Eingabehilfen öffnen

Für Getränkehersteller stellt sich oft die Frage, ob ihre Produkte im Markt richtig platziert und vorhanden sind. Präsenzlücken im Regal verursachen große Umsatzverluste, gleichzeitig ist es nahezu unmöglich, Fehlmengen und deren Einfluss auf das Käuferverhalten zu erfassen. Das Konzept des Crowdsourcings, genauer des sogenannten Microjobbings, bietet hier zukunftsfähige Lösungen.

In der Europäischen Union (EU) regeln zahlreiche Verordnungen (VO) die Lebensmittelsicherheit. Geht es jedoch um Spezifikationen zur Herstellung und Bezeichnung der Lebensmittelarten, in diesem Fall Bier, dann müssen zusätzlich die einzelstaatlichen Vorgaben beachtet werden. Beispielhaft vergleicht dieser Beitrag dazu die Regelungen der Bier-Gattungsbezeichnungen in Deutschland und Österreich.

Der erste Teil des Artikels in BRAUWELT Nr. 7, 2016, S. 186, beschäftigte sich mit dem Brauwesen der 1950er-Jahre und dem gewaltigen Brauerwortschatz dieser Zeit. In Teil 2 setzt der Autor nun seine Reise fort und beschreibt nach einem Einblick in Kellerkühlung, Holzfasslagerung und Anlagenreinigung, wie ab den 1960er-Jahren die zunehmende Modernisierung und Automatisierung im Braubetrieb die Arbeitsabläufe grundlegend veränderte.

Die AIK – Kohlhaas & Partner hat in ihrer neuen Marktstudie den Biermarkt in der Europäischen Union dargestellt. Betrachtet werden u. a. die bedeutendsten Bier-Hersteller, Produktionsmengen sowie die Mengen an alkoholfreiem Bier.

Richard Kraus, ehemaliger Inhaber der Firma Flaschen Kraus, verabschiedet sich mit stolzen 64 Jahren Berufserfahrung aus der Getränkebranche.

Die Firma coolershop vom Ammersee in Bayern hat sich auf die Beratung, die Gestaltung und den Vertrieb von Getränkekühlern aus Neopren spezialisiert. Das Geheimnis der Cooler liegt in der Isolation: Was Taucher im kalten Wasser vor dem Auskühlen bewahrt, schützt umgekehrt kalte Getränke davor, warm zu werden.

In dem Literaturtipp der genannten Ausgabe wird auf das Jahrbuch 2015 der Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens hingewiesen.

Ferdinand Freiherr von Aretin (Mi.), Peter Wagner (re.) und Lorenz Birnkammer

Es war ein feierlicher Akt wie noch nie zuvor in der 500-jährigen Geschichte des Reinheitsgebotes: Am 3. Februar 2016 haben in der niederbayerischen Brauerei Aldersbach die Vertreter von zwölf bayerischen Klosterbrauereien durch die Zugabe des Hopfens die Sude für das Konvent- und das Pfortenbier, die speziell für die Bayerische Landesausstellung 2016 „Bier in Bayern“ gebraut werden, eingemaischt.

Die Biervielfalt wächst ständig und selbst für einen täglich im Geschäft befindlichen Biersommelier ist es unmöglich, all diese neuen Kreationen durchzuprobieren.

Ludger Hoppelshäuser bei der Unterweisung der Studenten im Technikum der HSWT

Der Deutsche Brauer-Bund und seine Mitglieder engagieren sich seit vielen Jahren, um im Zusammenwirken von Brauereien und Gastronomie hohe Standards beim Betrieb von Getränkeschankanlagen sicherzustellen.

Das Sortengremium der Braugersten-Gemeinschaft [EV] hat die Braugerstensorte „Ventina“ der Saatzucht Breun nach bundesweiten Mälzungs- und Brauversuchen im Praxismaßstab zur Verarbeitung empfohlen. Der ebenfalls in den Praxisgroßversuchen bundesweit geprüften Sorte „RGT Planet“ wurde die „Verarbeitungsempfehlung“ nicht erteilt.

Der Anteil von Einweg- und Mehrweg-Getränkeverpackungen im Haushaltsverbrauch bei alkoholfreien Getränken lag im Jahr 2014 auf der Datenbasis von GfK ConsumerScan jeweils auf nahezu unverändertem Niveau.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon