Eingabehilfen öffnen

Das soll eine Innovation sein? In der US-Craft Bier-Szene ist ein Sturm im Bierglas im Gange, seit der zweitgrößte Craft Bier-Brauer Boston Beer (Sam Adams) für Anfang 2016 eine Reihe von „Nitro-Bieren“ angekündigt hat. Aber sind diese mit Stickstoff versetzten Biere wirklich so neu, haben sie das Zeug, dem allseits beliebten IPA den Rang abzulaufen?

Heute hier, morgen weg? Des­perados, ein Lager mit Tequila, kam in den USA erst 2014 in den Handel. Im November 2015 wurde der Vertrieb aber wieder eingestellt. Stattdessen will sich Heineken USA nun auf seine vier Hauptmarken konzentrieren: Heineken/Heineken Light, Dos Equis, Strongbow und Tecate. Desperados ist in 85 Ländern erhältlich und vor allem in Frankreich beliebt.

William (Bill) Siebel, Philanthrop und ehemaliger Präsident des Siebel Instituts, Chicago, ist am 8. November 2015 im Alter von 69 Jahren verstorben.

Vor 60 Jahren begann im deutschen Hopfenbau das Zeitalter der maschinellen Ernte. Die Geschichte der „Eisernen Pflücker“ ist jedoch schon wesentlich älter. Durch die neue Hopfenbegeisterung im Gefolge der Craft-Beer-Welle in den USA erfährt historische Pflückmaschinentechnik eine ungeahnte Renaissance.

Die BrauBeviale im November in Nürnberg war wieder der wichtigste Treffpunkt für die deutschen und europäischen Fachleute der Getränkewirtschaft in diesem Jahr. Bei mehr als 37 000 Besuchern, davon 41 Prozent aus dem Ausland, ist diese Feststellung durchaus berechtigt. Neben den Sonderveranstal­tungen und Foren ist der Erfahrungsaustausch mit Fachkollegen und an den Messeständen ein wichtiger Grund für die Teilnahme. Schon aus wirtschaftlichen Gründen war kaum zu erwarten, dass große Maschinen und Anlagen gezeigt würden, trotzdem hatten viele Aussteller sehenswerte Exponate aufgebaut und waren mit kompetenten Fachleuten vertreten.

Was geschieht, wenn dem Unternehmer etwas passiert? Neben den emotionalen Belastungen, die eine schwere Verletzung, Krankheit oder gar der Tod in der Familie hervorruft, steht die Führungsfähigkeit des Unternehmens in Frage. Es gehört somit zu den wichtigsten Unternehmeraufgaben, dafür zu sorgen, dass das Unternehmen von der Person des Unternehmers unabhängig wird.

Am 16. Dezember 2015 wäre Louis von Horst sen., der Pionier des Hopfenextrakts, 150 Jahre alt geworden. Gerade in einem witterungsbedingt schwierigen Hopfen­jahr wie 2015 würden den Brauereien der Welt erhebliche Versorgungsschwierigkeiten erwachsen, wenn nicht Hopfen aus Vor­jahres­ernten in Form von haltbaren Hopfenprodukten verfügbar wäre. Es war Louis von Horst sen. und seine Familie, die das Produkt Hopfenextrakt entwickelten, erstmals großtechnisch herstellten und für seine Anerkennung in der Brauwirtschaft kämpften.

Auf der BrauBeviale 2015 präsentierte Horst Dornbusch sein neues Werk, in dem 150 Bierstile beschrieben werden. Die Spanne reicht von der Antike bis zur Gegenwart mit einem besonderen Fokus auf dem 19. Jahrhundert – nach Meinung des Autors der „Bell Époque“ der „Bierstil-Innovationen“.

Die Rulmeca Germany GmbH, Aschersleben, hat die Zertifizierung der Stückgutproduktpalette nach UL 1004-1 für den Standort Aschersleben erfolgreich bestanden.

Mit dem erweiterten Sudhaus hat die Brauerei Faust zu Miltenberg auch eine neue Drucklufterzeugung angeschafft – und sich für einen drehzahlgeregelten PureAir-Verdichter von CompAir entschieden. Der Kompressor liefert laut Hersteller zuverlässig ölfreie Druckluft und stellt wirtschaftlich immer den aktuellen Luftbedarf bereit.

Die LiquiSonic® Inline-Analysenmesstechnik der SensoTech GmbH, Magdeburg-Barleben, misst präzise und direkt in Rohrleitungen oder Behältern die Konzentration von Getränke­inhaltsstoffen und flüssigen Lebensmitteln. Die Messdaten können online an PCs oder Prozessleitsysteme weitergegeben werden. Zum Einsatz kommt laut Hersteller die Messtechnik zum Beispiel in Brauereien zur Messung des Stammwürze- oder Alkoholgehalts sowie bei der Herstellung von Mixgetränken und Fruchtsäften, um beispielsweise den Brixgehalt zu bestimmen. Durch die Inline-Konzentrationsmessung kann die Produktqualität kontinuierlich und in Echtzeit überwacht werden, Fehlchargen sollen so vermieden werden.

Jedes Jahr um die gleiche Zeit legt der Verein das neue Jahrbuch vor. Kaum neu sind jedoch die Autoren mit ihren Beiträgen zu interessanten Begebenheiten, geschichtsträchtigen Berichten über Brauereien und insbesondere zu Persönlichkeiten, die das Brauwesen in den vergangenen Jahrhunderten geprägt haben.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon