Eingabehilfen öffnen

Drinkability: Podiumsdiskussion auf dem 12. Bierquerdenker Workshop 2019 in Regensburg

Eine Podiumsdiskussion auf dem 12. Bierquerdenker Workshop am 20. März 2019 in Regensburg nahm sich des Schlagworts „Drinkability“ an. Die Drinkability stellt einen subjektiven Eindruck des Genusswertes eines Bieres dar, der sich auch bei internationalen Bierwettbewerben wie European Beer Star oder World Beer Cup nur schwer bzw. unzureichend bewerten lässt. Darauf hat Axel Kiesbye bereits in einem Beitrag im Bierkultur Magazin, Ausgabe 51/2017, S. 4 hingewiesen. Er definiert Drinkability als Eigenschaft eines Bieres zum Weitertrinken anzuregen.

hopfen

Namensgebung | Wer kennt es nicht, das Sender-Empfänger-Kommunikationsmodell. Gibt es eine „Störung im Kanal“, kommt es zu Übertragungsfehlern in der Kommunikation. Ähnliches beobachtet BRAUWELT-Autor Horst Dornbusch bei den neueren deutschen Flavour Hopfen Mandarina Bavaria & Co., die bei den Craft Brauern auf dem nordamerikanischen Zielmarkt nicht den erwarteten durchschlagenden Erfolg haben. Hier mehr zu dem, was die Vermarktung bremst und für Verwirrung sorgt …

 Die Zisterzienserabtei Notre-Dame de Scourmont (Quelle: Cinoworus u2013 Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0,

Sieben Klassiker | Im ersten Teil dieser Artikelserie klärte sich der Begriff der Trappisten und der Trappistenbiere. Zudem stellte der Autor die fünf Trappistenbrauereien der neuen Generation vor, die in den Jahren 2012 bis 2018 den Braubetrieb aufnahmen (BRAUWELT Nr. 17-18, 2019, S. 484-486). Im zweiten Teil folgen nun die klassischen und schon länger bestehenden Trappistenbrauereien.

u00dcber 270 Teilnehmer waren nach Gladbeck gekommen

22. VLB-Logistikfachkongress 2019 | Nach der traditionellen Frühjahrstagung der VLB Berlin folgte kurze Zeit später, vom 25. bis 27. März 2019, der Logistikfachkongress in Gladbeck. Durch die enge Zusammenarbeit mit den RheinfelsQuellen H. Hövelmann GmbH & Co. KG in Duisburg, verbunden mit einer Besichtigung des neuen Hochregallagers mit moderner Logistikausrüstung, wurde dieses Treffen der Vertriebsleute und Spediteure der Getränkebranche zu einem fachlichen Höhepunkt.

Mit ca. 9,8 Mio hl (inkl. alkoholfreiem Bier) stieg 2018 in Österreich der Gesamtausstoß um 1,5 Prozent. Die Exporte legten um 11,2 Prozent bzw. 127 218 hl zu, im Inland wurde mit ca. 8,6 Mio hl ein leichtes Plus von 0,2 Prozent bzw. 19 960 hl gebraut. In Österreich brauen vom Neusiedler- bis zum Bodensee aktuell 298 (2017: 272) österreichische Brauereien weit mehr als 1000 verschiedene Biere.

brauwelt-abb3-slider-biertrends-strukturanalyse-2019

Verbraucherbefragung | Trends come, trends go – VUCA, Veggie, Nootropics und viele andere Schlagworte füllen populär-wissenschaftliche Zeitschriften, wenn es darum geht, neue Verbraucher- und Foodtrends vorzustellen. Tatsächlich befinden sich Ernährungsgewohnheiten seit über 20 Jahren in stetigem Wandel. Bier scheint sich im Vergleich dazu recht langsam zu bewegen, und doch: Bier bewegt sich. Oder bewegen Verbraucher mit ihren veränderten Erwartungen das Bier und seine Bierstile

Auch bei den amerikanischen Craft Bier-Brauereien wachsen die Bäume nicht in den Himmel. Laut Brewers Association (BA) produzierten alle kleinen und unabhängigen Brauereien 2018 insgesamt 30,5 Mio hl Bier (+ 4%) in einem insgesamt rückläufigen Biermarkt (–1%) und kamen somit auf einen Mengenmarktanteil von 13,2 Prozent.

Die Bang Brewery in St. Paul

Kennen Sie Kernza | Der Klimawandel stellt die Landwirtschaft vor zunehmende Herausforderungen – kreative Lösungen sind gefragt. Eine davon könnte mehrjähriges Getreide sein. In den USA gibt es Pioniere, die mit gutem Beispiel voran gehen und sich etwas trauen. Zu diesen Pionieren zählen Sandy Boss Febbo und ihr Mann Jay, Gründer von Bang Brewing, St. Paul, USA. Sie brauen mit Kernza®, einer neu gezüchteten Queckenart, die ein bis zu drei Meter tiefes Wurzelsystem ausbildet und bis zu sechs Jahre lang fruchtbar bleibt. Das ist natürlich nicht reinheitsgebotskonform, aber ein Blick über den Tellerrand lohnt sich allemal, wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht. Die BRAUWELT sprach mit Sandy Boss Febbo über die Besonderheiten dieses mehrjährigen Getreides, die Einsatzmöglichkeiten beim Bierbrauen und die Unternehmensphilosophie ihrer Brauerei.

Bierflaschen (Foto: Alexander Lesnitsky auf Pixabay)

Markt in Bewegung | Neben den gewohnten Betrachtungen des Biermarktes und den jeweiligen Vergleichen der Absatzzahlen zum Vorjahr lohnt sich auch der Blick zurück. In fast 35 Jahren ist viel passiert, doch Bier ist – gemessen am Pro-Kopf-Verbrauch – nach Bohnenkaffee und Mineralwasser noch immer das beliebteste Getränk der Deutschen. Mancher mag sich daran erinnern, dass damals statt des gesunden Mineralwassers oder kalorienreduzierten Wellnessgetränks die Flasche Bier zum Abendessen durchaus üblich war.

Das Profilschema zur Untersuchung des Alterungsaromas enthu00e4lt neben Attributen wie fruchtig, honigartig, sherryartig auch cardboard in Anlehnung an feuchte Pappe (Foto: A. Pesaric by pexels.com)

Alterungsverhalten | Die forcierte Alterung bei 40 °C ist eine der häufigsten Methoden zur Beurteilung der sensorischen Stabilität heller Lagerbiere. Jedoch zeigen sich in der Praxis oft unterschiedliche Aromaprofile im Vergleich zur natürlichen Alterung bei 20 °C. Dieser Artikel beschreibt das Alterungsverhalten heller Lagerbiere während der forcierten und natürlichen Alterung sensorisch und analytisch. Der Beitrag bezieht sich dabei auf Forschungsergebnisse, die bereits in der BrewingScience, Mai/Juni 2018, Volume 71, veröffentlicht wurden.

Dr. Andreas Weideneder, Reimond Olthof, Dr. Josef Fontaine

Die bayerische Karmeliten Brauerei, Straubing, vervollständigte im April 2019 ihr preisgekröntes Energie- und Nachhaltigkeitskonzept einer CO2-neutralen, energieautarken Brauerei mit einem innovativen Abwasseraufbereitungskonzept von Aqana.

Radikale Strategieschwenks sind bei Konzernbrauereien nichts Ungewöhnliches. Constellation Brands, Nummer drei auf dem US-Biermarkt, bildet da keine Ausnahme. Im April 2019 bestätigte das Unternehmen Berichte, wonach man die beiden kalifornischen Ballast Point-Locations, die San Diego Trade Street Brewery sowie das Temecula Brewpub schließen werde. Überdies erklärte Constellation die erst im August 2018 angekündigten Pläne für ein Brewpub in San Francisco für Makulatur. Nach der Restrukturierung betreibt Ballast Point in den USA nur noch acht Brewpubs und Bars, inklusive Chicago und Disneyland (Anaheim).

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld