Eingabehilfen öffnen

Braugerstenfeld im Juli

Mit ca. 385 000 ha Anbaufläche bleibt der Sommergerstenanbau zwar deutlich unter den Flächen des Vorjahres, die geschätzte Braugerstenanbaufläche bewegt sich jedoch mit rund 300 000 ha auf dem langjährigen Niveau. Das meldet aktuell die Braugerstengemeinschaft nach Informationen der Landesverbände.

Gerade auf dem Volksfest ist alkoholfreies Bier eine gute Alternative (Foto: Hans Braxmeier on pixabay.com)

Auf Wachstumskurs | Die ideale Kombination: der Wunder-Sommer und das Bier ohne Alkohol, dessen Fangemeinde immer größer wird. So erklären sich auch die durchweg positiven Zahlen, auf die viele Brauereien blicken und die für den deutschen Bier­markt durchaus nicht selbstverständlich sind.

Paneelwand im Filterkeller

Separieren, Filtrieren, Klären | Die letzte Station im Brauprozess, um als Brauer noch entscheidenden Einfluss auf die Bierqualität zu nehmen, ist die Filtration. Immer noch weit verbreitet ist die Kieselgurfiltration, die aber bei Entsorgung und im Umgang als problematisch gilt. Zunehmend – auch im Gefolge des anhaltenden Craft Bier-Trends – schaffen sich Neuentwicklungen Anteile auf dem Markt. Verschiedene Systeme der Membranfiltration holen durch technische Verbesserungen sowie Energieoptimierungen auf, bieten eine Reihe von Vorteilen für den Anwender und lassen dabei nicht zuletzt die Problematik der Kieselgur-Entsorgung hinter sich. Die BRAUWELT fragte bei den Anlagenherstellern nach den neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Filtrationstechnik.

Krombacher erweitert mit der Sorte Mango seit Mai das Sortiment seiner Fassbrausen auf sieben Geschmacksrichtungen.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.

Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte: Die Hitzewelle 2018 hat bestätigt, dass ein Großteil der Nachfrage nach Getränken von der Temperatur abhängig ist. Der Verbrauch sämtlicher Getränke stieg 2018 in Deutschland um zwei Prozent. Wegen der Zunahme der Bevölkerung (um ca. 0,3 %) legte der Pro-Kopf-Verbrauch etwas weniger, immerhin aber um 1,7 Prozent zu. Dazu beigetragen haben in erster Linie die „Durstlöscher“ Bier, Wasser und Erfrischungsgetränke sowie einige Segmente des Kaffee- und Teesektors.

Mit einem von der  Tradition der tschechischen Glasherstellung inspirierten Design und einer angenehmen Handhabung konnte das Bierglas „Praha Seidel“ von Sahm die Jury des Red Dot Design Awards überzeugen.

Analytische Bewertung | In der Getränkeherstellung haben sich verschiedene Systeme zur Filtration der Flaschenreinigungs­laugen etabliert. Durch veränderte Voraussetzungen und Anforde­rungen an die Flaschenreinigung (z. B. Technologie, Hilfsstoffe, mediale Präsenz „Mikropartikel“) wurde dies notwendig. Doch wie bewertet man eine erfolgreiche Laugenfiltration Der Artikel stellt analytische Ansätze zur Laugenbewertung vor, um diese Frage zu beantworten. In einem Folgeartikel wird der Einfluss der Laugen­filtration TC® Screen TS anhand eines Praxisbeispiels präsentiert.

Hopfenfilterkuchen | Innerhalb der Craft Bier-Bewegung spielen kaltgehopfte Biere eine herausragende Rolle. Um das gewünschte Aromaprofil zu erreichen, wird Hopfen in den Gär- oder Lagertank eingebracht. Folglich müssen die zugesetzten festen Partikel nach der Aromaextraktion möglichst verlustarm entfernt werden. Daher wird die kuchenbildende Filtration als vielversprechende Alternative für die derzeit verwendeten Fest-Flüssig-Trennverfahren untersucht.

Mitte Juni wurde der „Alkoholsurvey 2018“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) vorgestellt. In der Untersuchungsreihe zum Alkoholkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener wurden aktuelle Daten mit denen der Vorjahre verglichen und Trends aufgezeigt. Dabei wurde festgestellt, dass der Alkoholkonsum bei Jugendlichen weiter rückläufig ist, es aber leichte Anstiege bei jungen Erwachsenen gibt.

Als einer der ersten Mineralbrunnen in Deutschland stellt die Romina Mineralbrunnen GmbH bis September 2019 ihre gesamte PET-Abfüllung auf Flaschenrohlinge aus 100 Prozent Rezyklat um.

Top 100 Mentor Ranga Yogeshwar (Mi.) u00fcberreichte die Auszeichnung an die Inhaber Schulz-Hess (Foto: KD Busch/compamedia)

Die Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt GmbH aus Bamberg hat bei der 26. Ausgabe des Innovationswettbewerbs Top 100 den Sprung unter die Besten geschafft.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld