-Kaserne in Schwanewede, die inzwischen über 1000 Flüchtlinge beherbergt.

Ende September sind die aktualisierten englischen Versionen von ISO 9001 und ISO 9000 erschienen – jetzt liegen die grundlegenden Qualitätsmanagement-Normen in neuer Fassung auch auf Deutsch vor. Die Revision der Norm ISO 9001:2015 „Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen“ wurde notwendig, um den Veränderungen im Qualitätsmanagement und im Umfeld der Organisation besser gerecht zu werden. Die Änderungen sind erheblich und wichtig für alle, die für ihr Unternehmen das Qualitätsmanagement verantworten und dieses, nicht zuletzt aus Gründen der Zertifizierungsanforderungen, normkonform halten müssen. Auf www.beuth.de sind beide Normen ab sofort downloadbar/lieferbar..

Die rückläufige Tendenz der Anbaufläche in Bayern scheint heuer gebrochen. Es ist sogar eine merkliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. Eine außergewöhnlich trockene Vegetationszeit sorgte nach einer witterungsbedingten Zitterpartie letztendlich auch bei der bayerischen Braugerste für überdurchschnittliche Erträge.

Der Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT) führt jährlich zur Beurteilung der Qualität des neuen Jahrgangs, des Mälzungsverhaltens sowie der Beschaffenheit der Gersten und Malze das „Frühvermälzungsprogramm“ durch. Dabei werden eingesandte Praxismuster auf entscheidende Qualitätsmerkmale untersucht.

Biertreber zählen zu den bedeutendsten Nebenströmen, die aus dem Brauprozess resultieren. Aufgrund ihrer wertvollen Inhaltsstoffe weisen Biertreber ein großes Reststoff-Nutzungspotential auf. Da der traditionelle Einsatz als landwirtschaftliches Futtermittel immer häufiger zur Diskussion steht, wächst das Interesse an alternativen Verwertungsmöglichkeiten. Insbesondere der Einsatz in der Lebensmittelindustrie verspricht eine wertgebende Erhaltung für die menschliche Ernährung.

Der Bereich Filtration bietet auf der BrauBeviale eine riesige Vielfalt – allein zu diesem Stichwort listet die Messe 81 Aussteller und 150 Produkte. Klar, die BrauBeviale repräsentiert die gesamte Getränkeproduktion von Bier über Wein und Saft bis hin zu flüssigen Molkereiprodukten und schließlich lassen sich fast alle flüssigen Produkte auf irgendeine Art klären oder kommen bei deren Produktion Verfahren zur Fest-Flüssigtrennung zum Einsatz. Wir haben uns bei unserem Messerundgang 2015 zwar auf die klassische Bierfiltration konzentriert, natürlich aber auch einen Blick auf Neuheiten und Trends andere Getränkesparten und Produktionsbereiche geworfen.

Die Köstritzer Schwarzbierbrauerei investierte 2015 eine Million EUR in einen Logistikanbau mit neuem Palettenregalsystem. Dieser wird nun in Betrieb genommen. „Benötigt wird das neue Regalsystem insbesondere für nicht-stapelbare Gebinde wie Sechser- oder Viererpacks, die auf einer Freifläche einen enormen Platz benötigen“, so Albrecht Pitschel, ehemaliger Geschäftsführer der Köstritzer Brauerei.

v.l.: G. Hupfer, Geschäftsführer EnviroChemie, P. Leyendecker, E. Burggraf, Geschäftsführer EnviroFALK, R. Seekatz, Stadtbürgermeister Westerburg, M. Graf und  T. Kern, Architekturbüro Graf

Mit dem feierlichen Spatenstich für den neuen Produktionskomplex zur Regeneration von Ionenaustauschern soll das Service-Angebot der EnviroFALK GmbH, Westerburg, in Zukunft noch stärker erweitert werden. Das Unternehmen entwickelt Wasseraufbereitungsanlagen, die je nach Anwendungsbereich und Rohwasserqualität unterschiedliche Verfahrenstechniken – wie etwa den Ionenaustausch – aufweisen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon