Bier in Irland | Sieht so das sprichwörtliche Glück der Iren aus ! Während die irischen Craft Bier-Brauer verzweifelt versuchen, sich unter dem finanzstarken und breitgefächerten Duopol von Guinness und Heineken zu behaupten, wenden sich die Verbraucher stärker dem Wein und dem Schnaps zu. Aber es könnte noch viel dicker kommen: Sollte das Vereinigte Königreich am 31. Oktober 2019 die EU verlassen, muss sich die gesamte Branche den wohl verheerenden Folgen stellen.
O’zapft is! | Wer freut sich nicht über ein kühles Bier vom Fass – ob nun auf dem Oktoberfest, im Biergarten oder der Kneipe nebenan. Die Fassbiermenge hat sich 2018 bei den von uns befragten Brauereien mit einem Minus von insgesamt nur 0,3 Prozent fast auf Vorjahresniveau gehalten.
dass es im 5. Jahrtausend vor Christus über 160 verschiedene Wörter rund um den Terminus Bier gab
Der Glashersteller Rastal hat ein neues Tastingglas, den „Teku Taster“, entwickelt, welches gleich für zahlreiche Sorten passt. Das Design stammt aus der Feder des italienischen Kultbrauers Teo Musso und ist aus der weltbekannten Produkt-Ikone, dem Teku Pokal, abgeleitet.
Die Doemens Academy führt am 25. und 26. November 2019 ein Seminar zur Abfülltechnik für Craft Brauer durch. Das Seminar bietet einen Einblick in die Grundlagen der Technologien und Techniken zum Abfüllen von handwerklich hergestellten Bieren in einem für Craft Brauer passenden Maßstab.
Druckluft wird im Bereich der Verpackungs- und Abfülltechnik nicht nur für die pneumatischen Steuerungen und als Energie für eine Vielzahl von Aktoren eingesetzt, sie muss auch im Dauerbetrieb als sichere, hochreine und keimfreie Prozessluft z. B. in Abfüllprozessen zur Verfügung stehen.
Oettinger | Investitionen in Höhe von zehn Mio Euro und zehn Monate Bauzeit: Mit der Installation von 16 neuen Drucktanks und dem Ersatzneubau des Drucktankkellers hat die Oettinger Brauerei ihren Standort in Mönchengladbach umfassend modernisiert und für die Zukunft effizient aufgestellt.
Neues Qualitätssiegel | Für Moderator Paul Johannes Baumgartner war es eine „Delle in der Braugeschichte“, man kann es aber durchaus Paukenschlag nennen, wenn drei inhabergeführte Privatbrauereien am Vortag des Oktoberfestes ein gemeinsames Siegel mit dem Namen „Bayerische Edelreifung, zweifach kultiviert“ präsentieren.
Dialog Brauwirtschaft | Einen erfreulichen Zuwachs auf ca. 110 Teilnehmer konnte die 62. Brauwirtschaftliche Tagung am 12. September 2019 in Freising verzeichnen, die seit ihrem Neustart im letzten Jahr zusätzlich den Titel „Dialog Brauwirtschaft“ trägt.
Füllstandmessung | Die Ergebnisse eines Pilotprojekts, vorgestellt in BRAUWELT Nr. 50, 2016, haben gezeigt, dass mit dem ultraschallbasierten Messsystem SonoFill eine exakte und driftfreie Volumenbestimmung im Drucktank möglich ist [1]. Dr. Wolfgang Richter berichtet nun, welche Erfahrungen große Brauereien in der Praxis mit der nicht-invasiven Ultraschalltechnologie gemacht haben.
Im Rahmen dieser Arbeit sollte untersucht werden, in welchem Verhältnis Lipide und Arabinoxylan im Treber bzw. gelöst in der Würze vorliegen und wo genau diese Stoffe im Filterkuchen des Läuterbottichs zurückbleiben.
Ziel dieser Arbeit war es, eine vereinfachte Methode zur α-Glucan-Unterscheidung in Bier mithilfe der Gelpermeationschromatographie und modifiziertem Jodwert zu erarbeiten.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Akquisitionen in Prozesstechnologie und Verpackungstechnik
Krones AG
-
Zwei Craft Bier-Pioniere brauen gemeinsames Bier für die USA
Störtebeker Braumanufaktur GmbH
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH

