Eingabehilfen öffnen

Prozessoptimierung | Die Filtrierbarkeit von Bier ist eine komplexe Eigenschaft, welche nicht nur von der Menge und Zusammensetzung der eingesetzten Rohstoffe, sondern gleichermaßen von allen Prozessschritten während der Bierbereitung beeinflusst wird. Aus diesem Grund wurden schon früh Methoden entwickelt, um die Filtrierbarkeit von Bier vorherzusagen. Diese Vorhersagetests bezogen sich jedoch alle auf die Kieselgurfiltration und sind deshalb für die Membranfiltration nicht aussagekräftig.

Expertensicht | Das Thema Filtration wird zurzeit in der Brau­branche weltweit, vor allem aber in Deutschland, stark diskutiert. Argumente für und wider die einzelnen Systeme wie klassische Anschwemmfiltration oder Crossflow-Filtration werden ins Feld geführt und mit entsprechenden Beispielen belegt. Die BRAUWELT hat drei Experten befragt, um den Stand der Technik aufzuzeigen und die Diskussion auf eine breitere Grundlage zu stellen.

Herausforderung Wasser | Die Arbeitsgruppe Wassertechnologie lädt am 12. und 13. September 2019 das 13. Mal zum Weihenstephaner Seminar für Wassertechnologie in das internationale Getränkewissenschaftliche Zentrum Weihenstephan der TU München ein. Diesjährige Schwerpunkte: Kunststoffe und Mikroplastik, Prozesssicherheit und Hygiene sowie Innovative Umwelttechnologie. Die BRAUWELT sprach mit Dr. Karl Glas, dem Leiter der Arbeitsgruppe Water Systems Engineering, über aktuelle Herausforderungen in der Wassertechnologie und die Themen des diesjährigen Seminars.

Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes

(v. li.) Baden TV-Chef Bernd Gnann, OB Sebastian Schrempp und Willy Schmidt, GF Privatbrauerei Hoepfner

Die erste Staffel der Sendereihe „proBier doch mit…“, die Baden TV im Frühjahr 2019 in Zusammenarbeit mit der Privatbrauerei Hoepfner, Karlsruhe, in deren Sudhaus produziert und ausgestrahlt hat, war nach den Worten von Hoepfner-Pressesprecherin Dagmar Zimmermann „ein voller Erfolg“!

Preistru00e4ger, Jury und Initiatoren bei der Solistenbierpru00e4mierung am 30. April 2019

Die Bierkulturregion Niederbayern ist eine branchenübergreifende Initiative von Brauereien, Gastwirtschaften, Hotels, einer Glasmanufaktur und den Landkreisen Freyung-Grafenau und Passau. Seit Gründung im Jahr 2016 gibt die Bierkulturregion Anstöße für eine neue regionale Bierkultur.

Rastal SmartGlass, oder: Die digitale Ku00f6lsch Stange

Im Rahmen des 111-jährigen Jubiläums startete die Privatbrauerei Gaffel im Mai 2019 eine interaktive Gewinnspiel-Aktion in der Gastronomie. In den Kölner Objekten Gaffel am Dom, Joode Lade und Heising & Adelmann wird die Gaffel-Stange mit NFC-Chip eingesetzt.

Seit Jahren schon stellt der Schutz des eigenen Fassbestandes vor Verlusten eine der größten Herausforderungen der Bierindustrie dar. Mit jedem Kilometer Entfernung zur Brauerei erhöht sich die Wahrscheinlichkeit von Fassverlusten. Marktexpansion wird zusehends teurer, wenn man die Kosten für verlorene oder gestohlene Fässer berücksichtigt.

Hefe ist eine der wichtigsten Komponenten in der Bierherstellung (Foto: GEA)

Craft Brauereien | Die GEA Group Aktiengesellschaft, Düsseldorf, präsentierte auf der Craft Brewers Conference Mitte April in Denver, USA, ihren neuen GEA Craft Yeast Propagator. Wir sprachen mit Torben Bauch, Team Leader Product Management Beverages and Beer, in Denver über die Neuentwicklung und die besonderen Anforderungen der Craft Brauer in Sachen Hefepropagation und -management.

Rund 80 Teilnehmer besuchten den 25. Dresdner Brauertag 2019 (Foto: cocoparisienne auf Pixabay)

Jubiläumsveranstaltung | Am 9. und 10. Mai 2019 kamen in Dresden Brauer aus Sachsen und Ostdeutschland zur regionalen Fachtagung zusammen. Nach seiner Gründung am 9. April 1992 jährte sich der Dresdner Brauertag nun zum 25. Mal und gab neben aktuellen Fachthemen auch Anlass für einen Rückblick auf die Tagungsgeschichte und die Entwicklung der ostdeutschen Brau­wirtschaft.

Die Würzemerkmale Iodwert, koagulierbarer Stickstoff, Thiobarbitursäurezahl sowie freies Dimethylsulfid und dessen Vorläuferverbindungen geben auch Auskunft darüber, wie die Würzekochung verlaufen ist. Was passiert allerdings mit diesen Analysewerten, wenn die Proben zum Transport oder zur Aufbewahrung entweder eingefroren oder bei niedrigen Temperaturen gelagert werden müssen Wie verändern sich diese Merkmale während des restlichen Produktionsverlaufs und können sie und die Verläufe eine Aussage darüber geben, wie sich das Bier in Zukunft verändert

Das Hauptziel dieser Arbeit bestand darin, zu klären, ab wann die Qualität der Würze sich verschlechtert, wenn man das Glattwasser für den Brauprozess wiederverwenden möchte. Glattwasser sollte wiederverwendet werden, da es noch Restextrakt enthält, aber eben auch unerwünschte unedle Stoffe.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld