Wer kennt sie nicht, die Redewendung: „Bier auf Wein, das lass sein – Wein auf Bier, das rat ich dir.“
Seit knapp 18 Jahren beliefert corosys Brauereien und Getränkehersteller mit Prozessanlagen, Automationslösungen und Gesamtkonzepten. Im April 2019 ging die Anlage mit der Seriennummer 1000 bei der Brauerei Wittmann in Landshut in Betrieb.
Der österreichische Spezialist für Analyselösungen und Messgeräte ruft zur Teilnahme am zweiten Anton Paar Forschungspreis für instrumentelle Analytik und Charakterisierung 2019 auf. „Wir freuen uns auf Einreichungen zu neuen Methoden und/oder Anwendungen der instrumentellen chemischen Analyse oder der physikalischen Charakterisierung von Materialien, die nicht älter als zwei Jahre sind“, sagt Gerhard Murer, Lead Scientist bei Anton Paar.

Die Austragung von Weltmeisterschaften lebt von Sponsoren, so auch die sechste Weltmeisterschaft der Biersommeliers: Die zwei Hauptsponsoren drinktec/Messe München, und Joh. Barth & Sohn GmbH & Co. KG, Nürnberg, sowie sechs Co-Sponsoren unterstützen das internationale Event im italienischen Rimini.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Absatz von Biermischgetränken nach Bundesländern.
Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum steuerpflichtigen Bierabsatz nach Bundesländern.
Die Brauerei Lübzer konnte nach eigener Angabe im Jahr 2018 seine marktführende Stellung in Mecklenburg-Vorpommern weiter ausbauen. Der Grund für diese Entwicklung liege nicht zuletzt in der wachsenden Fangemeinschaft des Biermischgetränke-Sortiments.
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft hat einen neuen Zertifizierungsstandard für Onlinehändler entwickelt. Die Auszeichnungen „DLG Trusted Food“ und „DLG Trusted Wine“ garantieren effiziente und kundenorientierte Abläufe beim Ein- und Verkauf von Lebensmitteln und Weinen im Internet. Sie stellen sicher, dass Onlinehändler fachgerecht mit den Produkten umgehen, rechtliche Vorschriften und Qualitätsstandards einhalten, korrekte Produktdaten kommunizieren sowie zuverlässige Logistik-Abläufe gewährleisten.

Für die Produktion von gesunder und besatzfreier Braugerste zur Bierherstellung ist es wichtig, dass die Bestände bis zur Ernte stehen und nicht ins Lager gehen. Die Braugerstenzüchtung hat in den vergangenen Jahrzehnten Braugerstensorten hervorgebracht, die sich durch kurzes, kräftiges Stroh und eine hohe Standfestigkeit bei gleichzeitig hohen Erträgen auszeichnen.

Gut zwei Jahre liegen zwischen der Grundsteinlegung für den Bau eines Logistikzentrums der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan im Freisinger Gewerbegebiet Clemensänger Anfang Juli 2017 und der offiziellen Eröffnung mit einer festlichen Veranstaltung des Neubaus Ende Mai 2019.

Lohnbrauerei | Seit Anfang 2018 braut und befüllt das Team um Ivan Semikin im Craftzentrum Berlin – für andere. Berlin, ein Eldorado für Gastronomen, Craft Brauer und qualitätssichere Bierliebhaber, scheint das ideale Umfeld für einen wie Ivan Semikin, der den Gypsy-Brauern nun sein Wissen, seine Einkaufskontakte und sein Equipment zur Verfügung stellt. Wer sich im Craftzentrum Berlin umsieht, findet Brauereitechnik vom Feinsten.
Diese Arbeit charakterisiert die Einflüsse von Druck und Temperatur auf die Ultraschallsignale während der Gärung. Dazu wurde ein Versuchsmessstand entwickelt, der durch genaue Druck- und Temperaturregelung Einflüsse auf die Ultraschallsignale ermöglicht und damit genauere Messungen des Alkohol- und Extraktgehaltes während der Gärung.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH